Schulbesuch.
Gastgeber Vater und die Grosse, hier genannt I sind zur Schule.
Gastgeber und Vater sind auf Sightseeing. I soll sich in der Schule mit ihrer Brieffreundin zurechtkommen.
Ach schon beim E-Mailen merkt man gewisse Unterschiede. I kann ein wenig Deutsch -sie liest es als 2 Sprache.
Ihre Brieffreundin dagegen hat ja keine Ahnung vom Schwedischen.
So dass hat sich so hin und her gestolpert und I hat Vater oft gefragt was gemeint ist.
Denn das Berliner Englisch war ein wenig Denglisch so dann hat Vater ab und zu mal mit geholfen.
Der erste Kommentar von I war.
-Warum haben die alle so grosse Rucksäcke?
Bei einigen war der Rucksack grösser als das Kind..
Diese Antwort hat uns dann I geliefert.
-Die haben keine eigenen Schliessfächer.
-Die müssen ihre Bücher herumschleppen.
Daher die grossen Rucksäcke.
Dann wundert sie sich, dass die Lehrerin kaum Englisch konnte.
Auf jedenfall nicht sprach.
-Komisch -sagt I- haben die sich kein Englisch gelernt?
Was soll Vater dazu sagen?
-Und die Jungens waren soo klein .
Vater schaut ein wenig dumm aus der Wäsche.
Wieso klein?
-Ja klein ,halb so gross wie ich. Klein also verstehst va-.
Vater hat nachgedacht, tut er manchmal, was I ihm nicht glaubt und kommt auf die Lösung.
Ja in Deutschland fängt man die Schule meist mit 6 Jahren an. In Schweden mit 7jahren.
I war also ein ganzes Jahr älter. Die Jungens 1 Jahr jünger. Da man ja weiss da s die Jungens im Vergleich zu den Mädchen 1 Jahr zurück sind fand I sich Halbkleinen umgeben.
So dies klärte sich dann. I war ja nicht so lange an der Schule 2 Stunden. Die Klingel hat sie ja mitgekriegt.
Dass man in den Pausen raus musste. Ob man wollte oder nicht.
-Die hatten keine Cafeteria in der Schule.
Zeugnis hatten die das haben wir nicht. In der 8 Klasse beginnt es ja bei uns.
-Die konnten schlecht Englisch sprechen.
Ja das kann man ja erklären durch das Gucken in die Röhre.
In Schweden sind ja ausländisch Filme nicht synchronisiert. Kinderprogramme ja, und wenn, dann durch landesweit bekannte Schauspieler.
Das ist eine der Erklärungen für die ziemlich guten Kenntnisse der englischen Sprache.
Aufgewachsen mit übersetztem Englisch.
Wie würde es dann aufgefasst werden?
Fassbinder auf Norwegisch?
"Akkurat" oder die Serie ”Heimat” vom Hunsrück auf Dänisch?
Aber John Wayne sagt:"Hände hoch".
Das ist ja so ,man kann mit den Kindern nicht ins deutsche Kino gehen.
Unmöglich.
Grüsst
Hans
