Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
kanelbullar
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 11
Registriert: 21. August 2019 00:45
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von kanelbullar »

Hallo liebes Forum! Ich weiß ich komme derzeit mit ein Haufen komplizierter Fragen, aber vielleicht kann mir auch dieses mal wieder wer helfen!
Ich studiere in Schweden, habe hier auch eine Personnummer, habe meinen Hauptwohnsitz aber nach wie vor in DE. Nun ist meine berufliche Lage so, dass ich als Freelancer arbeiten werde und nun die Frage ist, wie ich das besteuere. Mein deutscher Steuerberater meint, dass ich mein Gewerbe trotzdem in DE anmelden kann, da dort nach wie vor mein Hauptwohnsitz ist. Das Skatteverket meint, dass ich in Schweden nach 6 Monaten Aufenthalt Steuern bezahlen muss. Auf welche Info kann ich mich da verlassen? Die monatlichen Einnahmen wären brutto nur rund 400€, mir würden nach schwedischen Abgaben nur ungefähr 200 bleiben. Davon muss ich dann in DE aber noch für über 100€ Krankenversicherung zahlen, sodass mir da im Ende gar nichts mehr bleibt. Kennt sich da jemand aus? Kann ich irgendwie dafür argumentieren, dass ich das nach deutschem Recht mache, da ich dort ja meinen Hauptwohnsitz habe und auch Krankenversicherungbeiträge bezahle usw.? Mir sagt hier leider jeder was anderes...
Danke euch! :danke:

Gast

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von Gast »

Hallo Kanelbullar!

Die erste Frage wäre: Was ist deine Gesellschaftsform?

/Paul

rappa
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 182
Registriert: 13. Juni 2018 13:28
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von rappa »

Hallo,
dein Einkommen wird dort versteuert wo du mehr als 185 Tage Aufenthalt hast. Also Schweden. Solange du in Deutschland dein Gewerbe anmeldest, bist du dort ebenfalls steuerpflichtig. Nach Doppelbesteuerungsabkommen, kannst du unter Umständen deine in D gezahlte Steuer auf die schwedische Steuerschuld anrechnen lassen. Hauptwohnsitz und Steuerpflicht sind zwei paar Schuhe.

Pink_Panther
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 409
Registriert: 1. September 2010 02:15
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von Pink_Panther »

Hallo Kanelbullar!

Die erste Frage wäre: Was ist deine Rechtsform? Personengesellschaft (z.B. Einzelunternehmen) oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG...)?
Ist offenbar relevant.
/Paul

kanelbullar
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 11
Registriert: 21. August 2019 00:45
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von kanelbullar »

Die erste Frage wäre: Was ist deine Rechtsform? Personengesellschaft (z.B. Einzelunternehmen) oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG...)?
Ist offenbar relevant
Das weiß ich nicht, da ich ja noch nichts angemeldet habe - wollte damit abwarten, welche Regeln eben gelten. Ich kenne in Schweden auch niemanden, der sich wirklich auskennt, während ich in DE sowohl Anwälte, als auch Steuerberater in der Familie habe und es dementsprechend einfacher wäre.

Was macht das denn für einen Unterschied?

kanelbullar
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 11
Registriert: 21. August 2019 00:45
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von kanelbullar »

Die erste Frage wäre: Was ist deine Rechtsform? Personengesellschaft (z.B. Einzelunternehmen) oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG...)?
Ist offenbar relevant
Das weiß ich nicht, da ich ja noch nichts angemeldet habe - wollte damit abwarten, welche Regeln eben gelten. Ich kenne in Schweden auch niemanden, der sich wirklich auskennt, während ich in DE sowohl Anwälte, als auch Steuerberater in der Familie habe und es dementsprechend einfacher wäre.

Was macht das denn für einen Unterschied?

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1591
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo,

einen "Hauptwohnsitz" gibt es nur dann, wenn man mehrere Wohnsitze im gleichen Land hat. Du hast aber einen Wohnsitz in Deutschland und einen in Schweden, also gewissermaßen zwei "gleichberechtigte" Wohnsitze.

Natürlich kannst Du Dein Gewerbe in Deutschland anmelden, da hat der Steuerberater recht. Der Ort der Gewerbeanmeldung hat aber keinen Einfluss drauf, wo Du steuerpflichtig bist.

Normalerweise bist Du in dem Land steuerpflichtig, in dem Du Deinen "Lebensmittelpunkt" hast. Was das genau ist, ist etwas schwammig formuliert. Grob gesprochen ist es aber das Land, in dem Du Dich überwiegend aufhältst. Ist das bei Dir Schweden oder Deutschland?

Falls Du Dich überwiegend in Schweden aufhältst, bist Du also normalerweise auch in Schweden steuerpflichtig. Es gibt da aber bestimmte Ausnahmen. So kannst Du z.B. beim deutschen Finanzamt beantragen, dass Du als unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland eingestuft wirst. Das setzt aber voraus, dass mindestens 90% Deiner Einkünfte aus Deutschland stammen. Tun sie das?

MfG
Gerhard

kanelbullar
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 11
Registriert: 21. August 2019 00:45
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von kanelbullar »

Danke für die ausführliche Antwort Gerhard!
Da ich hier studiere, nehme ich an, dass das hier auch mein Lebensmittelpunkt ist. Ich bin in Deutschland nur ein paar Monate pro Jahr (aber weniger als 6).
Das setzt aber voraus, dass mindestens 90% Deiner Einkünfte aus Deutschland stammen. Tun sie das?
Da ist die Frage, wie man das definiert. Da ich ja Home-Office arbeite, bin ich ja in verschiedenen Ländern unterwegs und habe auch Kunden aus verschiedenen Ländern (im Moment Schweiz). Deswegen denke ich, dass das keinen Einfluss hat, da sich ja nicht sagen lässt, woher meine Einkünfte stammen? Ich wäre ja nicht angestellt.

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1591
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von EuraGerhard »

kanelbullar hat geschrieben:
15. April 2020 17:21
Da ich ja Home-Office arbeite, bin ich ja in verschiedenen Ländern unterwegs und habe auch Kunden aus verschiedenen Ländern (im Moment Schweiz). Deswegen denke ich, dass das keinen Einfluss hat, da sich ja nicht sagen lässt, woher meine Einkünfte stammen?
Da haben wir uns missverstanden: Falls Du Deine Firma, egal welche Rechtsform, in Deutschland einrichtest, müssen Deine Kunden ihre Zahlungen an diese Firma in Deutschland richten, egal wo diese Kunden herkommen. Und damit kommen Deine Einkünfte aus dieser Erwerbstätigkeit aus Deutschland.

Meine Frage zielte darauf ab, was für Einkünfte Du ansonsten noch hast und wo die herkommen.

Möglicherweise(!!!) wäre es aber sowieso besser, Deine Firma in Schweden aufzumachen. Insbesondere falls Du weiterhin (überwiegend) hier wohnen willst. Wenn Du nämlich in Schweden eine Firma hast, brauchst Du die deutsche Krankenversicherung nicht mehr.

MfG
Gerhard

Pink_Panther
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 409
Registriert: 1. September 2010 02:15
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Gewerbe in Deutschland, Steuern in Schweden?

Beitrag von Pink_Panther »

Hallo nochmals,

habe kurz auf der Homepage des skatteverkets recherchiert:
Es scheint sich alles um die "fasta driftställe" zu drehen. Diese taucht auch entscheidend im nachstehenden Abkommen auf.
Hier der Link :

https://skatteverket.se/foretagochorgan ... 64933.html

Kannst du dich da durcharbeiten? Falls du Hilfe beim Lesen/Deuten brauchst, bitte einfach melden.

Und ja, es gibt ein Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung zwischen D und S. Man muesste abklären, welches vorrangig ist, bzw. wie der Ausgleich erfolgt.

Das Abkommen:

https://www4.skatteverket.se/download/1 ... skland.pdf

Da ich prinzipiell keine Ahnung von der Sache habe, will diesen Beitrag nicht als Konkurrenz zu meinen Vorrednern sehen, sondern höchstens als Komplement. Was ich auf die Schnelle gelesen habe lässt mich nur ahnen, dass das recht kompliziert sein kann, ich möchte dir deshalb raten, dich genau zu informieren.

/Paul

P.S: Auf Seite 27 steht etwas von "självständig yrkesutövning" (= Sonderfall), danach auch die Berufe, welche in Frage kommen könnten. Vielleicht betrifft das auch Freelancer? Das Abkommen muss es ja auch auf Deutsch geben - vielleicht einfacher zu lesen?

P.P.S: Freelancer: Voraussetzung, als Gewerbetreibender in dem Sinne anerkannt zu werden, ist verschiedene Kunden zu haben. Hast du nur einen, wird dies in diesem Falle als Anstellungsverhältnis ausgelegt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema