Master in Schweden...

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
lilliemarlene
Stiller Beobachter
Beiträge: 2
Registriert: 14. März 2010 19:58

Master in Schweden...

Beitrag von lilliemarlene »

Halloo, ich bin neu hier und möchte gleich mal die, die sich besser auskennen als ich, um Rat bitten, auch wenn es sich nicht so direkt auf's Auswandern bezieht.
Ich studiere hier in D Maschinenbau auf Bachelor, würde aber evtl. gerne meinen Master in Schweden (Göteborg) machen, da es dort irgendwie interessantere Schwerpunkte gibt als hier. Momentan kann ich noch kein Schwedisch, aber ich hab hier noch ein ganzes Jahr und das Programm ist auch komplett auf Englisch. Soweit nicht soo ein großes Problem, aber ich hab auch noch einen Freund, der mitkommen müsste. Der ist dann Mechatronik-Bachelor, hat keine Lust mehr auf Master und zur Zeit eher freiberuflicher Webentwickler. Er hat momentan auch Kunden, für die er von zuhause aus (oder auch: von Schweden aus) arbeiten kann, aber eben nicht ausschließlich. Wie sieht's denn in Schweden mit Jobchancen diesbezüglich aus? Wie gut müssen die Sprachkenntnisse in den Bereich (Mechatronik oder Informatik) sein?

Ich selber bin auch freiberuflich tätig (Übersetzerin), und hier steuerlich recht günstig Kleinunternehmer. Gibt es so etwas ähnliches in Schweden auch oder muss man da gleich eine vollständige Buchführung machen usw.?

Naja ihr seht, besonders viel Ahnung habe ich noch nicht, aber ist ja auch alles noch nicht sicher und noch ein bißchen hin...

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Master in Schweden...

Beitrag von Imrhien »

Hallo,

das sind viele Fragen, die alle recht kompliziert sind.

Erstens: Dein Unterfangen müsste eigentlich ganz gut über eine Uni machbar sein. Wobei es da andere gibt, die sich besser auskennen als ich. Aber ich würde direkt die Uni kontaktieren, die in Frage kommt.

Dein Freund: Findet er keine Arbeit, kann er nicht so ohne weiteres mitkommen. Nicht für ein Jahr. Ich weiss nicht ob es da Besonderheiten gibt, wenn Du da studierst... Aber im Normalfall muss einer hier arbeiten. Da müsste man mal beim migrationsverket anfragen, oder auf der Seite lesen. www.migrationsverket.se (auf schwedisch, aber manches auf englisch oder deutsch).

Wenn er keine Arbeit findet, und sonst nicht einfach so hier bleiben kann, müsste er in Deutschland gemeldet bleiben und Ihr habt "Wochenendebeziehung". Zumindest bis er was findet, offiziell.
Sprachlich wird er nicht so viel Glück haben, vermute ich mal. Leider ist es auch in dem Bereich oft so, dass Schweden oder mindestens schwedischsprachige Leute vorgezogen werden. Ausser er findet eine Stelle bei ABB oder so. Da sind viele Ausländer und es wird viel englisch gesprochen.

Was Deine Firma angeht. Es ist hier nicht genauso wie in Deutschland. Aber Du kannst relativ schnell eine Firma aufmachen. Auf entsprechenden Seiten im Internet steht wie es geht und teils geht das direkt online in einer halben Stunde. Aber man muss auhc hier einige Dinge beachten, was Steuern und so weiter angeht. Allerdings kannst Du dich schon selbständig machen als übersetzerin. Buchhaltung musst Du da schon machen und eine Steuererklärung. So arg kompliziert ist es aber nicht, wenn Du nicht viel einnimmst :) Es gibt auch Kurse in denen man lernt wie das geht. Macht man das als Zuerwerb ist es wohl ok. Zumindest sagen das die Schweden, die ich kenne und die das haben. Recht viele haben hier eine Firma nebenbei. Hat mich erstaunt.
Viel Erfolg.
Ach ja, um welche Uni gehts denn?

Grüsse
Wiebke

lilliemarlene
Stiller Beobachter
Beiträge: 2
Registriert: 14. März 2010 19:58

Re: Master in Schweden...

Beitrag von lilliemarlene »

Hallo,

:danke: schonmal für die Antwort, das ist ja doch alles recht kompliziert.... :?
Das mit der Uni sollte nicht so ein großes Problem sein, die werben ganz fleißig mit den Möglichkeiten für internat. Studenten (konkret ist es das/die(???) Chalmers :) ) und so wie ich das verstanden habe, sind EU-Bürger auch von den Studiengebühren befreit (was ich als schwedischer Steuerzahler ja nicht so toll fände, aber naja.. :wink: )

Klingt, als müsste er entweder noch gut schwedisch lernen oder wir müssen vorher heiraten :lol: Hab mir mal den Link vom migrationsverket angeschaut, war ziemlich nützlich! Wenn er glaubhaft machen kann, mit seiner "Firma" genug zu verdienen usw. müsste es auch gehen.. hmm.

Naja, eine Steuererklärung und eine Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung muss ich hier ja auch abliefern. Da werde ich mich am besten mal bei schwedischen Übersetzern erkundigen. Anscheinend ist es in vielen Ländern so, dass bis zu einem bestimmten Einkommen der Firma (in Deutschland 17.500 Euro/Jahr) vereinfachte Steuer- und Buchführungsregelungen gelten, wäre interessant, ob das in Schweden auch funktioniert.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema