Wenn man in Schweden / Norwegen / Finnland / Skandinavien studiert, kann man dann auch Karriere wie in Deutschland machen?
Gelten dort andere Beschränkungen?
Danke!
MfG
Studieren in Skandinavien
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Studieren in Skandinavien
Hej,
was meinst Du mit Karriere?
An der Würstchenbude stehen oder im Taxi fahren?
Jetzt mal im Ernst. So pauschal kann man die Frage wirklich nicht beantworten. In keinem Land kann man automatisch Karriere machen nur weil man studiert. Das hängt doch wohl stark vom Studiengang ab. Um welchen würde es sich bei Dir drehen? Hast Du die Zulassung dafür? Also in Deutschland Abitur und in Schweden den dazu entsprechenden Abschluss? Auch hier braucht man einen bestimmten Schulabschluss. Der mag, nach Meinung vieler, leichter zu erlangen sein aber für Dich als Ausländer kommt hinzu, dass Du ja noch die Sprache lernen musst. Selbst mit Deinem deutschen Abi, falls Du das in der Tasche hast, kannst Du nicht automatisch hier studieren. Ausser, Du wählst einen Studiengang der extra für Ausländer ist, auf Englisch und dazu brauchst Du die Zulassung, also einen Nachweis über dein Abitur und gute Englischkenntnisse. Wenn Du normal als Student, wie ein Schwede hier studieren willst, musst Du ausser Deinem Abitur aus Deutschland noch ein bestimmtes Level an Schwedisch nachweisen.
Sieht also nicht so einfach aus. Aber wie gesagt, auf welchen Studiengang würde es denn rauslaufen?
Grüsse
Wiebke
was meinst Du mit Karriere?
An der Würstchenbude stehen oder im Taxi fahren?
Jetzt mal im Ernst. So pauschal kann man die Frage wirklich nicht beantworten. In keinem Land kann man automatisch Karriere machen nur weil man studiert. Das hängt doch wohl stark vom Studiengang ab. Um welchen würde es sich bei Dir drehen? Hast Du die Zulassung dafür? Also in Deutschland Abitur und in Schweden den dazu entsprechenden Abschluss? Auch hier braucht man einen bestimmten Schulabschluss. Der mag, nach Meinung vieler, leichter zu erlangen sein aber für Dich als Ausländer kommt hinzu, dass Du ja noch die Sprache lernen musst. Selbst mit Deinem deutschen Abi, falls Du das in der Tasche hast, kannst Du nicht automatisch hier studieren. Ausser, Du wählst einen Studiengang der extra für Ausländer ist, auf Englisch und dazu brauchst Du die Zulassung, also einen Nachweis über dein Abitur und gute Englischkenntnisse. Wenn Du normal als Student, wie ein Schwede hier studieren willst, musst Du ausser Deinem Abitur aus Deutschland noch ein bestimmtes Level an Schwedisch nachweisen.
Sieht also nicht so einfach aus. Aber wie gesagt, auf welchen Studiengang würde es denn rauslaufen?
Grüsse
Wiebke
- Freddy
- Schwedenfreund
- Beiträge: 427
- Registriert: 15. März 2008 13:28
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Studieren in Skandinavien
Ich würde erst gar nicht auf die Idee kommen in Schweden studieren zu wollen, außer es hätte direkt was mit der Sprache oder Geschichte Skandinaviens zu tun.
Mich würde es da eher nach England oder die USA ziehen, es muß ja nicht gerade Oxford oder Harvard sein.....
Freddy
Mich würde es da eher nach England oder die USA ziehen, es muß ja nicht gerade Oxford oder Harvard sein.....

Re: Studieren in Skandinavien
Hallo Freddy,
es gibt auch in Schweden durchaus gute Universitäten!
Und im Gegensatz zu anderen Ländern (GB zum Beispiel) ist das Studium "umsonst"; für Unis innerhalb der EU kann man (anders als etwa für Studien in den USA) von Anfang an Bafög beziehen.
Also: Auch mit einem Studium in Schweden kann man etwas anfangen. Eine automatische Karrieregarantie ist es natürlich nicht - genauso wenig, wie ein Studium in Deutschland oder in den USA.
Grüße
Berta.
es gibt auch in Schweden durchaus gute Universitäten!
Und im Gegensatz zu anderen Ländern (GB zum Beispiel) ist das Studium "umsonst"; für Unis innerhalb der EU kann man (anders als etwa für Studien in den USA) von Anfang an Bafög beziehen.
Also: Auch mit einem Studium in Schweden kann man etwas anfangen. Eine automatische Karrieregarantie ist es natürlich nicht - genauso wenig, wie ein Studium in Deutschland oder in den USA.
Grüße
Berta.