Derzeit bin ich dabei, ein Gewerbe in Schweden zu starten (andere Branche, Beratung). Du kannst dich bei
www.verksamt.se einlesen, man landet aber recht schnell immer wieder beim Finanzamt, das hier skatteverket heiĂt (
www.skateverket.se). Dort stellt man formularmĂ€Ăig einen Antrag. Die Bearbeitungszeit solcher AntrĂ€ge ist derzeit LANG. Ich habe mich im Juli registrieren lassen fĂŒr die Zuteilung der Personennummer (Sozialversicherungsnummer) und stellte Ende AUgust den Antrag fĂŒr das Gewerbe. Es gab im September RĂŒckfragen, die ich beantwortet habe, und nun kann ich nur warten.
Eure Idee ist prima, reich wird man damit aber nicht. Ich sage das deswegen, weil mein Mann und ich letztes Jahr anfĂ€nglich eine Ă€hnliche Idee hatten, sie aber aus verschiedenen GrĂŒnden wieder verworfen hatten.
Ihr könnt auch ĂŒberlegen, einen existierenden Platz zu kaufen, manchmal kann man da fĂŒr vergleichsweise faires Geld etwas erstehen. Oben im Norgen ist das alles gĂŒnstiger, aber da ist die Saison auch kurz und so arg viele hartgesottene Wintercamper gibt es wohl nicht. Die deutschstĂ€mmigen EigentĂŒmer eines Platzes in der NĂ€he von Torsby berichteten jedenfalls, dass sie im Winter keinen Betrieb aufrecht halten, da es sich nicht lohnt.
Um wirklich Publikum anzuziehen, sollte aus meiner Sicht so ein Platz neben Womo-StellplĂ€tzen mit VE auch gewöhnliche CampingplĂ€tze haben, ein paar FerienhĂŒtten (Stuga) und vielleicht auch Verpflegung anbieten, oder einen Shop oder sonst etwas auffĂ€lliges. Ein anderer Freund, den wir hier im SĂŒden gewonnen haben, verdient ganz gutes Geld damit, dass er Alpakas zĂŒchtet, diese auch gegen Eintritt besichtigen lĂ€sst und dazu einen kleinen Shop betreibt. Die 6 Womo-StellplĂ€tze und ein GĂ€stehaus sorgen dafĂŒr, dass GĂ€ste auch mal etwas lĂ€nger verweilen.
Viel SpaĂ bei den weiteren Planungen, bin gespannt, was es am Ende wird.
GrĂŒĂe
SpyderRyder