Auswandern als Journalist
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. November 2009 22:26
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Auswandern als Journalist
Hallo,
meine Frau und ich wollen nach Schweden auswandern. Als Elektrotechnik Ingenieur habe ich wohl nicht so die großen Probleme einen Job zu finden, so einfach wird es für meine Frau nicht.
Hat jemand als Journalist Erfahrungen in Schweden?
LG Björn
meine Frau und ich wollen nach Schweden auswandern. Als Elektrotechnik Ingenieur habe ich wohl nicht so die großen Probleme einen Job zu finden, so einfach wird es für meine Frau nicht.
Hat jemand als Journalist Erfahrungen in Schweden?
LG Björn
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 544
- Registriert: 25. August 2009 07:42
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern als Journalist
da fällt mir spontan als erstes die frage ein:
kann deine frau fließend schwedisch sprechen und schreiben?
aus meinen erfahrungen mit diversen anderen printmedien in der welt, weiß ich, das die landessprache das wichtigste ist.
kann deine frau fließend schwedisch sprechen und schreiben?
aus meinen erfahrungen mit diversen anderen printmedien in der welt, weiß ich, das die landessprache das wichtigste ist.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. November 2009 22:26
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Auswandern als Journalist
..oje ich vergaß.
Wir lernen grade schwedisch, Muttersprachniveau wird es nicht.
Dass sie nicht als schwedische Journalistin arbeiten kann ist klar. Nur wird es doch sicher im Kulturellen Bereich interesse an deutschsprachigen Medienleuten geben oder?
Wir lernen grade schwedisch, Muttersprachniveau wird es nicht.
Dass sie nicht als schwedische Journalistin arbeiten kann ist klar. Nur wird es doch sicher im Kulturellen Bereich interesse an deutschsprachigen Medienleuten geben oder?
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Auswandern als Journalist
Klar gibt es den - vorausgesetzt, sie können schwedisch publizieren. Wie sonst sollte das funktionieren? Man könnte sich bestenfalls von einer/einem deutschen Zeitung/Illustrierten/Sender in Schweden anstellen lassen, aber selbst da sollte man so gut schwedisch sprechen, dass man Leute im Land interviewen kann. Abgesehen davon dürfte das den Dienstort etwas eingrenzen.Björn hat geschrieben:Nur wird es doch sicher im Kulturellen Bereich interesse an deutschsprachigen Medienleuten geben oder?
Journalist ist wohl einer der Berufe, die am stärksten auf den wirklich souveränen Umgang mit der Sprache angewiesen sind.
Skogstroll
P.S.: Es sei denn, man beschränkt sich auf Interviews mit der Königin (die gern mal wegen ihrer etwas begrenzten Schwedischkenntnisse belächelt wird).
Re: Auswandern als Journalist
Der Markt für fest angestellte deutsche Journalisten scheint mir gut abgedeckt. Nur wenige große Medien wie die ARD und einige große deutsche Zeitungen haben eigene Korrespondenten. Radio Schweden ist meines Wissens das einzige deutschsprachige Medium aus Schweden, aber in den letzten Jahren dank Podcast auch nicht mehr so groß wie früher.
Natürlich kann man immer als freier Journalist versuchen, einzelne Beiträge zu verkaufen. Jedoch kann man sich da wohl auch nicht gerade beliebig niederlassen, denn im ländlichen Bereich werden nicht viel mehr als Folklorestücke herauskommen, und wenn man Politik verfolgen will, muss man schon im Dunstkreis der Hauptstadt wohnen.
Natürlich kann man immer als freier Journalist versuchen, einzelne Beiträge zu verkaufen. Jedoch kann man sich da wohl auch nicht gerade beliebig niederlassen, denn im ländlichen Bereich werden nicht viel mehr als Folklorestücke herauskommen, und wenn man Politik verfolgen will, muss man schon im Dunstkreis der Hauptstadt wohnen.
- danielsson
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 245
- Registriert: 16. November 2006 09:52
Re: Auswandern als Journalist
Guten Morgen Björn,
Also ich würde das nicht so schwarz sehen wie meine Vorschreiber. Klar, als klassischer Journalist wird es schwer werden. Aber als Reisejournalist oder Author gibt es Möglichkeiten - das würde aber vermutlich mit einer Selbständigkeit einher gehen. Ein entfernter Bekannter von mir ist Journalist und hat schon häufiger in Fach- und Reiseberichte für deutsche Fachblätter geschrieben. Meist über die Möbelmesse in Stockholm, Reisetipps in Smaland etc. Natürlich weiß ich nicht ob man da auf Dauer von leben kann, aber das müsst ihr halt ausloten,
Liebe Grüße
danielsson
Also ich würde das nicht so schwarz sehen wie meine Vorschreiber. Klar, als klassischer Journalist wird es schwer werden. Aber als Reisejournalist oder Author gibt es Möglichkeiten - das würde aber vermutlich mit einer Selbständigkeit einher gehen. Ein entfernter Bekannter von mir ist Journalist und hat schon häufiger in Fach- und Reiseberichte für deutsche Fachblätter geschrieben. Meist über die Möbelmesse in Stockholm, Reisetipps in Smaland etc. Natürlich weiß ich nicht ob man da auf Dauer von leben kann, aber das müsst ihr halt ausloten,
Die Aussage finde ich recht gewagt. Keine Frage, es wird vermutlich leichter als als Journalistin, aber ich würde nicht davon ausgehen dass es "mal eben recht schnell" klappt. Schau mal ein wenig im Forum rum, es gibt recht gute Infos zum Thema Jobb und Probleme beim Suchen.Björn hat geschrieben:Als Elektrotechnik Ingenieur habe ich wohl nicht so die großen Probleme einen Job zu finden
Liebe Grüße
danielsson
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. November 2009 22:26
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Auswandern als Journalist
@danielsson
das ist uns völlig klar, dass man nicht bei einem schwedischen Radiosender anfängt und übers Wetter spricht.
Hier wollen wir nur, wie du schon schreibst, hören ob es andere deutschsprachige Journalisten in S gibt und wie die sich über Wasser halten. Aber Danke.
das ist uns völlig klar, dass man nicht bei einem schwedischen Radiosender anfängt und übers Wetter spricht.
Hier wollen wir nur, wie du schon schreibst, hören ob es andere deutschsprachige Journalisten in S gibt und wie die sich über Wasser halten. Aber Danke.
Re: Auswandern als Journalist
hansbear hat völlig Recht.
Mal abgesehen davon, sind die Schweden nicht das gesprächigste Völkchen und der Job wird viel weniger Spaß machen.
Apropos Spaß, Provokationen und freche Statements werden nicht verstanden. Hier oben ist alles nur "nett" und "lagom" - auch die Medien.
Mal abgesehen davon, sind die Schweden nicht das gesprächigste Völkchen und der Job wird viel weniger Spaß machen.
Apropos Spaß, Provokationen und freche Statements werden nicht verstanden. Hier oben ist alles nur "nett" und "lagom" - auch die Medien.
- HeikeBlekinge
- Alter Schwede
- Beiträge: 2069
- Registriert: 4. Januar 2008 20:20
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern als Journalist
Absolut richtig!Apropos Spaß, Provokationen und freche Statements werden nicht verstanden. Hier oben ist alles nur "nett" und "lagom" - auch die Medien.
War einer mehrerer Gruende fuer mich (neben der Vorgabe die Sprache fuer diesen Beruf perfekt beherrschen zu muessen) diesen, einer meiner Berufszweige, in S vollständig auf Eis zu legen, bzw. erst gar nicht in diese Richtung zu suchen.
Irgendwie kommt das fuer mich nicht mit der Journalistenehre nicht unter einen Hut

Hälsningar
Heike
www.lilla-koksgarden.se
>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<
>Wer wenig weiß redet viel, wer Wissen hat wird neugierig, wer viel Wissen hat schweigt<
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. November 2009 22:26
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Auswandern als Journalist
@Heike
und was machst Du jetzt in Schweden?
und was machst Du jetzt in Schweden?