Hauskauf im Winter
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Dezember 2023 10:50
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Hauskauf im Winter
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Ferienhaus in Schweden. Wenn ich in den Anzeigen stöbere und sehe, dass Häuser schon den ganzen Winter über auf dem Markt sind, habe mich gefragt, wie das normalerweise ist, wenn die Verkäufer wohl nicht mehr im Haus leben. Bleibt das Haus dann kalt? Und platzen da nicht die Leitungen? Oder sorgt der Verkäufer auch bei Abwesenheit noch für eine Grundwärme?
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Ferienhaus in Schweden. Wenn ich in den Anzeigen stöbere und sehe, dass Häuser schon den ganzen Winter über auf dem Markt sind, habe mich gefragt, wie das normalerweise ist, wenn die Verkäufer wohl nicht mehr im Haus leben. Bleibt das Haus dann kalt? Und platzen da nicht die Leitungen? Oder sorgt der Verkäufer auch bei Abwesenheit noch für eine Grundwärme?
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 573
- Registriert: 15. September 2022 05:11
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Servus !
Kann sein oder auch nicht !
Wir z.B. lassen in unserem Haus die Heizung aus minimal Wärme laufen, da unser Haus über eine wassergeführte Zentralheizung verfügt.
Sonst würde diese Auffrieren.
Ist dann bei Luftheizungen / Elektroheizungen nicht das Problem.
Ich bin schon am überlegen, in die Heizung Kühlerfrostschutz einzufüllen um dann das Gebäude Durchkältern zu lassen.
Das wird sehr oft gemacht. Besonders bei Ferienhäuser!
Dazu sämtliche wasserführende Leitungen entleeren und dann offen lassen, Spülkästen und WC wasserfrei machen und auch sonst Alles was gefrieren könnte entfernen bzw. an einem frostsicheren Ort aufbewahren.
Nicht auf die Kaffeemaschine vergessen. Die friert besonders gerne auf.
Auch Konserven, Eingemachtes und Bier nicht vergessen.
Also Alles in Dosen, Gläser und Tetrapacks. Selbst Senftuben und Ketchupflaschen aus Kunststoff müssen vor Kälte geschützt werden.
Sonst hast Du im Frühjahr eine riesen Sauerei und im Sommer noch den Gestank und das Ungeziefer.
Alles schon erlebt.
Da gehen dann schon einmal 3 Tage drauf. um die Quelle des Gestankes zu finden weil im hintersten Eck des Schrank ein Glas mit Mischgemüse geplatzt ist.
Hat ein Urlauber dort zurück gelassen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, füllt mein Schwager Scheibenwasser - Frostschutz in die Ausgusse und Abflussrohre in seine Ferienhäuser.
Wenn man(n) sein Haus zu 100% winterfit macht ist dieses die günstigste Möglichkeit.
Verhindert aber auch bei Schnee und Frost einfach mal " kurzentschlossen" 2 Wochen Zeit in Schweden zu verbringen.
Ein Haus das bei Minus 14 Grad Nachts 8 Wochen lang ausgekältert ist , bekommt man(n) nicht in 12 Stunden warm.
Soweit meine Erfahrungen zu deiner Frage.
Gutes neues Jahr noch und viele Grüße aus den Hate Hills Dirk

Kann sein oder auch nicht !
Wir z.B. lassen in unserem Haus die Heizung aus minimal Wärme laufen, da unser Haus über eine wassergeführte Zentralheizung verfügt.
Sonst würde diese Auffrieren.
Ist dann bei Luftheizungen / Elektroheizungen nicht das Problem.
Ich bin schon am überlegen, in die Heizung Kühlerfrostschutz einzufüllen um dann das Gebäude Durchkältern zu lassen.
Das wird sehr oft gemacht. Besonders bei Ferienhäuser!
Dazu sämtliche wasserführende Leitungen entleeren und dann offen lassen, Spülkästen und WC wasserfrei machen und auch sonst Alles was gefrieren könnte entfernen bzw. an einem frostsicheren Ort aufbewahren.
Nicht auf die Kaffeemaschine vergessen. Die friert besonders gerne auf.
Auch Konserven, Eingemachtes und Bier nicht vergessen.
Also Alles in Dosen, Gläser und Tetrapacks. Selbst Senftuben und Ketchupflaschen aus Kunststoff müssen vor Kälte geschützt werden.
Sonst hast Du im Frühjahr eine riesen Sauerei und im Sommer noch den Gestank und das Ungeziefer.
Alles schon erlebt.
Da gehen dann schon einmal 3 Tage drauf. um die Quelle des Gestankes zu finden weil im hintersten Eck des Schrank ein Glas mit Mischgemüse geplatzt ist.
Hat ein Urlauber dort zurück gelassen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, füllt mein Schwager Scheibenwasser - Frostschutz in die Ausgusse und Abflussrohre in seine Ferienhäuser.
Wenn man(n) sein Haus zu 100% winterfit macht ist dieses die günstigste Möglichkeit.
Verhindert aber auch bei Schnee und Frost einfach mal " kurzentschlossen" 2 Wochen Zeit in Schweden zu verbringen.
Ein Haus das bei Minus 14 Grad Nachts 8 Wochen lang ausgekältert ist , bekommt man(n) nicht in 12 Stunden warm.
Soweit meine Erfahrungen zu deiner Frage.
Gutes neues Jahr noch und viele Grüße aus den Hate Hills Dirk

-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Dezember 2023 10:50
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Danke dir für die ausführliche Antwort.
Wie teuer ist so ein Schaden durch geplatzte Leitungen denn in etwa?
Bei einem Haus für das ich mich interessiere sagte der Makler, dass die Dusche wohl durch Forstschaden zersprungen ist. Kann im Moment gar nicht einschätzen, was da auf mich zukommen würde.
Wie teuer ist so ein Schaden durch geplatzte Leitungen denn in etwa?
Bei einem Haus für das ich mich interessiere sagte der Makler, dass die Dusche wohl durch Forstschaden zersprungen ist. Kann im Moment gar nicht einschätzen, was da auf mich zukommen würde.
- Rollo
- Schwedenfreund
- Beiträge: 425
- Registriert: 1. Oktober 2022 13:04
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Hallo Schwedi,Schwedi hat geschrieben: ↑4. Januar 2024 11:10Danke dir für die ausführliche Antwort.
Wie teuer ist so ein Schaden durch geplatzte Leitungen denn in etwa?
Bei einem Haus für das ich mich interessiere sagte der Makler, dass die Dusche wohl durch Forstschaden zersprungen ist. Kann im Moment gar nicht einschätzen, was da auf mich zukommen würde.
leider kann ich dir nicht wirklich helfen, weil ich mich in dieser Richtung (Reparatur) in Schweden nicht auskenne. In D wäre es eine andere Sache. Trotz der Unterschiede wäre die Herangehensweise folgende:
Möglichkeit 1:
Den Schaden begutachten und schauen, was alles zerstört wurde. Ohne dieses Wissen ist keine Beurteilung der Kosten möglich. Könntest du genauso fragen, wie teuer es wird, ein Auto reparieren zu lassen. Man müsste erstmal wissen, an wie vielen Stellen die Leitung geplatzt ist. Ist die defekte Stelle auf-oder unter putz. Müssen evtl. Fiesen weggestämmt werden und später wieder verlegt werden? Ist nur die Leitung beschädigt oder noch andere Sachen, wie Abfluss, Duschboden oder Duschtasse. Woher bekommt man in Schweden das Material und kann man die Reparatur selber machen? Falls ja, wäre das die günstigste Lösung. In D wüsste ich, was brauche und wo ich es bekomme, in Schweden nicht. Ich weiß nicht mal, was die für Rohre benutzen und ob der DIY-Gedanke dort schon so weit ist, dass sich Händler und Baumärkte darauf eingestellt haben und das benötigte Material anbieten. Da gibt es hier im Forum Leute, die das ganz sicher wissen.
Möglichkeit 2:
Falls du zu denen gehörst, die sich im Handwerk nicht so auskennen oder vielleicht etwas ungeschickt sind (ich frage ja nur, da ich dich nicht kenne) oder mit anderen Worten, du kannst keinen Nagel in ein Pfund Butter schlagen, dann bleibt nur der Makler.

Alleine schon, um die Wertminderung eines Hauses durch einen solchen Schaden beziffern zu können, muss er wissen, was eine solche Reparatur durch eine Firma in Schweden kosten würde. Entweder er oder der bisherige Besitzer, müssen notfalls dafür bei einer oder mehreren Firmen Erkundigungen einholen. Ein verbindlicher Kostenvoranschlag wäre das Beste, falls es das in Schweden gibt.
Wenn du das unbedingt von Firmen reparieren lassen willst und musst, dann sag doch, du kaufst das Haus nur, wenn der Schaden vorher behoben wird und frage nach dem Preis, den das Haus dann kosten würde. Dann hast du die Differenz = Reparaturkosten und die Dusche funktioniert wieder.

Wenn du das Haus kaufst, dann schütze dich in den nächsten Wintern vor solchen Schäden. Die Tipps von Dirk, im Beitrag zuvor, sind dabei sehr hilfreich.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Immobilienerwerb, einen günstigen Kaufpreis und eine schnelle Reparatur der Dusche. Außerdem, genau wie allen hier, ein gutes und gesundes Jahr 2024.
Gruß
Rolf

Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.
-frei nach Franz von Assisi-
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.
-frei nach Franz von Assisi-
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1532
- Registriert: 28. April 2019 10:19
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Hauskauf im Winter
Hej! Kaufe es eher nicht. Der Käufter hat in Schweden extreme Pflichten und kann, wenn gekauft nicht unbedingt etwas einfordern. Du müsstest , um wirklich sicher zu gehen , einen zertifizierten Gutachter beauftragen.
Ein Bauchlandung ist schnell gemacht. Herzlich Gaby
Ein Bauchlandung ist schnell gemacht. Herzlich Gaby
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 573
- Registriert: 15. September 2022 05:11
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Servus Schwedi !
Da muss ich Gaby und Rolf recht geben.
Ferndiagnose von mir --- Kosten zwischen 250 und 25 000 Euro !
Dusche zersprungen ?
Also die Duschwanne am Boden ? Holzständerboden oder Beton ?
Abwasser oder Wasser ?
Oder die Leitung auf oder in der Wand ?
Als ich das erste mal in Schweden war und gesehen habe, dass die Installation von Strom und Wasser immer noch auf Putz gemacht werden hat es mir nur ungläubiges Kopfschütteln hervorgerufen.
Seit wir selbst ein Haus besitzen ist mir klar, dass ich es auch bei einer Renovierung nicht anders machen würde.
Auch ich würde Dir von diesem Hauskauf abraten, wenn Du nicht selbst in der Lage bist solch eine Reparatur auszuführen.
Dazu gehören im schlimmsten Fall dann Arbeiten an der Installation Wasser/Elektro, Holz/Trockenbau, Beton / Estrich,
Fliesen, Malerei.
Wir renovieren seit 3 Jahre unser Haus und haben schon etliche Zimmer und Räume fertig.
Auch im Außenbereich hat sich schon einiges getan.
Aber unser Bad ist das letzte was ich machen werde.
Erst wenn meine Außendusche und Trockenklo fertig sind.
Ohne diese Möglichkeiten rühre ich kein Bad an ! Noch Wichtiger -- ein Unabhängiger Wasseranschluss.
Falls Du den Hauptanschluss im Haus abstellen musst.
Wenn ja - dauert es meistens nur einige Stunden. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen !
Bei einem Bad plane ich 14 ARBEITSTAGE ein. ( Profis brauchen die Hälfte - aber nur wenn es Hand in Hand geht)
Wenn es richtig gemacht werden soll.
Da geht schon mal der Jahresurlaub dafür drauf. Muss die Gattin und Kinder auch mitspielen !
Was das Material anbelangt.
Das gibt es ALLES in Schweden. Und noch mehr !
Rolf !!! SCHWEDEN -- nicht Ostfriesland ! Wo man(n) die Gummistiefel noch aus Holz schnitzt !!
Wenn Du keine Presszage für die Fittings hast auch welche zum schrauben.
Oder Du kannst noch löten.
Mehrschichtverbundrohr von den Fränkischen Werke oder Unipipe ( habe in beiden Firmen schon gearbeitet)
Nur werden Dir im Vergleich zu Deutschland bei den Preisen die Augen tränen.
Selbst nach der Preissteigerung hier.
Ich hoffe ich habe Dir jetzt keine Angst gemacht.
Ich bin aber selber Bauschlosser und kenne mich mit jedem Gewerk und Handwerk auf dem Bau soweit aus, dass in meinem Haus und Hof seltenst ein "Fremdarbeiter" ist.
Schon keiner der Geld verlangt !
Grüße aus den Hate Hills Dirk
Da muss ich Gaby und Rolf recht geben.
Ferndiagnose von mir --- Kosten zwischen 250 und 25 000 Euro !

Dusche zersprungen ?
Also die Duschwanne am Boden ? Holzständerboden oder Beton ?
Abwasser oder Wasser ?
Oder die Leitung auf oder in der Wand ?
Als ich das erste mal in Schweden war und gesehen habe, dass die Installation von Strom und Wasser immer noch auf Putz gemacht werden hat es mir nur ungläubiges Kopfschütteln hervorgerufen.
Seit wir selbst ein Haus besitzen ist mir klar, dass ich es auch bei einer Renovierung nicht anders machen würde.
Auch ich würde Dir von diesem Hauskauf abraten, wenn Du nicht selbst in der Lage bist solch eine Reparatur auszuführen.
Dazu gehören im schlimmsten Fall dann Arbeiten an der Installation Wasser/Elektro, Holz/Trockenbau, Beton / Estrich,
Fliesen, Malerei.
Wir renovieren seit 3 Jahre unser Haus und haben schon etliche Zimmer und Räume fertig.
Auch im Außenbereich hat sich schon einiges getan.
Aber unser Bad ist das letzte was ich machen werde.
Erst wenn meine Außendusche und Trockenklo fertig sind.
Ohne diese Möglichkeiten rühre ich kein Bad an ! Noch Wichtiger -- ein Unabhängiger Wasseranschluss.
Falls Du den Hauptanschluss im Haus abstellen musst.
Wenn ja - dauert es meistens nur einige Stunden. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen !

Bei einem Bad plane ich 14 ARBEITSTAGE ein. ( Profis brauchen die Hälfte - aber nur wenn es Hand in Hand geht)
Wenn es richtig gemacht werden soll.
Da geht schon mal der Jahresurlaub dafür drauf. Muss die Gattin und Kinder auch mitspielen !

Was das Material anbelangt.
Das gibt es ALLES in Schweden. Und noch mehr !
Rolf !!! SCHWEDEN -- nicht Ostfriesland ! Wo man(n) die Gummistiefel noch aus Holz schnitzt !!

Wenn Du keine Presszage für die Fittings hast auch welche zum schrauben.
Oder Du kannst noch löten.
Mehrschichtverbundrohr von den Fränkischen Werke oder Unipipe ( habe in beiden Firmen schon gearbeitet)
Nur werden Dir im Vergleich zu Deutschland bei den Preisen die Augen tränen.
Selbst nach der Preissteigerung hier.
Ich hoffe ich habe Dir jetzt keine Angst gemacht.
Ich bin aber selber Bauschlosser und kenne mich mit jedem Gewerk und Handwerk auf dem Bau soweit aus, dass in meinem Haus und Hof seltenst ein "Fremdarbeiter" ist.
Schon keiner der Geld verlangt !


Grüße aus den Hate Hills Dirk

-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Dezember 2023 10:50
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Habe mich nun gegen einen Kauf entschieden. Zu viele Unwägbarkeiten für mich, denn ich müsste tatsächlich auf eine externe Kraft zurückgreifen, da ich bei solchen Dingen nicht Bescheid weiß. Danke euch für die Einschätzungen, das war wirklich Gold wert. 

-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Dezember 2023 10:50
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Danke, lieber Rolf, wünsche ich dir auch.
Und ich werde doch lieber weitersuchen, das ist mir nicht ganz geheuer. Scheint Wartungsstau zu geben in diesem Haus, also lasse ich mal die Finger davon.
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 573
- Registriert: 15. September 2022 05:11
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Servus Schwedi !
War eine gute Entscheidung von Dir !
Wenn man (derdiedas) nicht ein brauchbarer Universalhandwerker ist, rate ich grundsätzlich von einem Hauskauf ab bei dem schon vorher ein Renovierungsbedarf besteht.
Also Alles was über ein paar Tapeten und Farbe hinaus geht.
Da fängt es dann schon mit dem richtigen Werkzeug an.
Ich habe Mittlerweilen einen Neuwagen in Form von Werkzeug und Maschinen in meiner Werkstadt und Lager stehen.
Da ist aber nix vom Baumarkt.
Wir haben schon ganze Handwerksbetriebe nach Geschäftsaufgabe aufgekauft.
Bei uns in der Familie sind alle Handwerker und so wird das ständig irgendwo eingesetzt.
Hier hat dann jeder sein eigenes Haus und das oftmals mit einem Verdienst, Frau und 3 Kinder.
Hoch lebe das Landleben !
Ändert sich aber auch schon langsam bei uns.
Die nachfolgende Generation geht jetzt auch schon zum Studieren !
Wie mein Onkel immer gesagt hat:" Wenn De mergsd, dass dei Brud zu faul zum schaffn is, schiggs se auf die Uni ! "
Oder in den Bundestag ! Mit dem richtigen Parteibuch geht das auch !
Genug gschend !
Schwedi - wo zieht es dich den in Schweden hin ?
Wir sind in der Region Bergslagen - ist so oberhalb von Örebro.
Nördliches Südschweden oder südliches Mittelschweden - genauer kann ich es jetzt auch nicht beschreiben.
In der Nähe von Hällefors.
Liegt noch so, dass Du ca.30 Km zur nächsten Stadt ( LIDL) hast. Karskoga, Filipstad.
Hier treffen wir fast immer Deutsche oder Österreicher ! Urlauber und Auswanderer.
10 Km zum Einkaufen und Tanken, aber mitten in der Natur.
250 Meter zum See und Wald direkt hinterm Haus.
Wenn man(n) selbst nicht in Schweden arbeiten muss ist es hier wunderbar.
Und die Immobilienpreis moderat.
Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du denn?
Nur aus Neugierde !
Gaby und ich wohnen in Deutschland und Schweden ziemlich gleichweit voneinander entfernt.
Habe uns hier im Forum kennen gelernt und schon Besucht. Um die 100 Km.
Wenn Du möchtest kannst Du dich ja wieder melden !
Nicht das Du meinst ich bin neugierig!
Habe nur Nachtdienst - viel Zeit und mir ist langweilig !
Grüße aus Unterfranken Dirk
War eine gute Entscheidung von Dir !
Wenn man (derdiedas) nicht ein brauchbarer Universalhandwerker ist, rate ich grundsätzlich von einem Hauskauf ab bei dem schon vorher ein Renovierungsbedarf besteht.
Also Alles was über ein paar Tapeten und Farbe hinaus geht.
Da fängt es dann schon mit dem richtigen Werkzeug an.
Ich habe Mittlerweilen einen Neuwagen in Form von Werkzeug und Maschinen in meiner Werkstadt und Lager stehen.
Da ist aber nix vom Baumarkt.
Wir haben schon ganze Handwerksbetriebe nach Geschäftsaufgabe aufgekauft.
Bei uns in der Familie sind alle Handwerker und so wird das ständig irgendwo eingesetzt.
Hier hat dann jeder sein eigenes Haus und das oftmals mit einem Verdienst, Frau und 3 Kinder.
Hoch lebe das Landleben !


Ändert sich aber auch schon langsam bei uns.
Die nachfolgende Generation geht jetzt auch schon zum Studieren !
Wie mein Onkel immer gesagt hat:" Wenn De mergsd, dass dei Brud zu faul zum schaffn is, schiggs se auf die Uni ! "
Oder in den Bundestag ! Mit dem richtigen Parteibuch geht das auch !


Genug gschend !
Schwedi - wo zieht es dich den in Schweden hin ?
Wir sind in der Region Bergslagen - ist so oberhalb von Örebro.
Nördliches Südschweden oder südliches Mittelschweden - genauer kann ich es jetzt auch nicht beschreiben.
In der Nähe von Hällefors.
Liegt noch so, dass Du ca.30 Km zur nächsten Stadt ( LIDL) hast. Karskoga, Filipstad.
Hier treffen wir fast immer Deutsche oder Österreicher ! Urlauber und Auswanderer.
10 Km zum Einkaufen und Tanken, aber mitten in der Natur.
250 Meter zum See und Wald direkt hinterm Haus.
Wenn man(n) selbst nicht in Schweden arbeiten muss ist es hier wunderbar.
Und die Immobilienpreis moderat.
Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du denn?
Nur aus Neugierde !
Gaby und ich wohnen in Deutschland und Schweden ziemlich gleichweit voneinander entfernt.
Habe uns hier im Forum kennen gelernt und schon Besucht. Um die 100 Km.
Wenn Du möchtest kannst Du dich ja wieder melden !
Nicht das Du meinst ich bin neugierig!
Habe nur Nachtdienst - viel Zeit und mir ist langweilig !



Grüße aus Unterfranken Dirk

- Rollo
- Schwedenfreund
- Beiträge: 425
- Registriert: 1. Oktober 2022 13:04
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hauskauf im Winter
Moin Dirk,Frankenbauer hat geschrieben: ↑4. Januar 2024 23:01
Was das Material anbelangt.
Das gibt es ALLES in Schweden. Und noch mehr !
Rolf !!! SCHWEDEN -- nicht Ostfriesland ! Wo man(n) die Gummistiefel noch aus Holz schnitzt !!![]()
Wenn Du keine Presszage für die Fittings hast auch welche zum schrauben.
Oder Du kannst noch löten.
Mehrschichtverbundrohr von den Fränkischen Werke oder Unipipe ( habe in beiden Firmen schon gearbeitet)
Nur werden Dir im Vergleich zu Deutschland bei den Preisen die Augen tränen.
Selbst nach der Preissteigerung hier.
was heißt hier "ALLES"??? Dir reicht doch ein Stück Gartenschlauch und eine Rolle Tesafilm, um deine Reparaturen durchzuführen! Bekommst du in Schweden sicher in jedem Supermarkt.

Die Schraubfittinge kenne ich, gibt es in jedem Baumarkt in jeder gängigen Größe. Presszange für die Quetschfittinge kann ich mir jederzeit ausleihen. Und ja, ich kann noch löten. Besitze sogar ein komplettes Schlauchpaket mit Brenner und Armaturen. Habe ich jetzt aber über 20 Jahre nicht mehr benutzt.
Jetzt noch zu Ostfriesland: Die Dinger aus Holz sind Holzschuhe und die Gummistiefel sind aus Gummi. So einfach ist das.

Da du das erst liest, wenn du wieder in D bist, wünsche ich dir, das du alles am Haus gebacken bekommen hast, ohne größere Schäden angerichtet zu haben und wieder gesund und munter zu hause angekommen bist. Du weißt ja, wenn du Fragen hast, frag ruhig!

Gruß
Rolf

Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.
-frei nach Franz von Assisi-
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.
-frei nach Franz von Assisi-