Schwedisch-Freunde unter sich: Das beliebte Schwedenforum vom Schweden-Tor. Diskussionen und Tipps zu Schweden und Lappland, zu Urlaub und Reise, zum Auswandern, Arbeiten und Studieren.
Anreise per Flug, Zug, Fähre oder PKW-Brücke? Zollformalitäten, Reisezeiten, Reisebegleitung und Mitfahrer. Verkehrswege innerhalb Schwedens, Beförderung mit Bussen, Inlandsbahn oder per Inlandsflug.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/reise-urlaub/anreise
EuraGerhard hat geschrieben: . . . In den USA sind großvolumige Benzinmotoren sowie automatische Getriebe, Tempomat, etc. in RVs weit verbreitet. . . .
Amerikanische RVs bringen im Allgemeinen deutlich mehr als 3,5 Tonnen auf die Waage. . .
Danke Gerhard, auch da bin ich bereits hinter gekommen. Aber die Amis sind für uns allein von der Länge her indiskutabel.
Mir ist schon klar, dass wir wahrscheinlich (!) in irgendeine Richtung Kompromisse eingehen müssen, es sei denn wir können uns einen Neuwagen leisten - da kann man sich ja sein Wunschmobil zusammenstellen lassen. Ist aber derzeit noch keine Option für uns.
EuraGerhard hat geschrieben:Noch etwas: Wenn ihr sowieso bloß Skandinavien damit unsicher machen wollt, wozu braucht ihr dann die grüne Plakette? Und warum muss es unbedingt ein Benziner sein?
Nun, weil wir nicht eingeschränkt sein wollen und sicherlich/vllt/wahrscheinlich auch mal mit WoMo unsere Kinder & Enkel wie auch Freunde in Deutschland besuchen wollen, zumindest wollen können - grins. Und vllt treibt´s uns ja doch mal - wider heutiger Erwartungen - in den Süden Europas; wir wollen uns da alle Möglichkeiten soweit es geht offen halten - zumindest jetzt noch.
Und: Ich bin von Grund auf ein Gegner von Dieselfahrzeugen; und da mein linkes Knie (Arthrose und Meniskusschaden) nicht mehr recht mitmachen will brauche ich wie schon heute das Automatik-Getriebe. Überhaupt ist die Bequemlichkeit für uns beim Fahren wie auch bei den Übernachtungen nicht unwichtig.
Wir sind für alles aufgeschlossen, sammeln halt erst mal Ideen und Vorschläge; wir haben dabei unsere Vorstellungen (http://www.hanjo-sverige.se/html/wir_ha ... nsche.html) und schauen uns die Angebote an. Und vllt finden wir ja bis 2017 unser Traum-Mobil, gebraucht und zu einem für uns vertretbaren Preis . Wenn nicht - Pech gehabt , dann müssen wir halt weiter sehen, was möglich sein wird.
Wer also Jemanden kennt, der Jemanden kennt . . . - na Ihr wisst schon .
für Euer Interesse.
Hejdå
Hanjo
EuraGerhard hat geschrieben:P.S: Unser Wohnmobil würde für euch sicher nicht in Frage kommen: Dieselmotor mit 4 Pötten und 127 Pferdchen, Handschaltung, kein ABS, kein Tempomat, Alkoven ... Und überdies rücken wir es sowieso nicht raus.
Ja genau so eins suchen wir; nämlich das genau das Richtige für uns ist und mit dem wir uns dann einäschern lassen können .
Wer seine Träume erfüllen will, muss erst einmal aufwachen
Hanjo, da fällt mir noch was zu dieser blöden Plakette ein...
wäre unser Womo ein Transporter geworden....dann hätte er ne grüne Plakette bekommen....als ausgebautes Womo (und von aussen sieht man kaum den Unterschied) hat er aber 1999 nur ne rote Plakette bekommen....(oder orange?), da war was mit dem Verwendungszweck....hab mich da irgendwann mal drüber aufgeregt.....aber was solls....so dringend muss ich eh nicht nach Deutschland...und auf dem Land ist eh viel schöner...
eventuell wurden die Regeln da ja inzwischen geändert und neuere Autos sind vielleicht besser (oder nur getrickst...)
Hallöchen, ich muss schon sagen dass das eine sehr schöne und interessante Frage ist, da ich für den nächsten Sommerurlaub mir noch überhaupt keine Gedanken gemacht habe. Dennoch habe ich da im Hinterkopf einen schönen Trip mit dem Reisemobile irgendwo mit der ganzen Familie für 2 Wochen vielleicht geht es nach Italien oder nach Frankreich. Letztes Jahr waren wir in Marokko aber dort wurden wir hingeflogen Liebe grüße
Zuletzt geändert von Dietmar am 24. Januar 2019 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Link entfernt
Hejsan, sehe grad, dass dieser Thread ja noch gar nicht abgeschlossen ist, hier also nun das Ergebnis unserer damaligen Suche: Wir haben im Frühjahr 2016 unseren Fernando bekommen - und zwar genauso, wie wir ihn uns vorgestellt haben. Es ist ein Benimar Anthus 4800 LG -05, ein Fiat Ducato 244, 2,8 JTD Turbodiesel, 4 Zylinder mit 128 PS, ZGG 3500 Kg, Zuladung 700 Kg und einer Länge von 5,85 m mit einem in Spanien (Benimar) hergestellten Aufbau.
IMG_1874 (Small) (Klein).JPG
Wir haben bereits etliche wunderschöne Touren gemacht und sind sehr zufrieden. Inzwischen hat er auch einen Unterstand und hält grad seinen Winterschlaf.
Carport fertig (5) (Klein).JPG
Danke noch einmal für die hilfreichen Tipps und Ratschläge. Hejdå Hanjo
Wer seine Träume erfüllen will, muss erst einmal aufwachen