Pink Panther2 hat geschrieben:Wenn die "kopplade fönster" ausreichende Iso-eigenschaften haben, gibt es keinen Grund die zu tauschen.
Ausreichend ist relativ, und das Bessere ist der Feind des Guten.
Bei Verbundfenstern, die in aller Regel aus Holz bestehen, kommt es erstens auf den Allgemeinzustand an: Sind sie verzogen oder nicht? Schließen sie einigermaßen dicht, oder zieht es wie Hechtsuppe? Sitzen die beiden Flügel noch einigermaßen passgenau aufeinander oder nicht? Sind Lack und ggfs. Kitt noch gut in Schuss, oder fault vielleicht schon irgendwo das Holz weg? Zweitens macht es einen Riesenunterschied, ob es eben "2+1-Fönster" sind, oder nur "1+1", also zwei einfach verglaste Flügel.
Aber so oder so, kein noch so gutes Verbundfenster kann bzgl. Wärmedämmung mit modernen dreifach verglasten Fenstern mit Argon- oder gar Xenonfüllung mithalten. Nur sollte man in einem Altbau auf keinen Fall einfach so und ohne ein Gesamtkonzept die Fenster austauschen, und zwar aus zwei Gründen:
Erstens wegen der von @vibackup schon erwähnten Belüftung: Fällt nämlich die "Fugenbelüftung" durch die alten, undichten Fenster weg, so kann dies erstens zu Bauschäden führen. Und zweitens, falls im Haus irgend eine Art von Feuerstelle betrieben wird, unter ungünstigen Umständen sogar zum Tod der Bewohner durch Kohlenmonoxidvergiftung!
Und zweitens: Selbst wenn ausreichend gelüftet wird, die neuen Fenster jetzt aber besser isolieren als manche Stelle in der Wand, dann wird sich an diesen Wandstellen das Kondenswasser niederschlagen, welches sich vorher an den Fenstern niedergeschlagen hat. Dort schimmelt es dann über kurz oder lang.
MfG
Gerhard