Tinyhouse in Schweden aufstellen

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
DoRA22
Stiller Beobachter
Beiträge: 1
Registriert: 12. Dezember 2022 18:33
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Österreich

Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von DoRA22 »

Hej!

Ich möchte nächstes Jahr nach Schweden gehen und überlege nun schon lange hin und her. Nun kam ich so am Rande auf die Idee eines Tinyhouses.

Ich weiß dass das bei uns in Österreich nicht so einfach ist, da ich vor allem nicht in eine Wohnsiedlung möchte. Weiß wer welche grundlegenden Richtlinien da in Schweden herrschen. Darf so ein Haus - oder evtl. auch ein normales neu gebautes Ferienhäuschen irgendwo im Nirgendwo aufgestellt werden oder ist das dort mit der Art des Grundstückes mittlerweile genau so streng?

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1533
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Engelefeu »

Hejsan, was ein Tiny Haus betrifft, weiss ich es nicht, aber Du brauchst, und nicht erst seit neuestem für alles was 25 qm übersteigt eine Baugenehmigung. Wenn Du ohne baust, darst Du in die Hütte kein Wasser legen. Strom war früher auch verboten , bei und geht das jetzt.
Die Umweltgesetze sind recht streng. Bei uns benötigen auch Ferienhäuser ein Infiltrationsanlage und 3 Kammer System.
Es gibt Baufirmen, die den Bauantrag gleich mit erledigen.
Habe eine gute Zeit Gaby

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1589
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Engelefeu hat geschrieben:
13. Dezember 2022 05:30
... aber Du brauchst, und nicht erst seit neuestem für alles was 25 qm übersteigt eine Baugenehmigung.
Man braucht auch für weniger als 25 m² eine Baugenehmigung. Genehmigungsfreie Häuser wie Friggebod und Attefallshus dürfen nur gebaut werden, wenn auf dem Grundstück bereits ein - genehmigtes! - Hauptwohnhaus steht. Gleiches gilt auch, wenn man einen Wohnwagen o.ä. auf dem eigenen Grundstück abstellen will. Genehmigungsfrei geht dies nur, wenn es bereits ein genehmigtes Wohnhaus gibt. Gartenlaube o.ä. reicht nicht.

@DoRA22:

Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass das Leben in Schweden genauso bürokratisch durchreguliert und -organisiert ist wie in Deutschland. In manchen Bereichen sogar noch strenger. Auch wenn die eigentlichen Prozeduren vielfach einfacher sind und auch - guten Willen der Behörden vorausgesetzt! - mitunter zügiger ablaufen.

Speziell für Baugenehmigungen macht es einen großen Unterschied, ob es für das Gebiet, in dem das Grundstück sich befindet, einen sog. Detaljplan (Bebauungsplan) gibt oder nicht. Da musst Du Dich bei der zuständigen Kommune erkundigen, bzw. kannst Du es meistens über die Website der Kommune herausfinden. (Zumindest in dieser Hinsicht ist Schweden tatsächlich fortschrittlicher als Deutschland!) Existiert kein Detaljplan, bist Du ziemlich frei, was die Gestaltung des Gebäudes betrifft. Existiert ein Detaljplan, so ist möglicherweise bis ins kleinste Detail (daher der Name) geregelt, wie es aussehen muss.

So oder so, ob mit Detaljplan oder ohne, die allgemeinen Bauvorschriften bzgl. Wärmedämmung, Abwasser etc. müssen immer eingehalten werden, und es braucht auch immer eine Baugenehmigung.

MfG
Gerhard

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1533
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Engelefeu »

Hejsan, danke Gerhard. Da hast Du recht, ich war fälschlicherweise von uns ausgegangen, weil da ein Haupthaus steht.
Mit der Bürokratie hast Du auch sehr recht. Ich glaube auch, dass es in Österreich nicht anders ist.
Habe eine schöne Weihnachtszeit herzlich Gaby

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1589
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von EuraGerhard »

Engelefeu hat geschrieben:
13. Dezember 2022 13:42
Mit der Bürokratie hast Du auch sehr recht. Ich glaube auch, dass es in Österreich nicht anders ist.
Österreich ist viel schlimmer! Die Verwaltung in Deutschland ist im Vergleich zu Österreich unbürokratisch, bürgerfreundlich und effizient. (Habe einige Jahre in Wien gelebt und gearbeitet, und zwar noch vor dem EU-Beitritt Österreichs, habe also Erfahrung. ;) )

@DoRA22: Sorry, hatte übersehen, dass Du ja aus Österreich und nicht aus Deutschland kommst. Du wirst Dich also wahrscheinlich über die Effizienz und Bürgerfreundlichkeit der schwedischen Verwaltung freuen dürfen. Aber um die Baugenehmigung für das Tiny House kommst Du trotzdem nicht drumrum.

MfG
Gerhard

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 574
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Frankenbauer »

Servus !

Das ist mal wieder eine Rubrik wo ich auch einige Fragen habe !

Ich möchte bei mir auf dem Grundstück eine Sauna, Backhaus und eine " Männerhöhle" errichten.
Also alles Gebäude unter 25 m/2.
Wohnhaus mit Nebengebäude sind vorhanden und im Grundstücksplan eingetragen.
Sollte das Probleme geben ?
Meine Nachbarn meinen, - mach einfach. :-?
Aber die sehen mir ! wirklich vieles zu locker. :gutefrage:
Wenn ein Schwede sagt, MEIN Land - meine Regeln ist das etwas anderes als ein Ausländer.
Wenigstens bei dem Backhaus bräuchte ich ein Betonfundament.
Habe keine Lust das später mit dem Abbruchhammer wieder Rückbauen zu müssen.

Grüße an allen im :schwedentor2:

Dirk

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1589
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Dirk!
Frankenbauer hat geschrieben:
14. Dezember 2022 08:09
Ich möchte bei mir auf dem Grundstück eine Sauna, Backhaus und eine " Männerhöhle" errichten.
Also alles Gebäude unter 25 m/2.
Wohnhaus mit Nebengebäude sind vorhanden und im Grundstücksplan eingetragen.
Sollte das Probleme geben ?
Meine Nachbarn meinen, - mach einfach. :-?
Also zunächst einmal: "Mach einfach" geht gar nicht. Denn auch wenn keine Baugenehmigung nötig sein sollte, eine Bauanmeldung bei der Kommune ist trotzdem erforderlich. Falls Du ohne Anmeldung "einfach machst", hast Du hinterher einen Schwarzbau.

Es gibt dann noch ein paar weitere Vorgaben, so muss z.B. mindestens 4,5 m Abstand zur Grundstücksgrenze gehalten werden, oder der betroffene Nachbar muss ausdrücklich zustimmen. Dann darf die Firsthöhe darf höchstens 4,0 m betragen. Und es kann weitere Einschränkungen geben, falls sich historische Gebäude in der Nähe befinden, etc.

Aber immerhin ist beim Attefallshus die 25-m²-Grenze seit 2020 auf 30 m² erweitert worden. Diese bezieht sich allerdings auf die insgesamt überbaute Fläche, nicht auf die Wohnfläche im Inneren.

Im Prinzip dürfen diese 30 m² auch auf mehrere Nebengebäude aufgeteilt werden. Und da die älteren Regeln für das "Friggebod" mit max. 15 m² überbauter Fläche weiterhin existieren, ist es im Prinzip auch möglich, sowohl Friggebod als auch Attefallshus auf dem gleichen Grundstück zu bauen.

Schau Dir am besten die Bestimmungen zum Attefallshus beim Boverket an, mach Deine Pläne, und dann tigere damit zur lokalen Baubehörde. So bist Du auf der sicheren Seite.

MfG
Gerhard

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 574
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Frankenbauer »

Servus Gerhard !

Vielen :danke: für deine Info und den Link !
Wenn das dann wirklich so einfach und unproblematisch mit dem Anmelden ist - das bekomme ich hin.
Notfalls muss mir halt wieder mein Schwager helfen.
Mein Nachbar ist wirklich ein feiner Kerl und auch sehr hilfsbereit, aber als Informant bei solchen Fragen nicht zu gebrauchen.
In seiner zurückhaltenden Art als Schwede rückt er nicht damit heraus aber sein Sohn hat erzählt er habe mehrere TAUSEND Hektar Wald.
Dadurch auch seine Einstellung: "ich mache auf meinem Land was ich will"!
Und bei einer Grenzbebauung den Nachbarn fragen - Er ist mein Nachbar !
Unsere Siedlung sind auch "nur" 11 Häuser im Wald und am See. Davon werden 5 ganzjährig bewohnt.
Der Rest sind "Ferienhäuser".
Wir sind die einzigen nicht Schweden und nach 7 Aufenthalten in unserem Haus haben wir erst 6 Nachbarsfamilien kennen gelernt.
Die sind alle recht gerne unseren Einladungen nachgekommen und 2 sehr gute Nachbarschaften/Freundschaften sind daraus entstanden.
Wie weit es das aber von Bestand ist wird die Zukunft zeigen.
Wenn ich so mache Erfahrungen hier im Forum lese , macht mich das schon Nachdenklich.

Also noch einmal vielen Dank und Grüße an Alle

Dirk

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1533
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Engelefeu »

Hej Dirk,unsere schwedischen Nachbarn haben auch so gebaut, wie sie wollten z.T. auch auf die jeweiligen Grenzen. Da die Gebäude schon lange stehen, hat es für sie keine Konsequenzen. Als die landmeteriet das beim Einmessen unseres Grundstücks feststellte, hat der Herr nur gelächelt.
Ansonsten, wenn gebaut wird schickt die Kommune die Pläne an alle Nachbarn, auch die gegenüber und man muss sein Einverständnis kundtun.
Wir haben auch einen nicht eingetragenen Bau auf unserem Grund. Die Vorbesitzer hatten es sogar einfach auf das Nachbargrundstück gebaut. Wir haben das Teil dann dazu gekauft. Es kann stehen bleiben, weil wir es so gekauft haben.
Als Ausländer halte ich mich sehr ans Gesetz. Da fühle ich mich sicherer.
Ganz liebe GRüsse herzlich Gaby

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 574
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Tinyhouse in Schweden aufstellen

Beitrag von Frankenbauer »

Guten Morgen Gaby !

Fühle da genau so !
Was man schwarz auf weis besitzt kann man getrost nach Hause nehmen.
Wir schimpfen zwar immer auf die Deutsche Bürokratie, aber wenn es um Rechtssicherheit geht ist die schon von Vorteil!
Ich bin von meinem Nachbarn Roger eigentlich in Schweden "umzingelt"
Selbst bis zur Straße gehören 6 Meter noch ihm.
Der Streifen verläuft parallel zu meinem Grundstück und besteht nur Naturverjüngung.
Sein Sohn ist mit seinem GBS Gerät mit mir dieses Jahr unsere Grundstücksgrenze abgelaufen.
Sein Vater hat dann geflucht, weil tatsächlich die richtig alten und großen Fichten alle auf meinem Land stehen.
Wir stehen gerade in Verhandlung, das direkt bis zur Straße gehende "Buschland" zu erwerben.
Da auf den ca. 3000 m/2 keine "Bäume" mehr stehen ist es für ihn nutzlos.
Auch der Wald gegenüber der Siedlungsstraße -- alles seins.
Werde ihn nach Weihnachten mal zum Jägertee einladen.
Dabei kann man ja ein wenig verhandeln. :D
Vielen Dank für die Infos und Grüße an Alle

Dirk

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema