Das ist wohl Empfindungssache oder Gewohnheit.suomenpoika hat geschrieben:Ich habe in einem Restaurant in Stockholm mal Hähnchenbrust bestellt... Ich freute mich schon auf das magere Stück Fleisch - und es kommt eine fettige Hähnchenbrust mit Haut![]()
Naja gut, die haut ließ sich abtrennen, aber das Fleisch war auch nicht gerade von guter Qualität. Solche Erfahrung habe ich übrigens häufiger gemacht... Entrecote oder sowas bestelle ich zumindest auch nicht mehr.
Mal ehrlich, so wie das Fleich in Schweden verkauft wird, sollte es eigentlich aussehen, wenn es recht "natürlich" produziert wird. Was in D größtenteils in Supermärkten verkauft wird, hat doch nur noch entfernt was mit Fleisch zutun oder man muß zum Metzger seines Vertrauens gehen.
Die Fleischqualität empfinde ich hier tausend mal besser als in Deutschland!
Im Kiga mache ich mir auch keine Sorgen um die Ernährung der Kinder...die Kochen dort so ökologisch wie ich es selbst nicht hinbekomme und die Kinder dürfen abwechselnd mithelfen beim Kochen. Aber es ist halt ein antroposophischer Kiga.
Die öffentlichen Kigas im Dorf erhalten ihr Essen von der Schulküche, dessen "Qualität" ich nur vom Speiseplan kenne.
Aber so verlockende Aufzählungen wir Pizza, Spagetti, Korv, Potatismus lassen meine Erwartungen nicht allzu hoch schrauben.
Hinzu kommt, dass die Förskola und die Klasse 1+2 schon um 10.30h dort zu Mittag essen.
Ich frag mich, wie ich demnächst essenstechnisch den restlichen Tag gestalten soll. Abendessen um 15 Uhr??
Hej heike, das hört sich ja Klasse an mit dem Kochbuch. Habt ihr es echt drucken lassen, sodass man es käuflich erwerben kann?? Dann rühr doch mal die Werbetrommel!!! Es finden sich bestimmt hier einige Interessierte!!!
LG
Heike