Hej Rolf, genau das ist ein Unterschied zwischen D und S. Hier braucht es kein Schild. Obwohl inzwischen hierz.T. Schranken angebracht sind und tatsächlich die ersten Schilder aufgebaut wurden.
Waldwege , Reitwege , also alles was durch Autos verdichtet würde , ist tabu. Es gibt aber auch Schotterwege z.B. zu Badeplätzen, die verboten sind. Auch, wenn die schweren Maschinen der Forstarbeiter da noch mehr Schaden anrichten.
Es gibt auch private Schotterwege. Wir haben so etwas und ich habe mir vom Besitzer ein Wegerecht eintragen lassen. Oder ich ahbe andere Nachbarn gefragt, ob ich ihr Grundstück queren darf- zu Fuss.
Dann gibt es auch für D seltsam anmutende Erlaubnisschilder. Da stehen dann die Uhrzeiten drauf, in denen man da stehen darf. Die können sehr verwirrend sein.
Wobei: fragen ist immer gut

.
Z.B. Bekannte, Schweden, haben ein Wohnhaus an einem See mit Steg, etwas ab vom Schuss. Die waren kurz weg. Als sie wieder kamen machten ein Haufen Deutscher mit WoMos Fete an ihrem Steg. Auf die Bitte , doch wegzufahren, da es Privatgrund sei, haben die Deutschen sie angeriffen und es gab eine heftige Auseinandersetzung um das Allemannsrätt.Sie bestanden darauf, der Schwedin das zu erklären. Wir machen uns so nicht beliebt, vor allem, wenn wir in Horden auftreten, wie in unserer Gegend.
Die Gesetze habe ich nicht im Kopf.Das kannst Du bestimmt gockeln.
Da wo Häuser in Sichtweite sind , gilt auch kein Allemannsrätt. Bei uns gilt z. B. "dichte Besiedlung", also hemfridszone.
Ich denke , dass viele D glauben, was nicht expilzit verboten ist, ist erlaubt. Aber so ticken "die Schweden" , so es sie gibt, nicht. Da werden die Grenzen unausgesprochen eingehalten, jedenfalls hier auf dem Land.
Habe einen schönen Tag. Hier wird es giessen. Ich hoffe, wir schaffen es mit dem Malen trotzdem.
Herzlich Gaby
