Schwedisch-Freunde unter sich: Das beliebte Schwedenforum vom Schweden-Tor. Diskussionen und Tipps zu Schweden und Lappland, zu Urlaub und Reise, zum Auswandern, Arbeiten und Studieren.
Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
Die Fotografen, die ich kenne haben alle noch ein 2. oder gar 3. Standbein..... wie Rahmenwerkstatt, Ersatzteile fuer alte Ami-Schlitten, Dessous ... und sie klagen alle....
...was gebraucht wird? .......keine Ahnung, ist wohl in jeder Gegend anders...
Hälsningar från Faxälva
Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.
Mark hat geschrieben:Hi Dalebo! Kann nicht sagen wie der Arbeitsmarkt aussieht... aber auf den "Social Websites" ist scheinbar jeder zehnte Schwede Hobbyfotograf.
/Mark
Danke für die Nachricht. Hab dann wohl schlechte Chancen. Naja, bin eigentlich gelernte Bürokauffrau. Aber das ist nicht der Job, den ich die restliche Zeit meines Lebens machen wollte. Momentan bin ich in Elternzeit und wollte die Chance nutzen in der Zeit über Fernschulen, etc. etwas anderes zu machen. Und habe ich im I-net eine scheinbar gute Fotografenschule in Köln gefunden. Das kann man von zu Hause aus machen. Daher die Frage, ob man in Schweden als Fotografin etwas werden kann.
Denn nur in einem Büro zu hocken ist nicht so mein Ding, musst ich leider feststellen.
Ich bin in der Ausbildung zur Fotografenagentin...
Was sollte denn in Schweden anders sein als in Deutschland?
Man kann es überall als Fotograf schaffen, natürlich abhängig von Motivation, Talent, Glück...
Ich denke, es ist sehr naiv zu glauben man könnte mal einfach so über eine Fernschule Fotografin werden.
Da sollte doch jahrelange Leidenschaft und Erfahrung dahinter stecken. Ein Fernschulendiplom macht einen noch lange nicht zum Fotografen. Ausserdem gibt es soviel zu beachten, Anschaffungskosten etc.
Zumal ich kaum einen Fotografen kenne, der irgendein Diplom hat. Entweder man kann es, oder nicht!
Viele Grüße, Sarah.
jede Lokalzeitung hat eigene Fotografen. Jeder seriöse Häusermakler und Eventmanager nimmt Fotografendienste in Anspruch. Auf Hochzeiten und Schulabschlussfeiern wird fotografiert, was das Zeug hält. Jedes Jahr wird an jeder Schule das gesamte Schülerbestand professionell fotografiert.
Da müsste doch was drin sein. Wenn man gut ist. Und die richtige Ausrüstung hat.
Sarah_Hamburg hat geschrieben:Ich bin in der Ausbildung zur Fotografenagentin...
Was sollte denn in Schweden anders sein als in Deutschland?
Man kann es überall als Fotograf schaffen, natürlich abhängig von Motivation, Talent, Glück...
Ich denke, es ist sehr naiv zu glauben man könnte mal einfach so über eine Fernschule Fotografin werden.
Da sollte doch jahrelange Leidenschaft und Erfahrung dahinter stecken. Ein Fernschulendiplom macht einen noch lange nicht zum Fotografen. Ausserdem gibt es soviel zu beachten, Anschaffungskosten etc.
Zumal ich kaum einen Fotografen kenne, der irgendein Diplom hat. Entweder man kann es, oder nicht!
Viele Grüße, Sarah.
Häh, wie kommst du denn darauf, das man anschließend ein Diplom hat? Vielleicht solltest du dich besser über die Schule informieren, bevor du hier deine Komentare schreibst. Ich weiß zwar nicht, ob dir Wim Woeber, Ilka-Maud Czerny und Stefan Hopf so überhaupt garnichts sagen, aber diese 3 arbeiten für diese Schule. Kannst du ja mal googlen.....
Was in Schweden anders ist als in Deutschland ist die Dichte der Bevölkerung. Ist man gut, kann das nachweisen und hat entsprechende Referenzen oder kann Erfahrung vorlegen, könnte man eine Stelle bekommen, wenn denn eine frei ist. Es wird hier tatsächlich sehr viel fotografiert. Allerdings gibt es eben auch Schweden, die sich für diese Stellen interessieren. Gerade auf dem Lande wird es da nicht viele freie Stellen geben, vermute ich mal. Man sollte sich nicht drauf verlassen, dass man damit sein Glück machen kann. Andererseits, wenn es Dein Traum ist, mach die Ausbildung und versuch nebenher zu Arbeiten in dem Bereich. Das Zeugnis alleine wird Dir in Schweden keine Türen öffnen. Eher eine gute Bewerbungsmappe mit Arbeiten zum Vorzeigen und vielleicht die Bereitschaft mal kostenlos Probe zu arbeiten. Schwedisch solltest Du möglichst auch schon nebenher lernen. Denn egal wie gut Du bist, wenn Du am Ende nicht mehr als einen Kaffee auf schwedisch bestellen kannst, wirst Du erst einmal eine lange Durststrecke ohne Job haben. In dem Bereich kommst Du in der Regel mit Kundschaft in KOntakt und da muss man nunmal sprechen. Ich vermute nicht, dass Fotografen so gesucht wie Mediziner sind, wo man schon mal Intensivkurse macht und auch hinterher noch nicht alles perfekt sitzen muss. Einfach weil es da Mangel gibt.