Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
Simon Adalbert
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 1. Dezember 2021 10:08
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Österreich

Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von Simon Adalbert »

Hallo zusammen,
meine Frau und ich (beide Ende 40) planen Anfang des kommenden Jahres nach Schweden zu gehen. Wir sind Deutsche, haben aber seit 3 Jahren unseren Erstwohnsitz in Österreich. Ich habe sehr viele Threads zum Thema Auswandern hier im Forum gelesen, aber habe trotzdem ein paar praktische Fragen.
Wir wollen unseren Erstwohnsitz in Österreich ummelden auf Zweitwohnsitz (wegen einem kleinen Ferienhaus) und mit dem Auto nach Schweden fahren, für die erste Zeit eine Ferienwohnung anmieten und dann ein kleines Haus oder eine Wohnung kaufen. Wenn ich das richtig verstanden habe können wir uns als EU-Bürger in Schweden anmelden. Wir werden die ersten ein bis zwei Jahre von Rücklagen leben, also keine Arbeit suchen. Jetzt zu den Fragen:
- die Rücklagen beweisen wir durch Kontoauszüge unserer Bankkonten?
- wenn wir uns in Österreich abmelden haben wir ja auch keine Krankenversicherung mehr, aber die wird ja für die Anmeldung benötigt, kann man in Schweden vor Ort zu einem Versicherungsmakler gehen und eine Versicherung abschließen, die das Amt anerkennt?
- Was für Unterlagen ausser Reisepass und Heiratsurkunde müssen sonst noch vorgelegt werden?
Am problematischsten erscheint mir die Krankenversicherung nachzuweisen und abzuschließen, weil wir ja dann beim Wechsel zwischen den Ländern kurzzeitig keinen Erstwohnsitz haben.
- was für Unterlagen werden für den Hauskauf benötigt?
- gibt es ein Portal für Immobilien in englischer oder deutscher Sprache, habe auf hemnet keinen Button für englisch gefunden?
Wir kennen Schweden von mehreren Roadtrips und Urlauben (aber nur im Sommer).
Danke für jede Hilfe.

LG
Simon

Benutzeravatar
aeki
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: 27. September 2009 17:52
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von aeki »

Hallo,

um Euch in Schweden anzumelden ('bli folkbokförd'), müsst Ihr einen dauerhaften Wohnsitz haben.

Ihr bekommt dann eine Personennummer (personnummer), mit der Ihr die üblichen Vorgänge in Schweden tätigen könnt, wie Bankkonto eröffnen (soll allerdings auch ohne Personennummer bei manchen Banken gehen, habe ich hier im Forum gelesen), regulär zum Arzt gehen, eine Immobilie kaufen (soll auch ohne Personennummer teilweise gehen) usw.

Bzgl. Krankenversicherung seid Ihr automatisch krankenversichert, sobald Ihr Euch in Schweden angemeldet habt (folkbokförd). Das schwedische System bezahlt die Krankenversicherung aus Steuern.
Man muss natürlich nachweisen können, dass man sich versorgen kann, z.B. durch Angestelltenverhältnis, Selbstständigkeit, Student, Rentner, Arbeitslosengeld oder ausreichend finanzielle Mittel. Wie hoch die sein müssen, kann ich auch nicht beantworten, auf jeden Fall ausreichen für mind. ein Jahr würde ich sagen.
Schweden ist auch recht teuer, das sollte man beachten.

Die Rücklagen sollte man mit Kontoauszügen nachweisen können, allerdings weiß ich es nicht 100%.
In Schweden ist jeder über die 'Försäkringskassan' versichert, private Versicherungen gibt es soweit ich weiß nur als Zusatzversicherung. Schließt doch lieber in Österreich eine zeitweise Auslandskrankenversicherung ab, die das abdeckt, solange ihr in Schweden noch nicht krankenversichert seid. Die Anmeldung, also Erhalten der Personennummer, kann Wochen dauern. Solange seid ihr noch nicht in Schweden krankenversichert. Zumindest war es bei mir 2013 so. Denkt bei der Anmeldung auch dran, die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mit zu beantragen, es war zumind. zu meiner Zeit in Schweden so, dass das nicht automatisch ging.

Was für einen Hauskauf benötigt wird, weiß ich nicht genau, wenn Ihr einen Kredit aufnehmen wollt, dann idealerweise eine Kreditzusage (lånelöfte).

Wollt Ihr ein Haus kaufen oder ein neues bauen? Für Neubau würde ich direkt bei den Baufirmen schauen, wie JM, Riksbyggen, HSB, Peab, Skanska, Bonava, STRABAG, NCC usw.

Hier noch ein paar Alternativen zu hemnet: https://www.topsimilarsites.com/de/seiten-wie/hemnet.se
Ich weiß allerdings nicht, ob die in Deutsch oder Englisch aufrufbar sind, schaut selbst.

Ach ja, und wenn ihr meist im Sommer in Schweden wart, schaut Euch den Winter erstmal an, evtl. ist das doch nichts für Euch ;)

Lycka till!

Mvh,
aeki

jörgT
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1949
Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von jörgT »

Hej Simon!
Leider wird das so nicht funktionieren! Ihr braucht für die personnummer neben Arbeitsvertrag oder Rücklagen und einer Adresse in Schweden auch eine komplette (heltäckande) Krankenversicherung! Ohne die geht absolut nichts! Die Betonung liegt auf "komplett", eine Reiseversicherung reicht nicht!
Ihr könntet euch in Österreich ummelden (Hauptwohnsitz im Ferienhaus, wenn das möglich ist) und (mit eurer Krankenversicherung!) in Schweden in Ruhe nach einer Bleibe suchen und die PN beantragen. Hier unterscheidet man nicht nach Erst- oder Zweitwohnsitz ...
Der Rest klingt gut, aber kündigt nicht eure Krankenversicherung!
Jörg

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1591
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Simon,

da muss ich jetzt doch ein paar Sachen richtigstellen:
aeki hat geschrieben:
1. Dezember 2021 13:03
um Euch in Schweden anzumelden ('bli folkbokförd'), müsst Ihr einen dauerhaften Wohnsitz haben.
Der Wohnsitz alleine reicht nicht aus. Zwar ist es für EU-Bürger wie euch wesentlich einfacher als für Nicht-EU-Bürger, aber ihr müsst nachweisen können, dass ihr euch mindestens ein Jahr lang in Schweden finanziell über Wasser halten könnt. Am einfachsten geht das, wenn ihr in Schweden Geld verdient, denn dann zahlt ihr auch Steuern in Schweden, und dann erübrigt sich gleich das Problem mit der Krankenversicherung (siehe unten).
aeki hat geschrieben:
1. Dezember 2021 13:03
Ihr bekommt dann eine Personennummer (personnummer), mit der Ihr die üblichen Vorgänge in Schweden tätigen könnt, wie Bankkonto eröffnen (soll allerdings auch ohne Personennummer bei manchen Banken gehen, habe ich hier im Forum gelesen), regulär zum Arzt gehen, eine Immobilie kaufen (soll auch ohne Personennummer teilweise gehen) usw.
Stimmt nicht!

Bankkonto eröffnen und Immobilie kaufen geht auch ohne Personnummer. (Zwar versuchen viele Banken, solche Neukunden nach Kräften abzuwimmeln, aber sie sind gesetzlich verpflichtet, ein Guthabenkonto zu eröffnen.) Aaaber:
aeki hat geschrieben:
1. Dezember 2021 13:03
Bzgl. Krankenversicherung seid Ihr automatisch krankenversichert, sobald Ihr Euch in Schweden angemeldet habt (folkbokförd).
Stimmt auch nicht! Jedenfalls nicht so einfach.

Wer als Rentner o.ä. oder mit "eigenen Mitteln" nach Schweden geht, ist nicht automatisch krankenversichert! In solchen Fällen benötigt man eine Krankenversicherung mit vollständiger Deckung ("heltäckande"). (Das heißt, ihr könnt auch so zum Arzt gehen, aber dann müsst ihr alles aus eigener Tasche bezahlen und das wird sehr teuer!)

Ansonsten:
Simon Adalbert hat geschrieben:
1. Dezember 2021 10:28
- Was für Unterlagen ausser Reisepass und Heiratsurkunde müssen sonst noch vorgelegt werden?
Am problematischsten erscheint mir die Krankenversicherung nachzuweisen und abzuschließen, weil wir ja dann beim Wechsel zwischen den Ländern kurzzeitig keinen Erstwohnsitz haben.
Über den Wohnsitz macht euch keine Sorgen, denn nur bei mehreren Wohnsitzen im gleichen Land wird zwischen Erst- und Zweitwohnsitz unterschieden. Außer Pass und Heiratsurkunde müsst ihr daher "lediglich" Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel, und einen Nachweis über die Krankenversicherung vorlegen. Und letzteres, also die Krankenversicherung, dürfte tatsächlich das größte Problem sein. Denn diese muss wie gesagt vollständige Deckung haben und mindestens ein Jahr lang in Schweden gültig sein.
Simon Adalbert hat geschrieben:
1. Dezember 2021 10:28
... was für Unterlagen werden für den Hauskauf benötigt?
Neben gültigem Reisepass braucht ihr eigentlich nur das nötige Kleingeld, oder aber eine Kreditzusage von einer (schwedischen) Bank. Ohne Personnummer solltet ihr allerdings mit der "lagfart", also der Eintragung ins Grundbuch, einen Makler beauftragen. (Kann durchaus der Makler sein, der euch das Haus verkauft.)
Simon Adalbert hat geschrieben:
1. Dezember 2021 10:28
... gibt es ein Portal für Immobilien in englischer oder deutscher Sprache, habe auf hemnet keinen Button für englisch gefunden?
Ist mir nicht bekannt. Ich würde euch sowieso dringend empfehlen, noch vor dem Hauskauf zumindest so viel Schwedisch zu lernen, dass ihr die Hausbeschreibungen auf Hemnet versteht.

MfG
Gerhard

Benutzeravatar
aeki
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: 27. September 2009 17:52
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von aeki »

Wer als Rentner o.ä. oder mit "eigenen Mitteln" nach Schweden geht, ist nicht automatisch krankenversichert! In solchen Fällen benötigt man eine Krankenversicherung mit vollständiger Deckung ("heltäckande"). (Das heißt, ihr könnt auch so zum Arzt gehen, aber dann müsst ihr alles aus eigener Tasche bezahlen und das wird sehr teuer!)
Na dann, stimmt wohl laut https://www.skatteverket.se/privat/folk ... 3%A4kring.

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1534
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von Engelefeu »

Hej Gerhard und Simon, es muss eine internationale Heiratsurkunde sein. Die bekommt man beim Standesamt.
Bei der Krankenversicherung muss es die Eurobescheinigung(spezielles Formblatt) sein. Das stellt die Versicherung aus.
Nur, daß ich als Rentner hier nicht krankenversichert bin. .. Ich bin als Rentnerin hierher gekommen-mit meinem Versicherungsnachweis aus D- bin aber hier voll im System. Ich bekomme also keine Rechnung, egal ob Vorsorge, Impfung etc.
Zwar arbeite ich noch etwas parallel in Deutschland-bis Ende dieses Jahres,aber die Steuer läuft über D.
Habe ich da nur Glück gehabt?
Habt eine schöne Adventwoche.Herzlich Gaby

Simon Adalbert
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 1. Dezember 2021 10:08
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Österreich

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von Simon Adalbert »

Hej zusammen,
Vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten :-)

Wegen der Krankenkasse habe ich morgen einen Termin hier bei der ÖGKK (österreichische Gesundheitskasse) werde dort fragen, ob sie uns das Formular ausstellen, ich meine recherchiert zu haben, dass es das S1-Formular https://europa.eu/youreurope/citizens/ ... dex_de.htm sein muss.
Ich werde dann berichten, ob das stimmt. Hier ist das Formular das ich gefunden habe, ich denke für Schweden sollte es dann international/englisch sein: https://www.krankenkassen.de/static/com ... hutzes.pdf
Danke auch für den wichtigen Hinweis unsere Krankenversicherung nicht voreilig zu kündigen.

Bauen wollen wir auf keinen Fall, weil dazu die Sprachkenntnisse nicht ausreichen, ein kleines Haus oder eine Wohnung in einem Städtchen reicht aus.

Danke für die Hinweise mit den Immobilien-Portalen ähnlich wie hemnet, ich werde dann erst Mal online loslegen mit Schwedisch lernen, kann jemand etwas zu der deutschen Seite schweden-immobilien sagen bei der man für den Zugang für 1 oder 3 Monate eine Gebühr zahlen muss, ist die Seite seriös, gibt es die Angebote?

Was den Winter angeht kann ich mir nicht vorstellen, dass er zumindest in Südschweden am Meer schlimmer ist als in Österreich (wir wohnen 9 km von 2000er Bergen entfernt) ist, sicherlich schmuddeliger und dunkler.

Was die Wohnsitze angeht wusste ich nicht, dass nur in einem Land zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden wird, macht natürlich Sinn, wieder etwas gelernt, danke!

Wichtig auch der Hinweis mit der Heiratsurkunde, werde nächste Woche gleich eine internationale Heiratsurkunde beantragen, ich möchte wenn ich vor Ort bin ungerne zwischen Österreich, Deutschland und Schweden hin- und herfahren, deswegen ist dieses Forum so wertvoll.

Noch eine Logik-Frage, die Personnummer ist Voraussetzung für die Wohnsitzanmeldung oder ist die Wohnsitzanmeldung Voraussetzung um die Personnummer zu erhalten?
@aeki Du schreibst, dass erst Wohnsitz und dann Personnummer, also eine Wohnung oder Haus kaufen geht ohne Personnummer.

LG
Simon

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1591
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Engelefeu hat geschrieben:
2. Dezember 2021 06:07
... es muss eine internationale Heiratsurkunde sein. Die bekommt man beim Standesamt.
Stimmt! Hatte ich gar nicht mehr dran gedacht, weil wir uns die bei unserer Hochzeit schon gleich prophylaktisch haben ausstellen lassen. (Allerdings mussten wir sie dann beim Umzug in die Niederlande doch neu ausstellen lassen, da die Niederländer weder Heirats- noch Geburtsurkunden älter als zwei Jahre akzeptieren. Die Schweden sind da nicht so pingelig.)
Engelefeu hat geschrieben:
2. Dezember 2021 06:07
Ich bin als Rentnerin hierher gekommen-mit meinem Versicherungsnachweis aus D- bin aber hier voll im System. Ich bekomme also keine Rechnung, egal ob Vorsorge, Impfung etc.
Zwar arbeite ich noch etwas parallel in Deutschland-bis Ende dieses Jahres,aber die Steuer läuft über D.
Habe ich da nur Glück gehabt?
Nein, das ist ganz regulär so. Rentner behalten ihre KV aus dem Land, aus dem sie ihre Rente beziehen, und das schwedische Gesundheitssystem rechnet dann "hinter den Kulissen" mit dieser Versicherung ab.

Und wenn Du keine schwedischen Einkünfte erzielst, könnte es sinnvoll für Dich sein, die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland zu beantragen.

MfG
Gerhard

Benutzeravatar
aeki
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: 27. September 2009 17:52
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von aeki »

@aeki Du schreibst, dass erst Wohnsitz und dann Personnummer, also eine Wohnung oder Haus kaufen geht ohne Personnummer.
Soweit ich weiß, ist es so, dass man erst eine Meldeadresse braucht und erst daraufhin die Personennummer erhält. Ich habe aber hier im Forum schon oft gelesen, dass auch manche Immobilienfirmen, Verträge ohne Personennummer eingehen. Korrigiert mich, wenn ich wieder falsch liege.

villa.vxo
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 28
Registriert: 9. Oktober 2020 11:33
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Mehrjähriger Aufenthalt geplant (eventuell auf Dauer)

Beitrag von villa.vxo »

als wir nach Schweden auswanderten konnten wir ohne Personennummer eine Wohnung anmieten. Wir schlugen der Immofirma vor dass wir Kaution hinterlegen für die Dauer der Kündigungszeit (damals 3 Monate) damit sie kein unnötiges Risiko eingehen müssen. Personennummer gab es erst als wir einen Job gefunden haben.
Einen bolån wird primär vergeben wenn man eine permanente Anstellung hat mit genügend Einkommen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema