Hej Emilie,
danke für die lieben Worte. Wir versuchen es tatsächlich so zu machen, wie Du schreibst. Wir nehmen uns von beiden Ländern das Beste (oder das was wir davon halten, ist ja verschieden). Auf alle Fälle machen wir was Besonderes draus. Wie Du schreibst, ein Meilenstein. Den muss man feiern!
Aber Tulipa hat auch Recht, der mjuk start (also der weiche Start) ist wirklich geplant. ALs ich gestern oder vorgestern noch mal im fritids war um zu schauen ob mein Sohn auhc wirklich angemeldet ist (war mal wieder so ne typisch schwedische Automationsgeschichte wo man nichts selber machen musste), sagten sie mir, dass das Absicht sei, dass die schon eine Woche vor Schulbeginn ins fritids kommen. Da sind weniger Kinder da, viele haben doch noch Urlaub bis Schulbeginn, vor allem die deren Geschwister in der Schule sind. Das heisst für die, die kommen, dass es sehr sehr ruhig ist und sie sich eingwöhnen können. Das stimmt ja sogar und das finde ich auch schön für meinen Sohne. Er ist halt nur etwas verwirrt (war es) weil er in den gleichen Räumen ist, da spielen darf, aber der Teil der Schule noch nicht anfängt. Ich finde, auch trotz dem mjuk start könnte man man 23. dann einen gemeinsamen Beginn machen, mit Begrüssung und etwas nettem. Mal schauen, ich weiss ja nicht ob die Lehrer was machen. Es muss ja nichts Bombastisches sein. Und sie werden schon in irgendeiner Weise das Schuljahr beginnen müssen
Den Rest machen wir dann daheim. Da fällt mir ein, muss unbedingt noch Dinge für die Schultüte besorgen. Hab noch nicht so viel daheim...
Ach ja, beim mjuk start fällt mir grade ein, das ist so ne typische schwedische Sache. Da wird möglichst alles so angefangen. Auch die Arbeit nach 6-8 Wochen Urlaub. Zumindest meine Kollegen wollen alle gaaaaanz langsam wieder in die Gänge kommen und waren schon bei der ersten fikapause am Montag gestresst

Nach so viel Wochen Urlaub kein Wunder, gelle?
Grüße
Wiebke