Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 304
- Registriert: 14. Juli 2007 08:39
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Zeichen dass man u.U schon lange in Schweden wohnt...
-wenn man regelmässig Vorhänge, Tischdecken, etc entsprechend der Jahreszeit bzw. der anstehenden Festlichkeit auswechselt.
-wenn man in der Samstagszeitung die Fotos der Geburtstagskinder anschaut bzw. eigene Fotos einsendet.
-wenn man in der Samstagszeitung die Fotos der Geburtstagskinder anschaut bzw. eigene Fotos einsendet.
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
Das stimmt schon - die meisten Schweden haben ja so eine "Nummeranzeige" am Telefon - d. h. man sieht ja schon an der Nummer, wer der Anrufer ist.... dass man nicht an das Telefon geht, wenn es klingelt, sondern abwartet auf den nächsten Anruf, getreu dem Motto: Wenn es wichtig ist, ruft er/sie nochmal an.
Hat man gerade keine Lust mit dem/derjenigen zu reden - dann tut man einfach so, als wäre man nicht zu Hause oder man ruft kurz danach an, entschuldigt sich, dass man es nicht rechtzeitig zum Telefon geschafft hat ...
Bei Leuten, die eine versteckte Telefonnummer haben, wendet man das obige Prinzip an - also, wenn es was Wichtiges war, ruft der/diejenige wieder an ...
In Schweden möchte man seine wertvolle Zeit, ja nicht unbedingt mit "wertlosen" Gesprächen vergeuden ...
S-nina
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
... man glaubt, Latte wäre ein schwedisches Getränk und es hieße überall in der Welt "en latte" ...
hier ein bisschen off-topic - zeigt aber, wie trendbewusst die Schweden sind - es gibt mittlerweile auch "Latteföräldrar" - dahinter verbirgt sich dann laut wikipedia:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Lattef%C3%B6r%C3%A4lder
Latte-Eltern haben ihren Namen dadurch erhalten, dass sie ihre Kinder im Kinderwagen von Café zu Café fahren, um Caffé Latte zu trinken.
Norwegische Krankengymnasten haben davor gewarnt, dass die Kinder von Latte-Eltern schlechtere Motorik aufweisen und später das Gehen lernen - sie fordern die Eltern dazu auf, sich mehr zu Hause aufzuhalten anstatt im Café, wo ihre Kinder dann krabbeln können anstatt im Kinderwagen zu liegen oder zu sitzen.
S-nina
hier ein bisschen off-topic - zeigt aber, wie trendbewusst die Schweden sind - es gibt mittlerweile auch "Latteföräldrar" - dahinter verbirgt sich dann laut wikipedia:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Lattef%C3%B6r%C3%A4lder
Latte-Eltern, Latte-Pappa oder Latte-Mamma ist die informelle Bezeichnung eines modebewussten Kleinkinder-Elternteils der oberen Mittelklasse in einer Großstadt.Latteförälder, lattepappa eller lattemamma är en informell benämning på en modemedveten småbarnsförälder av övre medelklass i en storstad.[1][2] [3]
Latteföräldrarna har fått sitt namn genom att de ses köra sina barn i barnvagn till och från kaféer där de dricker caffe latte.
Norska sjukgymnaster har varnat för att latteföräldrarnas barn får sämre motorik och lär sig gå senare, och uppmanar därför föräldrarna att ses i hemmen istället för på caféer, så att barnen kan krypa omkring snarare än att ligga eller sitta i vagnar.[4]
Latte-Eltern haben ihren Namen dadurch erhalten, dass sie ihre Kinder im Kinderwagen von Café zu Café fahren, um Caffé Latte zu trinken.
Norwegische Krankengymnasten haben davor gewarnt, dass die Kinder von Latte-Eltern schlechtere Motorik aufweisen und später das Gehen lernen - sie fordern die Eltern dazu auf, sich mehr zu Hause aufzuhalten anstatt im Café, wo ihre Kinder dann krabbeln können anstatt im Kinderwagen zu liegen oder zu sitzen.
S-nina

-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 304
- Registriert: 14. Juli 2007 08:39
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
Coole Wortschöpfung. Dann hat mein Kleiner ja Glueck oder auch Pech, dass es hier noch keine Cafes gibt, und er daheim rumkrabbeln muss, auch in Ermangelung anderer sozialer Kleinkindaktivitäten vor dem Kindergartenstart.
Latte und Lattebarn gibts eben nur in der Grossstadt.

- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
Also das mit dem Foto-ensenden finde ich übel. Ich würds nicht machen. Oder vielleicht in 10 Jahren??? Oh Gott.
Ansonsten merke ich, dass ich dieses Jahr echten Gefallen an Julmost gefunden habe. Letztes Jahr war er mir noch suspekt.
Grüße
WIebke
Ansonsten merke ich, dass ich dieses Jahr echten Gefallen an Julmost gefunden habe. Letztes Jahr war er mir noch suspekt.
Grüße
WIebke
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 304
- Registriert: 14. Juli 2007 08:39
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
Nach ein paar Jahren hier fragten meine Kinder, warum sie denn nie im Geburtstagsteil mit Bild wären, die Klassenkameraden hätten schon gefragt....Im Moment fragen mich die Kollegen und Nachbarn, warum unser Neugeborenes samt Familie nicht in der Zeitung sei, sie wuerden schon seit Wochen nach dem Foto suchen-vergeblich..
- Claudia_021172
- Teilnehmer
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Juni 2008 14:59
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
... wenn man sich bei Besuchen in Wien wundert, warum am Samstag Nachmittag beim Einkaufen im Supermarkt alle Leute so gestresst und aggressiv sind
... wenn man sich wundert dass die Geschäfte in Wien am Sonntag nicht geöffnet sind
... wenn man in Wien den Safran bei der Supermarktkassa verlangt
... wenn man sich schon Ende Oktober auf den ersten Schnee freut damit es draußen heller ist
... wenn man sich im November auf Minusgrade freut weil der Regen dann zu Schnee wird
... wenn man - sofern man nicht im Auto unterwegs ist - im Winter im Skianzug einkaufen geht
... wenn man im Sommer in der Freizeit mit Sportkleidung unterwegs ist
... wenn bei Meetings alle Schweden 2-5 Minuten zu spät kommen und zur Eröffnung der Sitzung erstmal alle einen Kaffee aus dem Automaten holen
... wenn man in Wien Leichtbier beim Wirten bestellt
... wenn man nicht mehr bemerkt dass man in Wien statt Danke Tack Tack sagt
... wenn es einem nichts mehr ausmacht ein Schnitzel mit Kotlettfleisch zu machen weil es kein richtiges Schnitzelfleisch gibt
... wenn man sich auf Weihnachten freut weil es nach Weihnachten langsam wieder länger hell wird
... wenn man sich wundert wie viele Feiertage es in Österreich gibt
... wenn man statt Weihnachtskeksen Pepparkaka bäckt
... wenn man sich nicht mehr über Plastikbeläge anstelle von Fliesen in Bad/WC wundert
... wenn man Palatschinken nicht mehr selber macht sondern fertige Pannkaka kauft
... wenn man nichts mehr dabei findet zur Hebamme anstatt zum Frauenarzt zu gehen wenn man ein Pillenrezept braucht
... wenn das Englisch immer schlechter wird
... wenn man beginnt, Brot selbst zu backen weil das süße Brot in Schweden nicht schmeckt
... wenn man statt Faschiertem Braten Köttbullar macht
... wenn man anstatt eines Ja ein undefinierbares "Oh" von sich gibt
... wenn man am Ende eines Meeting vor sich hin brummt um zu zeigen, dass man nichts mehr zu sagen hat
... wenn man im Duden ein Wort mit Anfangsbuchstaben Ä nach dem Z sucht
... wenn man am Wochenende zum Ikea essen fährt
und last but not least:
... wenn man sich bei einem Problem nur denkt: Det löser sig.
... wenn man sich wundert dass die Geschäfte in Wien am Sonntag nicht geöffnet sind
... wenn man in Wien den Safran bei der Supermarktkassa verlangt
... wenn man sich schon Ende Oktober auf den ersten Schnee freut damit es draußen heller ist
... wenn man sich im November auf Minusgrade freut weil der Regen dann zu Schnee wird
... wenn man - sofern man nicht im Auto unterwegs ist - im Winter im Skianzug einkaufen geht
... wenn man im Sommer in der Freizeit mit Sportkleidung unterwegs ist
... wenn bei Meetings alle Schweden 2-5 Minuten zu spät kommen und zur Eröffnung der Sitzung erstmal alle einen Kaffee aus dem Automaten holen
... wenn man in Wien Leichtbier beim Wirten bestellt
... wenn man nicht mehr bemerkt dass man in Wien statt Danke Tack Tack sagt
... wenn es einem nichts mehr ausmacht ein Schnitzel mit Kotlettfleisch zu machen weil es kein richtiges Schnitzelfleisch gibt
... wenn man sich auf Weihnachten freut weil es nach Weihnachten langsam wieder länger hell wird
... wenn man sich wundert wie viele Feiertage es in Österreich gibt
... wenn man statt Weihnachtskeksen Pepparkaka bäckt
... wenn man sich nicht mehr über Plastikbeläge anstelle von Fliesen in Bad/WC wundert
... wenn man Palatschinken nicht mehr selber macht sondern fertige Pannkaka kauft
... wenn man nichts mehr dabei findet zur Hebamme anstatt zum Frauenarzt zu gehen wenn man ein Pillenrezept braucht
... wenn das Englisch immer schlechter wird
... wenn man beginnt, Brot selbst zu backen weil das süße Brot in Schweden nicht schmeckt
... wenn man statt Faschiertem Braten Köttbullar macht
... wenn man anstatt eines Ja ein undefinierbares "Oh" von sich gibt
... wenn man am Ende eines Meeting vor sich hin brummt um zu zeigen, dass man nichts mehr zu sagen hat
... wenn man im Duden ein Wort mit Anfangsbuchstaben Ä nach dem Z sucht
... wenn man am Wochenende zum Ikea essen fährt
und last but not least:
... wenn man sich bei einem Problem nur denkt: Det löser sig.
**********
Lyckan kommer till dem som krattar.
Lyckan kommer till dem som krattar.
Re: Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt...
Zeichen dass man schon lange in Schweden wohnt... passend zur Weihnachtszeit:
- man freut sich jedes Jahr auf die leckeren Lussekatter
- man will freiwillig Julmust trinken
- zum Weihnachtsbraten gibt es auf jeden Fall auch Lingonsylt
- in den meisten Fenstern stehen Weihnachtslichter
- man freut sich jedes Jahr auf die leckeren Lussekatter
- man will freiwillig Julmust trinken
- zum Weihnachtsbraten gibt es auf jeden Fall auch Lingonsylt
- in den meisten Fenstern stehen Weihnachtslichter