Hej zusammen,
nun sind wir mittlerweile in Schweden angekommen und haben die ersten beiden Wochen hinter uns. Wie versprochen möchten wir unsere weiteren Erfahrungen, die wir seit dem letzten Bericht gemacht haben, ergänzen. Wer den letzten Bericht hierzu (ggf. nochmal) lesen möchte müsste bitte weiter oben den Eintrag vom 21.06. lesen.
WOHNEN
Zuhause haben wir natürlich noch verschiedene Dinge zu tun gehabt. Wir standen in Kontakt mit unserem Vermieter, haben die Kaution und die erste Miete überwiesen (das verlief und verläuft weiterhin über das Portal, über welches wir auch das Haus gefunden haben). Wir haben ausgemacht, dass wir laufende Kosten wie Strom, Müllabfuhr und Internet etc. direkt an den Vermieter monatlich überweisen, da das Portal dafür nicht zwingend notwendig ist. Wichtig: die Adresse spielt noch eine wichtige Rolle wenn es darum geht seinen Umzug nach Schweden anzumelden (ihr alle und insbesondere Gerhard habt da ja in den Posts vom 21.05. und 22.05. eine ganze Menge dazu geschrieben). Unten unter PERSONNUMMER mehr.
Da wir mit unseren beiden Katzen und der kleinen Schlange nach Schweden gekommen sind bin ich am 01.08. mit allem was wir mitnehmen wollten mit dem Auto losgefahren. Meinem kleinen Beifahrer zuliebe habe ich die kurze Fährfahrt von Puttgarden nach Gedser anstelle der langen Fahrt von Rostock nach Trelleborg gewählt. Dann bin ich weiter via Kopenhagen und die Östersundbrücke nach Malmö gefahren, wo ich übernachtet habe. Am nächsten Tag ging es dann weiter zu unserem Haus nach Åkersberga, wo ich herzlich von unseren Vermietern empfangen wurde. Sie hatten alles vorbereitet, wichtiges auf einem Zettel notiert und mir alles gezeigt. Am späten Abend trafen dann meine Frau, unser Sohn und unsere Katzen mit dem Flugzeug ein. Eine Woche später haben wir uns dann noch einmal alle im Haus getroffen, Kaffee getrunken und Fragen, welche die Woche über aufgetaucht waren, geklärt.
PERSONNUMMER
Zuhause haben wir natürlich auch alle Vorbereitungen getroffen, um unseren Umzug hier in Schweden anzumelden. Die entsprechenden Urkunden (Geburtsurkunde für jeden, Heiratsurkunde) haben wir bei den jeweiligen Ämtern beantragt und zeitnah bekommen. Als nächstes mussten wir unseren Umzug nach Schweden beim Skatteverket anmelden. Das geht frühestens 14 Tage vor dem geplanten Umzug. Der beschriebene Vorgang gilt natürlich für den Zeitpunkt unserer Anmeldung und kann später möglicherweise davon abweichen. Wir sind dazu auf die Seite des Skatteverket gegangen. Wählt man oben "English" als Sprache aus gibt es dann unten das Feld "Moving to Sweden". Hier findet man weitere Informationen und einen Link zur Seite des Skatteverket, von wo aus man den Anmeldevorgang startet ("Flytta Till Sverige"). Diesem Link sind wir gefolgt, aber Achtung: Hier spielt unter Umständen der verwendete BROWSER eine Rolle. Während bei uns bisher alle Seiten problemlos angezeigt wurden war die dem Link folgende Seite annähernd leer. Wir waren zunächst verwirrt und haben dann einen anderen Browser probiert, mit dem es problemlos funktioniert hat. Auf der folgenden Seite gibt es nun nochmal ein paar Informationen und man verschiedene Möglichkeiten sich zu identifizieren um das Portal für die Anmeldung zu betreten. Das muss dann jeder für sich entscheiden. Für jede Person, die nach Schweden zieht muss ein separater Antrag gestellt werden, in dessen Verlauf Informationen abgefragt Personendaten, familiäre Daten, Wohnort in Schweden etc.) und am Ende die für die jeweilige Person notwendigen Dokumente hochgeladen werden. Zusammengefasst waren das bei uns:
-Geburtsurkunden
-Heiratsurkunde
-Kontoauszug als Nachweis über Barvermögen, da wir uns als "Selbstversorger" (self-sufficient) gemeldet haben
-formlose und von uns beiden unterschriebene Bestätigung das wir in den Umzug unseres Kindes einwilligen
Ganz sicher sind wir uns nicht mehr, ob wir auch einen Scan unserer Ausweise mit hochladen mussten. Es lohnt sich aber auf jeden Fall im Vorfeld alles zu scannen, damit man es während des Vorgangs zur Hand hat. Das ganze dauert für mehrere Personen sicherlich eine Weile, ist aber nicht dramatisch und funktioniert wunderbar. Im Anschluss haben wir gleich einen Termin im Service Office gemacht, da dort die Identität anhand des Ausweises und die hochgeladenen Dokumente noch einmal überprüft werden. Man kann auch vor Ort eine Wartenummer ziehen, da würden wir aber von abraten, will man nicht mehrere Stunden warten bin man rankommt. Als wir ankamen warteten ca. 50 Personen, die offenbar spontan dort waren. Wir waren 20 Minuten früher da. Am Eingang stand eine Mitarbeiterin und fragte ob wir eine Nummer brauchten oder einen Termin hatten. Wir sagten, dass wir einen Termin haben und 5 Minuten später ging es auch schon los. Die Ausweise wurden noch eimal überprüft und ein Foto von jedem gemacht. Wir holten unseren Ordner raus und fragten, ob wir die Originale unserer Urkunden noch eimal vorzeigen sollen, aber das war nicht nötig, da unsere Scans wohl sehr gut lesbar waren. Und so waren wir auch schon wieder draussen, bevor unser eigentlicher Termin war. Nun warten wir auf das Brevis vom Skatteverket, welches wohl in 2-4 Wochen bei uns sein soll. Auf der Seite des Skatteverket war bei uns auch unten ein Link zu einer Übersicht der Service Offices, wo man dann ganz einfach einen freien Termin buchen konnte.
SCHULE
Hier ist nicht viel passiert. Gestern hatten wir den Kennenlerntag, von dem wir ja schon lange Kenntnis hatten, und heute ging bzw. geht nun die Schule für alle Kinder los. Die Schulleitung und Teile des Kollegiums hatten uns begrüßt und standen für Informationen zur Verfügung, während die neuen Kinder von Kindern der älteren Klassen herumgeführt wurden. Der Elternvorstand war ebenfalls vor Ort was auch sehr hilfreich war um im Gespräch Einblick in verschiedene Punkte des Schullebens zu bekommen. Vieles läuft an der Schule digital, über ein Webportal bzw. eine App gibt es Zugriff auf den Stundenplan, Stundenplanänderungen, anstehende Hausaufgaben, Nachrichten etc. Das gibt es auch an der einen oder anderen Schule in Berlin, ist aber noch sehr, sehr (sehr) selten.
UND SONST
...hat man zwar das Wissen, dass man aus Deutschland bezüglich Digitalisierung aus einer Zeit kurz nach dem Mittelalter kommt, es zu erleben ist aber nochmals etwas anderes. Bezüglich Maut, Parken, bezahlen muss man eigentlich alles nur einmal einrichten und dann läuft es irgendwie von selber. Wir werden jetzt anfangen so weit wie möglich in den schwedischen Alltag abzutauchen und unsere Zeit hier schön und vor allem mit viel Ruhe zu gestalten.
Soviel zu unserer Ankunft in Schweden. Sollte es noch etwas spannendes zu berichten geben werden wir das natürlich hier tun.
Euch allen einen schönen Tag und morgen einen guten Start ins Wochenende!
