HeikeBlekinge hat geschrieben:1,9 Kronen - wow...
Wobei ich gerade realisiert habe, dass ich da die verbrauchsunabhängigen Grundgebühren auch mit eingerechnet habe. Ich weiß nicht, ob Gitti das auch so gemacht hat. Rechne ich nur die verbrauchsabhängigen Kosten zusammen, dann komme ich inklusive Moms und allen Steuern im Juni 2013 auf:
Stromkosten: 80,21 öre/kWh
Netzkosten: 24,- öre/kWh
Zusammen also rund 1,04 kr/kWh.
Hinzu kommen aber die verbrauchsunabhängigen Jahrespauschalen:
Strom: 390,- kr
Netz: 4330,- kr
Es sind also vor allem die verbrauchsunabhängigen Kosten, mit denen der Netzbetreiber absahnt. Was natürlich auch perfide ist, denn dagegen nützt alles Energiesparen nichts.
HeikeBlekinge hat geschrieben:Vielleicht gehen
die davon aus das ihr eh
viel Holz vor der Tuer habt 
Holz haben wir gar keins vor der Tür, jedenfalls kein Brennholz. Unser Architekt hat uns durch einen Planungsfehler leider den Einbau eines wasserummantelten Kaminofens vermasselt, und ein normaler Ofen, selbst der allerkleinste, wäre für unser Wohnzimmer viel zu stark gewesen. Dafür haben wir um so mehr, sagen wir, "ehemaliges Holz"

in Form von aus Altpapier hergestellten Zelluloseflocken als Isoliermaterial in den Wänden und unter dem Dach. Diese sollen zusammen mit der FTX-Belüftung, den dreifach verglasten Fenstern und der Erdwärmepumpe dafür sorgen, dass unser Wärmeenergieverbrauch die errechneten 36 kWh pro Quadratmeter pro Jahr nicht übersteigt.
MfG
Gerhard