Umweltfreundlicher Tod in Schweden?

Hier diskutieren wir Nachrichten aus und über Schweden. Alles was neu & interessant ist! Von Dagens Nyheter, Svenska Dagbladet, Expressen u.a.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute/a ... achrichten
Benutzeravatar
svenska-nyheter
-bot-
Beiträge: 16249
Registriert: 9. Juli 1998 18:00

Umweltfreundlicher Tod in Schweden?

Beitrag von svenska-nyheter »

Tipps für eine umweltfreundlich gestaltete Beerdigung.

In Schweden gibt es zwei Möglichkeiten zur Bestattung - Einäscherung oder Erdbestattung. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Abschied unabhängig von der Methode umweltfreundlicher zu gestalten. Es lohnt sich darüber nachzudenken.

Weder Erdbestattung noch Feuerbestattung an sich müssen der Umwelt viel Schaden zufügen. Wenn Sie eine bewusste Entscheidung treffen - und bereit sind, extra dafür zu bezahlen. Generell führt Einäscherung zu mehr Emissionen im Krematorium selbst, und in der Regel zu längeren Transporten.

Heute gibt es bereits umweltfreundlichere Särge, deren Material in unterschiedlichem Maße biologisch abbaubar ist. Kisten aus reinem Holz sind bei der traditionellen Erdbestattung abbaubar und verursachen geringere Stickstoffemissionen während der Einäscherung. Ein umweltfreundlicher Sarg kostet jedoch erheblich mehr als die billigsten Varianten, die häufig aus Spänen bestehen. Die Preise für einen umweltfreundlichen Sarg können bis zu 13.000 SEK betragen (ca. 1.250 €), während man einen herkömmlichen Sarg in einem regulären Bestattungsunternehmen für maximal 8.000 SEK (750€) bekommt.

Eine Urne oder ein Grabstein soll sich dagegen möglichst nicht zersetzen, aber auch die Wahl einer umweltfreundlich hergestellten Urne kann zu einem "grüneren Abschied" beitragen. Wenn es um Grabsteine ​​geht, sollten vor allem die mit dem Transport verbundenen Emissionen berücksichtigt werden - daher am besten Steine ​​wählen, die so nah wie möglich gebrochen wurden.

Die Umhüllung des Körpers kann mit Bio-Baumwollgewebe oder in Kleidung mit Umweltzeichen erfolgen. Manche Gemeinden bieten auch den Verleih von Leichentüchern an; sodass Sie die Umwelt schonen können, indem Sie kein neues kaufen.

Die Auswahl von Lebensmitteln, Blumen und dem Material auf Einladungs- und Dankeskarten spielt ebenfalls eine Rolle. Die meisten Bestattungsunternehmen und auch die Schwedische Kirche empfehlen umweltfreundliche Alternativen, wie etwa biologisches oder vegetarisches Essen, für eine umweltfreundliche Beerdigung.