Haus kaufen ohne Bankkonto

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
Nina99
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 3. September 2022 18:59
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Österreich

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Nina99 »

Hallo,

erstmals vielen Dank für eure Antworte! :)

Ich werde bald nach Schweden fahren und dann nochmals versuchen ein Konto zu eröffnen.

Verstehe ich richtig, dass es am besten ist, dass man schonmal einen Termin vorab vereinbart und schlimmstenfalls dort erfährt dass es nicht möglich ist. Oder wird einem das gleich am Telefon gesagt?

Und noch eine Frage wegen der Hypotheken. Inwiefern ist dies schlecht für den Käufer, wenn noch bestehende Hypotheken auf dem Haus sind. Ich dachte das sind einfach noch die Schulden des Verkäufers?

Und eine letzte Frage.. angenommen es wird ein passenden Haus inseriert und das mit dem Konto konnte noch nicht fertig geregelt werden. Habe ich dann in der Regel zwischen der Zusage, dass mein Gebot akzeptiert wird und der Zahlung Zeit, das mit der Bank zu regeln?

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1532
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Engelefeu »

Hej, hinter einer Hypothek steht in D eine Forderung. Wenn Ihr die mit übernehmt, könnt Ihr die vom Kaufpreis abziehen, wenn sie nicht gelöscht wird, aber Ihr seid dann für den Abtrag und die Zinsen zuständig.
Ich denke, es ist in Schweden nicht wesentlich anders, also besser vorab löschen lassen.
Bei uns ist die nächste Filiale der Swedbank in Mariestad und da muss man inzwischen, wenn man jemanden persönlich sprechen will, vorab einen Termin machen. Allerdings hatt vor 3 Jahre es auch ohne samordningsnummer oder PN mit der Kontoeröffnung gut funktioniert.
Als ich dann die PN hatte, musste das ganze Procedere nochmal durchlaufen werden. Es waren aber alle sehr hilfsbereit.
Mit der Zahlung des handpennings ist das Haus versprochen. Der Restbetrag wird bei Übergabe gezahlt.
Viel Erfolg Gaby

Pink_Panther
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 409
Registriert: 1. September 2010 02:15
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Pink_Panther »

Nina99 hat geschrieben:
9. September 2022 11:25


Verstehe ich richtig, dass es am besten ist, dass man schonmal einen Termin vorab vereinbart und schlimmstenfalls dort erfährt dass es nicht möglich ist. Oder wird einem das gleich am Telefon gesagt?
Sobald du weisst, wo du landest (also wo das Haus ist), kannst du dich nach einer passenden Bank umsehen. Nicht alle Banken sind immer ortsnah vertreten. Diese Banken kontaktierst du mal, entweder telefonisch oder per chat. Englisch geht immer - funktioniert das für dich? Du sagst du möchtest ein Konto eröffnen und wenn du eine Personnummer hast dürfte das kein Problem sein. Die Bank sagt dir, was du brauchst. Wenn die eine Personnummer verlangen und du keine hast, kannst du versuchen darauf zu drücken, dass die Bank dennoch verpflichtet ist, per EU-Gesetz. Das hilft aber vermutlich nicht weiter. In diesem Fall probierst du es bei der nächsten Bank. Swedbank macht es, will aber ein persönliches Gespräch in ihrer Filiale. Handelsbanken denke ich ist auch möglich. Die Prozeduren können sich von Gebiet zu Gebiet unterscheiden, vermute ich. Also probieren!
Nina99 hat geschrieben:
9. September 2022 11:25
Und noch eine Frage wegen der Hypotheken. Inwiefern ist dies schlecht für den Käufer, wenn noch bestehende Hypotheken auf dem Haus sind. Ich dachte das sind einfach noch die Schulden des Verkäufers?
Es ist in Schweden Gang und Gäbe, dass die Immobilien beim Verkauf mit Hypotheken belastet sind. Das steht oft auf der Homepage vom Makler unter dem entsprechenden Angebot, oder kann bei ihm erfragt werden. Prinzipiell steht im Kaufvertrag sowas wie "frei von Rechten Dritter", was bedeutet, dass diese Hypotheken im Zuge des Verkaufs gelöst werden müssen. Das geschieht oft so, dass sich Makler, Käufer und Verkäufer auf der Bank des Verkäufers am Übergabetag treffen und mit dem Geld zunächst die Hypotheken gelöscht werden. Ob das gesetzlich zwingend ist, weiss ich nicht, aber es ist üblich. Erst dann erfolgt der Eigentumsübergang und der Verkäufer erhält von der Bank das was übrig bleibt.

Nina99 hat geschrieben:
9. September 2022 11:25

Und eine letzte Frage.. angenommen es wird ein passenden Haus inseriert und das mit dem Konto konnte noch nicht fertig geregelt werden. Habe ich dann in der Regel zwischen der Zusage, dass mein Gebot akzeptiert wird und der Zahlung Zeit, das mit der Bank zu regeln?
Ich glaube Gabi hat das bereits beantwortet. Die Endzahlung erfolgt am Übergabetag.

LG Paul

Nina99
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 3. September 2022 18:59
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Österreich

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Nina99 »

Nochmals danke für eure Hilfe :)

Ich werde jetzt im Oktober nach Schweden fahren und mal schauen was ich ausrichten kann. Ich werde gleich auch mal die Banken anrufen, mein Englisch wird denke ich schon ausreichen :D Personennummer hab ich ja leider keine, aber ich weiß ja schon mit einem Umkreis von ca. 50 Kilometer wos hingehen soll.

Auch wenn der Hauskauf noch nicht stresst, möchte ich mir gerne bei meinem nächsten Schweden Aufenthalt ein Haus ansehen. Auch wenn gerade kein passendes dabei sein wird, will ich wissen wie das abläuft.
Nun sah ich am Wochenende ein im ersten Blick recht passendes Haus und habe die Maklern angeschrieben. Sie schickte mir nochmals das Gutachten - natürlivh auf schwedisch und dafür reichen meine Kenntnisse noch nicht. Deepl hat das auch alles sehr komisch übersetzt.

Auf alle Fälle steht da sowas wie dass das Haus Probleme mit Feuchtigkeit hat und dass da zeitnah was getan werden muss. Und wenn ich richtig gelesen habe ist Moos auf dem Dach was auch weg muss.

Nun dachte ich aber dass das Themen sind die bei älteren schwedischen Häusern Gang und Gebe sind.
Ich habe natürlich nochmal vor das Haus prüfen zu lassen, aber erst wenn alles recht fix ist.

Daher hab ich mich gefragt ob dass bei so Gutachten eher dramatisiert wird? Also lieber einmal zu oft gesagt dass das gemacht werden muss auch wenns noch aushaltbar wäre?

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1532
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Engelefeu »

Hej Nina, nein dramatisiert wird üblicherweise nicht, eher untertrieben. Wenn da Feuchtigkeit steht sind oft die Balken marode und müssen getauscht werden, oft gibt es dann auch Schimmel und der Fussboden muss raus.
Sinnvoll ist es beim Makler nachzufragen worum genau es sich handelt.
Für viele Schweden ist es nicht ganz so schlimm, weil sie selber viel Bauarbeiten durchführen. Braucht man Handwerker, wird es teuer.
Anschauen ist immer sehr wichtig, da der Käufer in Schweden sich sehr genau von Allem überzeugen muss. Es ist oft schwierig im Nachhinein Mängel anzumelden. Das gilt nur für sehr versteckte Mängel.
Viel Erfol und einen schönen Tag Gaby

Nina99
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 3. September 2022 18:59
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Österreich

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Nina99 »

Engelefeu hat geschrieben:
13. September 2022 06:01
Hej Nina, nein dramatisiert wird üblicherweise nicht, eher untertrieben. Wenn da Feuchtigkeit steht sind oft die Balken marode und müssen getauscht werden, oft gibt es dann auch Schimmel und der Fussboden muss raus.
Sinnvoll ist es beim Makler nachzufragen worum genau es sich handelt.
Für viele Schweden ist es nicht ganz so schlimm, weil sie selber viel Bauarbeiten durchführen. Braucht man Handwerker, wird es teuer.
Anschauen ist immer sehr wichtig, da der Käufer in Schweden sich sehr genau von Allem überzeugen muss. Es ist oft schwierig im Nachhinein Mängel anzumelden. Das gilt nur für sehr versteckte Mängel.
Viel Erfol und einen schönen Tag Gaby
Also Fußboden tauschen würde ich mir nicht so dramatisch vorstellen, aber unter Balken austauschen verstehe ich irgendwie nicht recht viel und den Aufwand von einem neuen Dach kann ich leider auch nicht recht einschätzen.
Gibt es denn so ne Vorstellung in etwa wo man da preislich hinkommt. Also ich hab zB nach kurzer Recherche gelesen dass man bei den Balken mit 100 Euro pro QM rechnet. Macht das irgendwie Sinn?
Also ja mir ist bewusst dass das super schwierig ist und klar würde ich das alles vorher abklären. Aber ich tue mir super schwer das einzuschätzen und bin da einfach zu neugierig. Kann man da mit Renovierungskosten von 100.000 Euro rechnen? Erwähnen möchte ich dass ich absolut keinen Luxus (nach einer Renovierung) erwarte, es soll halt nur bewohnbar sein :D

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1589
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Nina,

Moos auf dem Dach ist in der Regel kein großes Problem. Man muss nur dann etwas machen, wenn das Moos den Wasserablauf behindert und so Regenwasser in Bereiche vordringen kann, in denen es nichts zu suchen hat.

Feuchtigkeit im Haus hingegen kann ein erhebliches Problem darstellen. Insbesondere dann, wenn sich schon Schimmel reingesetzt hat oder - gerade bei den in Schweden so häufigen Holzhäusern - die tragende Konstruktion vor sich hin fault. In den letzteren Fällen kann es durchaus vorkommen, dass die Baubehörde die Hütte für unbewohnbar erklärt.

Der Sanierungsaufwand kann in solchen Fällen irgendwo zwischen (umgerechnet) ein paar Tausend Euro und einem "Totalschaden" liegen, bei dem Abriss und anschließender Neubau günstiger kommen. Das lässt sich aus der Ferne nicht einschätzen.

MfG
Gerhard

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1532
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Engelefeu »

Hej och gomorron, Gerhard hat recht.
Ich kann schlecht etwas zu den Kosten sagen, weil die sich von denen, als wir renoviert haben , sehr unterscheiden.
Ausserdem wurden es bei uns durch den "Luxus" teuer: Erdwärme, Kachelofen, Wände , Decken, Fussböden, verschiedene Balken und der Anbau eines Warmwintergartens, Anbau an Gästestuga, Überbau für den Hozbackofen draussen. Auf die Photovoltaik warte ich seit fast 3 Jahren. Wobei das sinnig war von unserem Elektriker, weil jetzt endlich die neuen Einspeisebestimmungen raus sind.
Das war dann der Preis des Hauses, das ich in D verkauft habe.
Garage, Werkstatt etc. haben wir zum grossen Teil selber renoviert incl. der tragenden Balken und den Anbau an die Stuga und die Hütte für den Backofen haben wir alleine gewuppt.
Fertig sind wir noch immer nicht ;-)
Wenn Du ein Haus besichtigst, nimm ein Messer mit und stich in die Balken, dann merkst Du sofort welche ok sind und welche marode.Achte auch bei den Fenstern und darunter auf Feuchtigkeit.
Da , wo Du nicht dran kommst, frage direkt nach und halte das im Protokoll fest. Es gibt im Netz eine Check Liste für den Hauskauf in Schweden. Die ist umfangreich und damit sehr hilfreich.
Ganz viel Erfolg und einen schönen Tag Gaby

villa.vxo
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 28
Registriert: 9. Oktober 2020 11:33
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von villa.vxo »

du kannst auch eine Besichtigung bestellen wo das Haus für dich untersucht, wenn es nicht schon durch den Verkäufer in Auftrag gegeben wurde, zum Beispiel:
- Anticimex
- OBM Gruppen
- Mghusbesiktning

Preise werden unterschiedlich sein, je nach Dienst

Pink_Panther
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 409
Registriert: 1. September 2010 02:15
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Haus kaufen ohne Bankkonto

Beitrag von Pink_Panther »

Hallo,

man müsste wissen, wo die Feuchtigkeit sitzt. Ist es nur an den Kellerwänden, dann ist das nicht sonderlich bedenklich, nur als Beispiel. An anderen Stellen kann das, wie meine Vorredner bereits schrieben, sehr problematisch werden. Ist es under dem Dach, weil da feuchte Luft von unten durchsickert, dann ist das auch kein grosses Ding, wenn man händig ist.
Du könntest ja mal einen Link zum objekt reinstellen, oder per PM schicken, dann kann man mal kurz schauen :-)

/Paul

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema