Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
Stephan
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 46
Registriert: 16. Februar 2021 18:08
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Stephan »

Danke für die Antworten.

@SpyderRider: das mit dem Unwohlsein kann ich nachvollziehen. Ich gebe auch nicht gern die Originale aus der Hand :)

SpyderRyder
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: 2. Oktober 2016 15:52
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von SpyderRyder »

Hier mal eine Aktualisierung: das erste von zwei Autos ist umgemeldet. Etwas seltsam, dass man zweimal kurz nacheinander zur Registreringsbesiktning und dann zur Kontrollbesiktning muss, Kosten etwa 3800 Kronen für das Womo. Für den zweiten Wagen, ein PKW, habe ich den Vorgang angestoßen und bereits die erwartete Rechnung vom transportstyrelsen für die ursprungskontroll erhalten (jeweils 1100 Kronen). Da werden wohl in Kürze dann ebenfalls die vorläufigen roten Kennzeichen eintreffen.

Als letzte Woche für das Womo die endgültigen weißen Kennzeichen mit der Post eintrafen, war ich kurz geschockt, weil ein Briefchen dabei lag, in dem zu lesen Stand, dass nunmehr ein Fahrverbot gilt, bis das Womo bei der Kontrollbesiktning war. Wir konnten das Womo aber noch am selben Abend elektronisch zulassen und direkt für den nächsten Morgen einen Termin buchen, so dass am folgenden Tag gegen Mittag das Auto vollständig geprüft und zugelassen war. Der kfz.-Steuerbescheid ließ dann auch nicht lange auf sich warten (rund 1100 Kronen für 2,5 Monate).

Ab jetzt kann man das Auto aber ganz bequem von daheim aus faktisch beliebig ab- und wieder anmelden. Sobald wir für meinen Partner einen netten Gebraucht-PKW gefunden haben, soll das Womo erstmal während der Wintermonate Pause haben. Es steht ja geschützt in der Garage.
---------------------------------------
“Journalism is printing what someone else does not want printed: everything else is public relations.” George Orwell

j1308
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 13
Registriert: 21. Januar 2023 12:33
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von j1308 »

Hej zusammen,

ich schließe mich mal dem (ja schon etwas älterem) Thema an, da wir auf der Suche nach einem Quad (für Erwachsene) sind. Soweit ich es einsehen konnte, ist der Gebrauchtmarkt für Quads in Schweden ja sehr übersichtlich, weshalb ich es hier nochmal streuen wollte: Also falls jemand von euch ein Quad verkaufen möchte oder jemanden kennt, sehr gerne melden. Insgesamt suchen wir nichts bestimmtes - es soll nur von A nach B kommen (ca. 20 Kilometer).

Würde mich freuen, von euch zu hören.

Viele Grüße :elch:

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1534
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Engelefeu »

Guten Morgen und viel Glück. Herzlich Gaby

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 581
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Frankenbauer »

Servus j1308 ! :-)


Grundsätzlich ist in Schweden der Gebrauchtmarkt für Alles etwas übersichtlicher als in Deutschland !
Vor allem für Sachen die der Schwede tatsächlich brauch und nutzt.
In Deutschland sind viel mehr Quads auf dem Gebrauchtmarkt zu haben weil die Hobbyfahrer merken, dass

- so ein Fahrzeug schwieriger zu fahren ist als eine Enduro
- auch bei diesem eine Schutzausrüstung ( Helm, Jacke, Handschuhe , Hose ) von Nöten ist
- diese Fahrzeuge wesentlich mehr Sprit verbrauchen als ein Motorrad oder gar Auto ( 450 ccm / 24 PS / 8 bis 10 Liter )
und das Wichtigste - das Befahren von Wald und Natur in Deutschland verboten ist !

Auch ich bin auf der Suche nach nach so einem Gefährt.
Kann es aber auch in Deutschland für meine Kleinfarm nutzen und werde es dadurch die Anfangszeit im Bus immer mitnehmen.
Ist etwas umständlich, muss aber erst einmal sein.
Wenn Du also nicht Brennholz machst, dein Boot zum See bringst und zu Wasser lässt, Schnee räumen musst oder sonstige ARBEITEN verrichtest, würde ich dir für kurze Strecken zu fahren eine 125 Enduro empfehlen.

Sind günstiger in der Anschaffung, leichter zu Fahren, schneller auf der Straße, geringerer Verbrauch ( 4-5 Liter)
und einfacher in der Unterhaltung/Wartung/Kundendienst.

Und darfst Du auch mit dem B bzw. 3 Führerschein fahren.

Wie es dann mit dem Anmelden und Versichern in Schweden ist -- da ist wieder mal der Rest vom Forum gefragt.

So lange Du eine Maschine mit Deutscher Anmeldung und Versicherung fährst ist es aber kein Problem.

Viele Grüße aus den Hate Hills Dirk :elch:

EuraGerhard
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Juli 2010 12:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von EuraGerhard »

Frankenbauer hat geschrieben:
5. Juni 2024 13:55
Wie es dann mit dem Anmelden und Versichern in Schweden ist -- da ist wieder mal der Rest vom Forum gefragt.
Wie ich am Anfang dieses Threads schon sagte: Wenn ein Kraftfahrzeug seinen überwiegenden Standort in Schweden hat, dann muss es auch in Schweden angemeldet und versteuert werden.
Frankenbauer hat geschrieben:
5. Juni 2024 13:55
So lange Du eine Maschine mit Deutscher Anmeldung und Versicherung fährst ist es aber kein Problem.
Doch, das ist ein Problem. Zumindest wenn die Maschine längerfristig in Schweden bleibt und nicht immer wieder nach Deutschland mitgenommen wird. Nennt sich: Steuerhinterziehung.

MfG
Gerhard

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1534
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Engelefeu »

Guten Morgen , Ihr Lieben, so weit ich weiss ,nimmt Dirk es in seinem Transporter immer mit. Dann müsste es ja in Ordnung sien.
Das Wegerecht ist in Schweden noch einen Tuck schärfer und die Strafen sind höher. In D stehen meist Schilder in Schweden nicht. Da Deutsche meist denken: was nicht explizit verboten ist, ist erlaubt, kann hier mächtig daneben liegen und es kann teuer werden.
Habt einen schönen Tag herzlich Gaby :smt006 :-h

Benutzeravatar
Rollo
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 430
Registriert: 1. Oktober 2022 13:04
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Rollo »

Hallo Schwedenfreunde :elch:

Einige Fragen und Anmerkungen hätte ich schon.

Zur Steuerhinterziehung fällt mir ein: Theorie und Praxis. Kontrolliert es jemand, ob einer sein Quad bei Ankunft aus dem Bus holt oder, ob es die restliche Zeit im schwedischen Schuppen gestanden hat? Keine Ahnung, aber das würde mich wundern. :shock:

Wie ist das mit dem schwedischen Wegerecht? Ich kenne es nicht näher. Wenn ich eine Straße oder einen Weg vor mir habe, den ich nicht oder nicht mit bestimmten Fahrzeugen befahren darf, woran erkenne ich das, wenn dort kein Schild steht? Gibt es dafür allgemeine Bestimmungen, woran man das merkt oder muss ich vorher beim nächsten Haus anhalten und fragen, was Sache ist? :-\
Diese Fragen waren durchaus ernst gemeint, auch wenn ich ab und an zu blöden Witzen neige. :|

Wünsche euch alles Gute und viel Sonnenschein :-)
Rolf :smt006
Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund blieb mir im Sturme treu,
das Weib nicht mal im Winde.

-frei nach Franz von Assisi-

Engelefeu
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1534
Registriert: 28. April 2019 10:19
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Engelefeu »

Hej Rolf, genau das ist ein Unterschied zwischen D und S. Hier braucht es kein Schild. Obwohl inzwischen hierz.T. Schranken angebracht sind und tatsächlich die ersten Schilder aufgebaut wurden.
Waldwege , Reitwege , also alles was durch Autos verdichtet würde , ist tabu. Es gibt aber auch Schotterwege z.B. zu Badeplätzen, die verboten sind. Auch, wenn die schweren Maschinen der Forstarbeiter da noch mehr Schaden anrichten.
Es gibt auch private Schotterwege. Wir haben so etwas und ich habe mir vom Besitzer ein Wegerecht eintragen lassen. Oder ich ahbe andere Nachbarn gefragt, ob ich ihr Grundstück queren darf- zu Fuss.
Dann gibt es auch für D seltsam anmutende Erlaubnisschilder. Da stehen dann die Uhrzeiten drauf, in denen man da stehen darf. Die können sehr verwirrend sein.
Wobei: fragen ist immer gut ;) .
Z.B. Bekannte, Schweden, haben ein Wohnhaus an einem See mit Steg, etwas ab vom Schuss. Die waren kurz weg. Als sie wieder kamen machten ein Haufen Deutscher mit WoMos Fete an ihrem Steg. Auf die Bitte , doch wegzufahren, da es Privatgrund sei, haben die Deutschen sie angeriffen und es gab eine heftige Auseinandersetzung um das Allemannsrätt.Sie bestanden darauf, der Schwedin das zu erklären. Wir machen uns so nicht beliebt, vor allem, wenn wir in Horden auftreten, wie in unserer Gegend.
Die Gesetze habe ich nicht im Kopf.Das kannst Du bestimmt gockeln.
Da wo Häuser in Sichtweite sind , gilt auch kein Allemannsrätt. Bei uns gilt z. B. "dichte Besiedlung", also hemfridszone.
Ich denke , dass viele D glauben, was nicht expilzit verboten ist, ist erlaubt. Aber so ticken "die Schweden" , so es sie gibt, nicht. Da werden die Grenzen unausgesprochen eingehalten, jedenfalls hier auf dem Land.
Habe einen schönen Tag. Hier wird es giessen. Ich hoffe, wir schaffen es mit dem Malen trotzdem.
Herzlich Gaby :-h :smt006

Frankenbauer
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 581
Registriert: 15. September 2022 05:11
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Kraftfahrzeuge – Anmeldung in Schweden

Beitrag von Frankenbauer »

Servus Gerhard !

1.
Ist jetzt für mich nicht nach zu vollziehen ?!?!
Was ist Längerfristig ??

Mir ist schon klar, wenn ich fest in Schweden lebe und dort Fahrzeuge besitze und nutze ich diese auch dort versteuern und versichern muss !
Aber so lange ich doch meinen Erstwohnsitz in Deutschland habe und nur so wie wir 8 bis 12 Wochen im Jahr in Schweden sind, meine Autos , Anhänger, Motorrad usw. Deutschen TÜV haben angemeldet und versichert sind, kann ich dann den Tatvorwurf Steuerhinterziehung nicht folgen !
Müsste ich dann, wenn ich mich in der Zukunft ( Rente) mal 7-9 Monate in Schweden aufhalte meine Fahrzeugen doppelt Versichern - steuern ?
Bekomme ich dann 2 verschieden Nummernschilder ? :patsch:
2.
Das mit dem Wegerecht hat auch etwas mit gesunden Menschenverstand zu tun !
Wenn ich sehe, dass ein Schotterweg bei einem Hof oder Haus endet ist dieser für mich privat und dann tabu.
Und selbst wenn ich mich mal verfahren habe und plötzlich in einem Weiler stehe würde ich nie auf die Idee kommen dort mein Lager auf zu schlagen.
Und wie schon Gaby so schön geschrieben hat, man(n) kann sich erstmal entschuldigen - dann Anfragen und im Notfall mit Bier und anderen Gaben um " Schönwetter" reden.
Das Problem ist halt wirklich bei uns in Bergslagen, dass kein Ortsfremder sieht wo die Waldstraße aufhört und ein Privatweg beginnt. :-?
Gibt es dazu möglicherweise Karten oder eine App ?
Auch mir ist es am Anfang Nachts im Winter passiert, dass ich plötzlich in einem Hof gestanden bin -- weil eine Abbiegung zu früh genommen. ~x( +

Ich freue mich auf deine fundierte Antwort.

Grüße aus den Hate Hills Dirk

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema