Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Benutzeravatar
HeikeBlekinge
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 2069
Registriert: 4. Januar 2008 20:20
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von HeikeBlekinge »

Ich hab zur Lagerfähigkeit von Samen in punko Permafrost neulich etwas gelesen... Da haben russische Wssenschaftler 30000 Jahre alte, ausgereifte Samen nicht zum Keimen bringen können, sehr wohl aber die (Bestandteile der) unreifen Samen der gleichen Pflanze. Die fuehrten das auf den Zuckergehalt zurueck, der wohl bei reifen Samen instabilier wäre.

Das wäre im uebertragenen Sinne eine gute Erklärung, weshalb deine eher unreifen Tomaten länger aushalten als die total reifen!!? @Tulipa

Ich selber habe auch schon festgestellt, dass meine unreif geernteten Tomaten auf der kuehlen Fensterbank Wochen zum rotwerden brauchten, aber nie schimmelten. Nachher zwar etwas dröge waren und harte Schale, aber trotzdem ein sehr gutes Aroma hatten.
Ebenso scheinen meine diesjährigen, unreif geernteten Kuerbisse mehr aushalten zu können an Kälte. Während die gut ausgereiften schon lange dahin sind, leben die unreif geernteten bei 1-5 Grad immer noch! Obwohl man sagt: Unter 5 Grad is nix mehr mit denen und wird matsche.

Das mit dem Umpflanzen was Henrik bzgl. Tomaten sagte gilt uebrigens auch fuer Physalis, Meck! Und wenn man die ganzen Geiztriebe fuersorglich zwecks Nährstoffaufnahme wieder unten an die Wurzel solcher Pflanzen schmeisst, kann es passieren das die sogar Wurzeln schlagen!

Ich habe mittlerweile die Ruhe weg und warte ab was ab April/Mai an Pflänzchen im Gewächshaus von Selbst erscheint. In den letzten Jahren habe ich festgestellt, das die Samen, die durch heruntergefallene Fruechte im Herbst den Winter durchstehen und dann selbst keimen, zu den stärksten zählen und die meisten Fruchte tragen...
und dazu zählen Tomaten, Tomatillo (beinahe eine Seuche bei mir ;-) und Physalis)

lg
Heike
www.lilla-koksgarden.se


>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<

Benutzeravatar
meckpommbi
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1168
Registriert: 12. September 2008 12:26
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von meckpommbi »

nun das mehrfache umpflanzen mache ich eigentlich mit allen von mir gezogenen pflanzen wobei grad die gurkenartigen geächse da nicht so begeistert sind aber egal nur die guten ueberleben also mindestens 3-4
mal
da die guten torftoepfe hier etwas rar zu kriegen sind und dazu noch schweinisch teuer habe ich auch schon viel experimentiert zum beispiel mit diesen plastegläsern erst die luetten schnapsgläser nun dann die kaffeebecher dann die grossen saftgläser usw jedes mit einer heissen nadel am boden mit loechern verziert damit das wasser von unten gezogen werden kann
aber die milchtueten da kam ich noch nicht drauf die sind so schoen hoch das ist wirklich eine gute idee gerade bei tomaten die sonst gern und schnell knicken
bei obst oder gemuese habe ich eigentlich keine idealen lagermoeglichkeiten deshalb friere ich viel ein oder wecke auch ein ausser zwiebeln die hängen im heizungsraum an der decke denen macht die wärme nicht viel und möhren haben wir in sand eingeschlagen in einem eimer
das mit den äpeln weis ich besonders fatal ist neben äpfeln birnen zu lagern oder man isst sehr schnell
uebrigens meine eingeweckten weintrauben sind sehr lecker geworden
gruss birgit

Tulipa
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 949
Registriert: 19. November 2008 21:51
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von Tulipa »

meckpommbi hat geschrieben:nun das mehrfache umpflanzen mache ich eigentlich mit allen von mir gezogenen pflanzen wobei grad die gurkenartigen geächse da nicht so begeistert sind aber egal nur die guten ueberleben
gruss birgit
Jein,
sehr oft umpflanzen ist mir meist zu viel Action. Bei unserer eher groben Komposterde ist so Millimeterarbeit auch kaum möglich. Aber ich werde es mir mal vornehmen.

Man muss die Erde ja auch erst mal anwärmen, selbst in Säcken gekaufte. Im April ist die hier oft noch gefroren oder eiskalt. Wie macht ihr das?

Kuerbisse und Zucchini haben wir immer in Quarkbechern (500g, von Lidl). Die passen besser als runde dann auch gut in Kartons, dass man sie (zum Licht, zur Wärme) leicht mehrfach täglich umstellen kann.

Aus England kenne ich, dass unreife Tomatentrauben mit Schnueren rund um die Fenster gehängt werden. Vielleicht auch einen Versuch wert?

LG
Tulipa
man vet aldrig, vem som finns där ute

Benutzeravatar
HeikeBlekinge
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 2069
Registriert: 4. Januar 2008 20:20
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von HeikeBlekinge »

Nee, Gurken pflanz ich nie um. Die reagieren da leicht empfindlich. Die kommen bei mir von Anfang an in ausreichend grosse Töpfe.
Um Tomaten standfester zu machen, pflanzt man sie ein recht grosses Stueck tiefer ein, die bekommen dann mehr Wurzeln.

Ich lege unreife Tomaten auf die Fensterbank, Tulipa. Die reifen so nach und werden noch rot!
... oder ich koche gruene Tomatenmarmelade ;-)


Hmm, ich hab meine Erde zur Not im Flur stehen. Aber ich sammle im Fruehjahr auch Maulwurfshuegelerde fuer Aussaaten.

lg
Heike
www.lilla-koksgarden.se


>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<

Corli5
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 19. April 2012 08:02
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von Corli5 »

Hallo Heike,

Maulwurfhügelerde habe ich ausreichend. Die Erde ist super nur die Bieser nerven, obwohl sie total süss sind :smt006

Benutzeravatar
meckpommbi
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1168
Registriert: 12. September 2008 12:26
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von meckpommbi »

also erhlich was ihr alles habt bei mir giebts nich einen maulwurf :twisted: immer noch keine wildschweine oder mördersniglas :goodman:
jetzt hab ich ma ne dumme frage deckt ihr eure tomaten denn nicht ab zum nachreifen ? ich habe mal gelernt die muessen zugedeckt werden
fensterbretter sind bei mir nicht verfuegbar entweder stehen pflanzen drauf oder es ist katzenplatz
gruss birgit

Benutzeravatar
meckpommbi
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1168
Registriert: 12. September 2008 12:26
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von meckpommbi »

da mir irgendwie keiner antworten mag habe ich mal gegoogelt
bei den temperaturen scheiden sich die geister manche shreiben moeglichst warm andere kuehl aber das abdecken habe ich ziemlich konstant gefunden !
also meine unreifen tomaten lege ich auf ein tablett und decke ein geschirtuch drueber
gruss birgit

Benutzeravatar
bakelse
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 25
Registriert: 29. April 2008 09:23
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von bakelse »

bringt es eigentlich was, wenn man sich aus D Samen mitbringt.... oder kommen die auch nicht so gut? Mit Pflanzen hats ja nich so geklappt....die mickern in der schwedischen Erde...
Nur in D gibt es viel mehr Sorten im Versand und die würden auch nach Schweden verschickt.... mit Samen müßte das doch gehen?!
LG
Birgit(ta)
_____________

ingen risk inget kul :-D

Benutzeravatar
Henrik der Wikinger
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 15. Februar 2011 20:55

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von Henrik der Wikinger »

bakelse hat geschrieben:bringt es eigentlich was, wenn man sich aus D Samen mitbringt.... oder kommen die auch nicht so gut? Mit Pflanzen hats ja nich so geklappt....die mickern in der schwedischen Erde...
Nur in D gibt es viel mehr Sorten im Versand und die würden auch nach Schweden verschickt.... mit Samen müßte das doch gehen?!
Das kann man so pauschal nicht sagen! Grundsätzlich ist davon auszugehen das hier gekeimte Pflanzen auch besser gedeihen. Aber es ist mir auch gelungen hier, unweit des nördlichsten Buchenwald Europas, Hainbuchen und sogar Walnussbäume aus Deutschland zu pflanzen und zu erhalten. Die Walnüsse haben, nach jetzt gut 10 Jahren Akklimatisierung, sogar recht beachtliche Zuwächse!
Auch hier in Schweden gibt es Saatgut-Versandhändler die ein sehr reichhaltiges und vielfältiges Sortenangebot haben. Ich habe gerade keine Links parat da ich meine Lesezeichen nach einem totalen Computercrash im vergangenen Herbst verloren habe. Aber ich weiß das es ein sehr gutes und breites Angebot gibt.

Gruß :smt006

Henrik
“„Man kann alle Leute einige Zeit zum Narren halten und einige Leute allezeit, aber alle Leute allezeit zum Narren halten kann man nicht.“ ”
-A. Lincoln-

Benutzeravatar
meckpommbi
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1168
Registriert: 12. September 2008 12:26
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Garten Blumen Gärtnern in Schweden Sammeltread

Beitrag von meckpommbi »

bakelse hat geschrieben:bringt es eigentlich was, wenn man sich aus D Samen mitbringt.... oder kommen die auch nicht so gut? Mit Pflanzen hats ja nich so geklappt....die mickern in der schwedischen Erde...
Nur in D gibt es viel mehr Sorten im Versand und die würden auch nach Schweden verschickt.... mit Samen müßte das doch gehen?!
so lange du abgestimmt auf deine region samen kaufst die auch passen ist das absolut kein thema ich nutze wie schon mal geschrieben den erfurter versandt und impecta in schweden

henrik klasse mit der wallnuss meine hats leider nicht geschaft aber die hier gekauften kastanien wachsen prächtig nur die fruechte reifen im normalfall nicht saatfähig aus
im moment versuche ich es mit einer schwarzen wallnusssorte wo ich mir samen von impecta gekauft habe die meiner klimazone entspricht
gruss birgit

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema