jms hat geschrieben:... und habe auch Häuser gesehen in denen
Deutsche " gewerkelt " haben ...oftmals mit verherenden Ergebnissen ...
Hallo alle,
ob man jetzt schon lange in einem schwedischen Haus wohnen muss um einen Beitrag zu schreiben oder ein Urteil abzugeben sei mal dahingestellt, kann und will ich auch nicht beurteilen.
Aber an dem was Joerg da geschrieben hat ist schon was dran und ich habe so etwas auch schon des öfteren gesehen und erlebt.
Da kommen einige Deutsche Haus- oder Ferienhausbesitzer mit Anhängern voll Gips- Spanplatten, Fliesen, Laminat und Holzvertäfelung aus Deutschland (weil, das gibt es ja in Schweden alles nicht

) nach Schweden und renovieren hier ihre Häuser mit teilweise scheinbar aus Unwissenheit wirklich teils katastrophalen Ergebnissen. Da werden dann ganze Holzhäuser mit lufttundurchlässigen Plastikfolien zugetackert, wo das Holz dahinter nach ein paar Jahren vor lauter Schwitzwasser verfault ist. Oder es werden Badezimmer gefliest, wo wenn nicht 100 % tig fachmännisch ausgeführt nach 2 Jahren 50 % der Fugen oder Fliesen gerissen sind, dann Wasser eindringt und das Holz dahinter fault usw..
Wir hatten ja beim Kauf unserer Immobilie außer dem Wohnhaus noch ein kleines asbach uraltes Haus (ca. 60 m², Bauj. ca. 1840 -1850) auf dem Grundstück stehen. Dieses Haus hatte im laufe seines langen Lebens einiges erlebt. Ganz früher war es eine Schneiderei und Schuhgeschäft. Zum Schluß nach einigen Jahrzehnten Leerstand und mehreren Wasserschäden hatte unser Vorbesitzer es notdürftig, wie Schweden das so machen, ein Brett hier drauf, ein Brett da drauf und gut ist repariert. Das war ja auch gut so weil er danach das Haus als Schuppen und Schreinerei genutzt hatte und dafür reichte das ja aus.
Als wir uns 2009 dazu entschlossen hatten das Haus als Ferienhaus zu renovieren, was eigentlich von Anfang an geplant war,

befand sich das Haus in einem gelinde gesagt erbärmlichen Zustand. Das Dach, Wände teilweise, Boden, Fenster und Türen marode und einige Innentüren fehlten ganz. Wir haben dann an unserm Ferienhaus die Arbeiten die wir nicht selber machen konnten oder wollten von SCHWEDISCHEN Handwerkern machen lassen. Bei Arbeiten die wir selber nicht machen konnten oder wollten haben wir uns, da ich mit Holzhäusern renovieren auch noch nicht so viel Erfahrung hatte von schwedischen Handwerkern beraten lassen die so etwas seit Jahrzehnten machen.
Wir hatten uns auch Angebote von Deutschen Handwerkern eingeholt die aber alle viel zu teuer waren. Da war ein Deutscher Handwerker dabei der außer seinem ihm ja zustehenden Arbeitslohn zusätzlich! auf die üblichen! Materialpreise nochmal fast 30 % draufgeschlagen hat und das ist dann in meinen Augen Wucher und Abzocke. Ein anderer wollte sogar nur für die Renovierung des Ferienhauses mehr haben als wir für die ganze Immobilie beim Kauf bezahlt hatten.
Wir haben dann einiges wie Dach, Fassade und Wasserinstallation von schwedischen Handwerkern und die Elektrik von einem Deutschen Freund der in Schweden als Elektriker selbstständig und anerkannt ist machen lassen. Wir haben auch das Bad im Ferienhaus wie es uns von schwedischen Handwerkern empfohlen wurde mit einer schönen Plastmatta gemacht, weil es das beste ist was man in einem Holzhaus machen kann.
Man sollte sich wirklich erst nach den Geflogenheiten und der Vorgehensweise in den anderen Ländern erkundigen und dann mal sehen wie man was macht.
Bei manchen Sachen wie z.b. Wasser und Elektroinstallationen kann es nämlich passieren, wenn man die selber macht und nicht vom Fachmann das im Schadensfall die Versicherung nicht bezahlt.
Viele Grüße aus Småland
Harald
PS: Übrigens Janaquinn, der "Gefällt mir" Button wäre bestimmt auch hier im Forum nicht schlecht dann könnte man sich einiges an Schreiberei sparen.
