Kaminrohrdurchführung

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
Bär
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 42
Registriert: 16. September 2023 08:11
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Bär »

Hallo zusammen,

bin gerade am schauen welche Kaminrohrdurchführungen es für doppelwandige Ofenrohre gibt.

Was habt ihr da so verbaut, auf was ist in Schweden zu achten ? Was den Ofen betrifft habe ich von der Gemeinde

schon Infos bekommen.

viele Grüße

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1589
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Bär hat geschrieben:
19. September 2024 20:20
bin gerade am schauen welche Kaminrohrdurchführungen es für doppelwandige Ofenrohre gibt.
Durchführung durch was? Innenwand, Außenwand, Decke, Dach? Und aus welchem Material, brennbar oder nicht?

MfG
Gerhard

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 572
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Frankenbauer »

Servus !

Super Gerhard - genau das wäre auch meine Fragen gewesen !

Geben gibts Alles !
Man(n) muss nur wissen für was genau.
Mit handwirklichen Geschick und dem nötigen Wissen ( Brandschutz) geht es auch mit selber machen.

Grüße aus den Hatte Hills Dirk :elch:

Bär
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 42
Registriert: 16. September 2023 08:11
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Bär »

... :oops: durch 250 mm Holzständer-Aussenwand mit Holzfaserdämmung ;-)

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1532
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Engelefeu »

Hejsan und guten Morgen, ich frage immer meinen Schornsteinfeger auch in Schweden. Ich habe allerdings auch das Glück, dass es die Tochter der Nachbarn ist.
Liebe Grüsse herzlich Gaby :smt006 :-h

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 572
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Frankenbauer »

Servus Bär !

Ich verstehe jetzt dein Kommentar nicht ?!

Ich habe schon 125mm Kernbohrungen mit über 2 Meter Länge unter einer Bodenblatte durch 3 Mauern gebohrt.
Das mit meiner Kernbohrmaschine von Würth .
Habe dazu auch einen halben Samstag gebraucht und war knöcheltief im Matsch gestanden.
Wir haben anschließend auch ausgesehen wie frisch durch die Grundausbildung, hat aber funktioniert.
Das Entscheidende ist das RICHTIGE Werkzeug.
Bohrkronen in allen möglichen Durchmessern und auch Längen findet man(n) tatsächlich im Internet. *-:)
Stellenweise Komplettsätze mit sämtlichen Zubehör.
Und das noch bezahlbar.
Wie hat mein Onkel Gusdl immer gesagt : Ma muss es Gald a ma ausn Fanster naus schmeis, damid mer duchn Hofdor wieder rei fahr ga !
Bei Bedarf gibt es diese Aussage auch in "schönen" Deutsch -- bitte Beantragen ! Verliert aber dann . :-D
Es gibt sogar Stichsägeblätter mit der gängigen Aufnahme mit 250 mm Länge für Holz.
Dazu dann ein Flacheisen in die Führungsschiene der Stichsäge schrauben und ein 4 mm Loch am anderen Ende bohren , Radius ausmessen , 10 mm Loch durch die Wand, Stichsäge mit dem langen Sägeblatt rein dann die Lehre mit einer Spax mittig festschrauben und dann langsam das Sägen beginnen.
Dabei die Maschine arbeiten lassen.
NICHT schieben und drücken. Mit Gewalt fuxt ma den Esel.

Bei weiteren handwerklichen Fragen -----
bitte an jemanden wenden der ne Ahnung hat !! =)) =))

Grüße aus Franken Dirk :elch:

Bär
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 42
Registriert: 16. September 2023 08:11
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Bär »

Hallo Dirk,

es geht mir ja nicht ums Loch in der Wand... ( siehe meinen ersten Beitrag ) das kann ich schon selber ;) Es werden ja verschiedene Kaminrohr- bzw. Ofenrohrdurchführungen angeboten und dachte das vielleicht hier jemand im Forum Erfahrung damit hat...

Gruß Christian

Benutzeravatar
Rollo
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 425
Registriert: 1. Oktober 2022 13:04
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Rollo »

Hallo! :-h

@Dirk
Hallo, alter Grobmotoriker! :)) :smt064
Die Idee mit dem Sägezirkel für die Stichsäge ist gut. :-bd Habe ich auch schon gemacht. Statt Flacheisen habe ich einen Streifen von einer dünnen Siebdruckplatte genommen. Das ist wasserfest verleimtes Sperrholz mit sehr glatter Beschichtung, falls dieser Begriff im Süden nicht bekannt sein sollte. :-) Dünne Spanplatte etc. geht natürlich auch. Immer darauf achten, dass nach dem Aufschrauben auf den Fuß der Stichsäge, keine Schrauben an der Auflageseite auftragen. Außerdem immer sicherstellen, dass an der Durchbruchstelle kein Ständerwerk im Weg ist!
Wenn ich das richtig sehe, besteht die Wand aus einem Ständerwerk mit Innen-u. Außenverkleidung. Ich würde diese Wand niemals in einem Arbeitsgang mit einem langen Sägeblatt durchsägen. In der Mitte des Lochs würde ich mit einem verlängerten 6mm-Bohrer ein Loch durch die ganze Wand bohren. Dieses Loch nimmt man als Drehpunkt für den Sägezirkel und kann dann jeweils einen Kreis von innen und einen von außen sägen und die stehen sich dann genau gegenüber. Wenn man eine Bohrkrone oder, wie ich in diesem Fall sagen würde, Lochsäge nimmt, dient das Loch vom Vorbohren als Zentrierung für den Zentrierbohrer der Lochsäge.
Aber Vorsicht mit der Dämmung. Ich kenne diese sog. Holzfaserdämmung nicht. Grundsätzlich ist es aber so, wenn es sich nicht um beispielsweise Matten handelt, sondern um einzelne Späne oder Krümel, dann rieselt dir das Zeug entgegen, sobald du den ausgesägten Kreis herausziehst. Abhilfe schafft, wenn du vorher oberhalb und an den Seiten des geplanten Kreisschnitts, einige Löcher bohrst und Montageschaum einspritzt. Dann entsteht eine feste verklebte Schicht, die den Austritt der restlichen Dämmung verhindert.
Ich glaube, ich kann den Satz von Onkel Gusdl, dem alten Dichter und Denker, übersetzen und versuche es mal: Man muss das Geld auch mal aus dem Fenster rausschmeißen, damit man es durch die Hoftür wieder reinfahren kann. Richtig??? :D

Jetzt zur eigentlichen Frage. Überall wo es die Ofenrohre zu kaufen gibt, werden auch für diese Rohre (zum Durchmesser passend) die Durchführungen angeboten und sind oft schon Bestandteil eines Rohr-Satzes. Der Fachmann spricht vom sog. "Wandfutter".
Was die genaue benötigte Ausführung und den Einbau betrifft, zB. Abstand zu brennbaren Materialien, Maßnahmen in und an der Wand, gibt es in Schweden sicherlich, genau wie in D, entsprechende Vorschriften. Möglicherweise müssen die verwendeten Materialien auch bestimmte Normen erfüllen oder eine Zulassung besitzen.

Aber wir können hier noch lange theoretisieren und fachsimpeln, es hilft nicht weiter. Klingt manchmal schlau, ist aber fürn Ar... X(

Der zielführende Rat kam von unserer Gaby!
In ihrer niedlichen, pragmatischen Art hat sie genau den richtigen Gedanken gehabt. Respekt! :ymapplause:
Der Schornsteinfeger ist der beste Ansprechpartner. Er muss letztlich den ganzen Bumms abnehmen. Ich denke, das ist in S ähnlich wie in D. Der Schornsteinfeger sagt einem genau, wie er es haben will und welche Bauteile man nehmen muss. Man muss nur zuhören. Oft kann er auch Bezugsquellen nennen oder Firmen empfehlen. Jedenfalls dann, wenn man ihm, wie in meinem Fall, ein Bierchen anbietet.

Frohes Schaffen und Grüße an alle
Rolf :smt006

@Dirk
Grüß auch Alexa und Onkel Gusdl :-)
Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.

-frei nach Franz von Assisi-

Benutzeravatar
Rollo
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 425
Registriert: 1. Oktober 2022 13:04
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Rollo »

Bär hat geschrieben:
21. September 2024 14:11
Hallo Dirk,

es geht mir ja nicht ums Loch in der Wand... ( siehe meinen ersten Beitrag ) das kann ich schon selber ;) Es werden ja verschiedene Kaminrohr- bzw. Ofenrohrdurchführungen angeboten und dachte das vielleicht hier jemand im Forum Erfahrung damit hat...

Gruß Christian
Hallo Christian,
du hast deinen Post ganz kurz vor meinem eingestellt, sodass ich ihn bei meiner Antwort nicht mehr berücksichtigen konnte. :-(
Deine Frage habe ich schon richtig verstanden. Es geht dir nicht um die praktische Ausführung, sondern um eine Produktempfehlung.
Lieber Christian, mach es bitte nicht so kompliziert. Es handelt sich ja nicht um irgendwelche Haushalts-o. Gartengeräte oder Maschinen.So kann man auch keine Empfehlung aussprechen, weil es nicht diese Kriterien gibt, wie Haltbarkeit, Schwachstellen, Ersatzteilservie usw., usw.. Was soll man also sagen? Das Ding sitzt in der Wand und da sitzt es gut! Was nützt es dir, wenn einer schreibt, er hat den Artikel X, vom Händler Y gekauft und der ist bisher weder verbrannt, noch durchgerostet? Was soll es da für Erfahrungen geben? Ich meine, es werden auch verschiedene Sorten Knäckebrot angeboten und keiner fragt nach den Erfahrungen damit. ;)
Das größte Wissen hat aber dein Schornsteinfeger, um wieder auf den Tipp meiner lieben Gaby zurückzukommen. Nimm das, was er sagt und dann prügelst du den Rotz in die Wand!
Das Loch bekommst du ja selber rein. :D

Gruß
Rolf :smt006
Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.

-frei nach Franz von Assisi-

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1532
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kaminrohrdurchführung

Beitrag von Engelefeu »

Hejsan Ihr Lieben, man könnte auch einen Ofensetzer beauftragen , der kümmert sich dann um die Genhemigungen und das richtige Material.
Wenn vorher kein Kamin da war, müssen m.E. nach Fachleute ran, wegen der Genehmigung. Ich habe im Gästehaus auf den Ofen verzichtet, weil es zu kompliziert geworden wäre und alle Firmen/ Fachleute abgeraten haben.Jetzt habe ich da eine Luft-Wärmepumpe.
Im Haus hatten wir ja einen 2 zügigen Kamin, da war weder der Kachelofen , noch der Spis ein Problem. Da der Kachelofen neu gemauert wurde, musste da auch eine Genehmigung eingeholt werden. Beim Spis nicht, weil da bis kurze Zeit zuvor ein Ofen dran hing. Die Abnahmen durch den Schornsteinfeger waren dann gründlich, aber kein Problem.
Habt einen schönen Abend und kommt gut ins Wochenende. Herzlich Gaby
Ich habe Heimweh...... :smt006 :-h

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema