Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
- svenska-nyheter
- -bot-
- Beiträge: 16249
- Registriert: 9. Juli 1998 18:00
Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Der Verkauf von Waren mit Hilfe von Kennmelodien sollte verboten werden. Dazu hat ein Professor der Biochemie an der Sahlgrenska Akademie Verbraucherministerin Nyamko Sabuni in einem Brief aufgefordert. Demnach führten Werbemelodien zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen wie beispielsweise Übergewicht bei Kindern. Die Kennmelodie des so genannten „Eis-Autos“ bezeichnete der Professor als „Folter“. Gegenüber der Nachrichtenagentur TT wies der Verkaufschef des Eisfabrikanten „Hemglass“ die Vorwürfe zurück. Die Kennmelodie sei vielmehr „das Signal zur festlichen Unterbrechung“. Außerdem gäbe es im Sortiment auch Light-Produkte.
(Mit freundlicher Genehmigung von Radio Schweden)
- Shaka
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: 6. Januar 2007 10:12
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Das würde ja heissen, dass ich mich selber gefoltert habe als ich für Hemglass gefahren bin. Für mich ist es mehr ein fröhliches Ereignis wenn der Eismann kommt.
Gruss Shaka
Gruss Shaka
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Mal ehrlich, zum Anfang fand ich es ja auch lustig ,aber da der jedesmal vor unserem Garten stehenblieb, ging mir das synthetische Dudeln echt auf die Ketten.
- HeikeBlekinge
- Alter Schwede
- Beiträge: 2069
- Registriert: 4. Januar 2008 20:20
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Hahahaaaaa! Sachen gibts!
Ich hätte eher geschätzt das sich da Eltern zusammentun und gegen protestieren! Weil nämlich, wenn das Dudeln schon von weitem zu hören ist, sie von ihren Kindern "gefoltert" werden
...unser bleibt zum Glück nur dann stehen, wenn wir deutliche Handzeichen geben @nobse. Habe ich nämlich gut erzogen!
mh
Heike
Ich hätte eher geschätzt das sich da Eltern zusammentun und gegen protestieren! Weil nämlich, wenn das Dudeln schon von weitem zu hören ist, sie von ihren Kindern "gefoltert" werden



...unser bleibt zum Glück nur dann stehen, wenn wir deutliche Handzeichen geben @nobse. Habe ich nämlich gut erzogen!

mh
Heike
www.lilla-koksgarden.se
>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<
>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Unser bleibt nicht mehr stehen,hatte auch eindeutiges Handzeichen gegeben...
- janaquinn
- Alter Schwede
- Beiträge: 2203
- Registriert: 5. Oktober 2006 10:29
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Hej Nobse,
welches war es denn? Das
, das
oder doch eher das hier:
??
Bei uns kommt der hemglass garnicht vorbei...wahrscheinlich findet der einfach die Strasse nicht....
LG JANA
welches war es denn? Das



Bei uns kommt der hemglass garnicht vorbei...wahrscheinlich findet der einfach die Strasse nicht....

LG JANA
Gestern ist Vergangenheit. Der Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: 21. Januar 2007 09:11
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Sonstiges Welt
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
So schlimm finde ich die Eis-Melodie gar nicht.
Wenn man sie nicht zu oft hört, ist sie doch ganz nett.
Folter sieht wohl doch etwas anders aus.
uwe
Wenn man sie nicht zu oft hört, ist sie doch ganz nett.
Folter sieht wohl doch etwas anders aus.
uwe
Jazz we can!
Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Wir müßen immer Schmunzeln wenn wir die "Musik" hören.300m am Nachbarhaus werden dann die Kids immer sehr Nervös 

Re: Kennmelodie des Eis-Autos als „Folter“ bezeichnet
Schön war es erst,als meine Tochter groß genug war , um "losgejagt" zu werden für Mama auch ein Eis zu holen
Auf dem Weg zurück hat sie dann immer abwechselnd geschleckt

Auf dem Weg zurück hat sie dann immer abwechselnd geschleckt
