Tisus

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
sonnencreme
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21. April 2013 10:17

Tisus

Beitrag von sonnencreme »

Hallo, ich hab mal ein paar Fragen und es wäre echt super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Da man (so weit ich weiß) den Tisus braucht, um in Schweden auf Schwedisch studieren zu können, habe ich mir jetzt vorgenommen ordentlich Schwedisch zu lernen. Meine Frage ist jetzt: Wie lange habt ihr (außerhalb Schwedens wohnend) Schwedisch lernen müssen bis ihr den Tisus bestanden habt? Und wie habt ihr Schwedisch gelernt? Ich habe nämlich außerdem noch keinen Selbstlernkurs gefunden, der mehr als B1 verspricht. Also ich habe relativ guteVorkenntnisse, aber definitiv nicht auf dem Niveau C1.
Habt ihr den Tisus (ganz subjektiv jetzt mal) schwer gefunden? Ich habe Bedenken, dass mein Vorhaben daran scheitert. Von den englischsprachigen Studiengängen sagt mir nämlich leider keiner so zu und wenn möchte ich auch auf Schwedisch studieren.
Danke für alle Antworten :)

Benutzeravatar
ekorre
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dezember 2010 21:51
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tisus

Beitrag von ekorre »

Hej Sonnencreme!

Das ist ja mal eine interessante Frage!

Also: Ich hatte nicht die Möglichkeit, in Deutschland einen Schwedischkurs zu machen. Ausser einer kleinen Kurswoche in Schweden in den Sommerferien (nach einem guten halben Jahr selber lernen) ist mein Schwedisch "selbstgemacht". Dafür habe ich diverse Male im Schnellgang "Langenscheidts praktischer Lehrgang Schwedisch" (incl. Übungen und CD, ganz wichtig: Kontrolle mit Lösungsschlüssel) durchgearbeitet. Und in den "Erholungsphasen" dazwischen schwedische Bücher gelesen: Zuerst Kinderbücher, später Krimis, historische Romane, etc. Auf diese Weise hatte ich ein recht zuverlässiges Grammatik-Gerüst plus einen recht brauchbaren Wortschatz im Kopf. Die Aussprache und auch das Hörverständnis waren allerdings anfangs ziemlich daneben. Das habe ich dann bei der nächsten Reise jeden Tag tapfer geübt... oft zur Belustigung der Schweden. ;-/ Astrid-Lindgren-Hörbücher haben mir dann noch etws auf die Sprünge geholfen. War allerdings recht frustrierend bis ich endlich ausreichend viel verstanden habe. Aber dann hat´s Spass gemacht!
So habe ich von Herbst 2006 bis Sommer 2010 ganz hobbymässig "unernst" Schwedisch gelernt. Das kann man sicher sehr beschleunigen, wenn man weiss, dass man es wirklich brauchen wird.
Im Sommer 2010 ist mir dann allerdings mein schwedischer Freund "passiert" und ich habe ein Jahr lang sehr viel Schwedisch gesprochen (Skype sei Dank!).

Im Sommer 2011 bin ich dann nach Schweden gezogen und habe den TISUS (gleichzeitig mit einem Schnellkurs SAS B) 3 Monate später geschafft. Leider erfährt an nicht, wie gut man war, ob es knapp war oder gar kein Problem. Ich kann nur sagen, dass ich nach dem Test mir einem guten Gefühl nach Hause gegangen bin. Von anderen habe ich gehört, dass sie den Test als "Horror" erlebt haben, sogar nach einem in Schweden verbrachten Jahr.
Ganz wichtig war für mich die Info, dass man richtig unter Zeitdruck gerät bei diesem Test. Ich schätze mich selbst als einen durchschnittlich schnellen Leser ein. Und da ich wusste, dass es um sehr schnelles Arbeiten gehen wird, habe ich hauptsächlich auf Tempo gearbeitet ...und bin auch gerade so eben mit allen Aufgaben fertig geworden. Wer also eher langsam liesst und noch nicht in schwedischen Büchern/Texten quasi "zu Hause" ist, wird die Textmengen in solch kurzer Zeit nicht bewältigen können. Die mündliche Prüfung hat einfach nur Spass gemacht: Ich hatte aber auch extremes Glück mit meinen zwei "Leidensgenossen", denn sie konnten alle beide gut Schwedisch, waren sehr nett und hatten spannende Ideen/Ansichten zum Thema, was wir diskutieren sollten. So wurde eine nette kleine Diskussion draus, es wurde auch durchaus mal gelacht, und es ist bestimmt keiner von uns durchgefallen.

Wünsche Dir viel Erfolg beim Schwedisch-Lernen!
Ich glaube, es ist durchaus möglich, sich selbst sprachlich ausreichend fit zu machen, falls man irgendeine Möglichkeit findet, Sprechen/Verstehen zu Üben. Vielleicht findest Du ja einen Sprachtandem-Partner oder kannst mal einen Ferienkurs in Schweden machen!
Nur Mut!

ekorre

PS: Wann willst Du denn mit dem Studium anfangen? Bedenke auch die merkwürdigen Fristen zur Anmeldung fürs Studium in Schweden, bzw. Semesterbeginn. Ausserdem könntest Du Schwierigkeiten mit der Anerkennung des deutschen Abiturs bekommen. Ist mir leider gerade selbst passiert: In Deutschland hätte es fast für Medizin gereicht, in Schweden habe ich nicht einmal grundläggande behörighet. Ich darf also gar nichts studieren und mache gerade einen kleinen Teil meines Abiturs nach. Schick mir eine PN, wenn ich Dir nähere Infos schicken soll!

filainu
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 327
Registriert: 23. Oktober 2012 06:39
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Tisus

Beitrag von filainu »

ekorre hat geschrieben:
PS: Wann willst Du denn mit dem Studium anfangen? Bedenke auch die merkwürdigen Fristen zur Anmeldung fürs Studium in Schweden, bzw. Semesterbeginn. Ausserdem könntest Du Schwierigkeiten mit der Anerkennung des deutschen Abiturs bekommen. Ist mir leider gerade selbst passiert: In Deutschland hätte es fast für Medizin gereicht, in Schweden habe ich nicht einmal grundläggande behörighet. Ich darf also gar nichts studieren und mache gerade einen kleinen Teil meines Abiturs nach. Schick mir eine PN, wenn ich Dir nähere Infos schicken soll!
das ist ja interessant, ich habe mich auch fuer ein Studium angemeldet, was fehlt dir denn zu grundlegenden Behörighet? Kann mir das gar nicht vorstellen, die einzige Schwachstelle die ich sehe ist englisch und das mache ich gerade und natuerlich braucht man Svenska A, aber sonst???

Benutzeravatar
ekorre
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dezember 2010 21:51
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tisus

Beitrag von ekorre »

Hej Filainu!

Ja, es liegt tatsächlich an Englisch...
Man braucht zum Studieren in Schweden u. a. Engelska B oder Engelska 6 wie es neuerdings heisst (das ist der höchste Kurs). Engelska A reicht nicht mehr aus für grungläggande behörighet. De har precis höjt kraven. Blöder Mist!
Und leider wurde von meinem Abitur nur Engelska A anerkannt, da ich nicht lange genug Englisch-Unterricht hatte. Es interessiert nicht, ob ich zum Schluss zusammen mit den anderen im Englisch-Kurs sass. Es interessiert hier nur, ob ich auch wirklich lange genug Englisch hatte, nur ein Leistungskurs Englisch hätte mein Defizit an Zeit ausgleichen können.
Engelska B bekommt man anerkannt, wenn man Englisch als erste Fremdsprache (ab Klasse 5) hatte und in Jahrgangsstufe 12 und 13 vier Halbjahre Grundkurs Englisch abgesessen hat. Oder: Leistungskurs Englisch hatte.
Ich hatte leider Englisch nicht ab der 5. Klasse und auch später nicht als Leistungskurs. Über meine insgesamt neun Jahre Latein lacht man in Schweden bloss.... und lässt mich nun erst mal mein Englisch nachsitzen.

In Sachen Schwedisch braucht man entweder TISUS oder Svenska som andra språk B (oder svenska B), auch dafür gibt´s nun neue Bezeichnungen. Der TISUS ist dabei die sicherste Lösung, denn er wird mit Sicherheit überall akzeptiert.

Soweit zu meinen Infos. Das Problem mit den Infos ist allerdings, dass man von verschiedenen Stellen unterschiedliche Infos bekommt. Zum Beispiel widersprechen sich die Internetseiten von Studera.nu und Antagning.se zum Thema "grundläggande behörighet". Ich habe ziemlich herumtelefoniert und das Ergebnis war, dass sich gerade die Bestimmungen geändert haben und daher wohl noch nicht überall upgedated sind. Daher das Chaos. Man muss leider überall von höjda krav ausgehen. Das bedeutet auch, dass man den höchsten Englischkurs (Engelska B oder Engelska 6) braucht, um etwas in Schweden auf Schwedisch (was auch überhaupt gar nichts mit Englisch zu tun hat) auf högskolenivå zu studieren.

Lycka till med pluggandet! ...und vor allem der Anmeldung dazu!
ekorre

filainu
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 327
Registriert: 23. Oktober 2012 06:39
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Tisus

Beitrag von filainu »

da hatte ich doch den richtigen Riecher als ich mich vorsorglich zu den englischpruefungen angemeldet habe. Ich hatte in D Auch englishc nicht ab Klasse 5 und 13 Jahre brauchte ich nicht fuers Abi :-)
Die schriftliche Pruefung fuer englisch 5 habe ich hinter mir, Dienstag kommt die muendliche und in zwei Wochen habe ich die Englisch 6 Pruefung
Ich habe keinen Kurs gemacht, habe mich einfach nur zu den Pruefungen angemeldet, aus Zeitmangel
Mein Problem mit dem englisch ist nur, das ich es aufgrund uebermässigem schwedisch lernen nahezu vergessen habe. Bin ganz Schön ins schwitzen gekommen bei der Pruefung und das war erst der erste Streich. Dafuer habe ich es in etwas mehr als einem Jahr immerhin bis Svenska B geschafft.

Das Problem ist halt hier das alle Zeit haben und man selbst hat das auch zu haben. Bei http://www.uhr.se habe ich mein Deutsches Abizeugnis zur Bedömning eingeschickt die brauchen aber ein halbes Jahr dafuer. Und antagningen bedömt es zwar Auch aber man erfährt so zu spät was man noch so alles braucht. Man sagt dann halt, dann fängst du eben erst ein Semester später an mit studieren. Warte was fehlt und mache die fehlenden Teile dann in Ruhe..... ich habe ja vieles, aber keine Ruhe
:-)
mal schauen was wird
wenn ich im Herbst nicht anfangen kann mit dem Studium, dann lasse ich es halt, habe keine Lust noch Svenska C zu machen, wäre zwar kein Problem, ich stehe im Svenska B glatt auf A, aber ich habe keine Zeit und keine Lust fuer Svenska C, dieses aber bräuchte ich wenn ich erst im Fruehjahr 2014 anfangen wuerde (wegen Kraverhöhung)

wobei mein letzter Wissenstand der war, das man Engelska 5 fuers grundläggande braucht und engelska 6 brauch ich fuer meinen Studienzweig als Voraussetzung

wie war das bei dir mit den Naturwissenschaften? Ich habe Physik nach der 10. Klasse aufgehört und habe nun die Befuerchtung das es daran auch scheitern könnte, habe versucht nen Gymnasiumsphysikkurs im Fernstudium zu machen....vergiss es, habe dieses Fach nicht umsonst abgewählt. Ich hatte aber Biologie Leistungskurs und hoffe, das kompensiert mein fehlendes Physik?!

Benutzeravatar
ekorre
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dezember 2010 21:51
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Tisus

Beitrag von ekorre »

Hej Filainu!

Habe heute nochmal herumtelefoniert... und folgendes herausgefunden:
Für grundläggande behörighet braucht man wohl (ab höst 2013)
1. ein vollständiges ausländisches Abitur, das zum Studieren in eben diesem Ausland befähigt.
2. Engelska B eller Engelska 5 och 6 (das ist dasselbe bloss mit neuem Namen)
3. SAS B eller SAS 1, 2 och 3 (auch die neue Bezeichnung) oder natürlich TISUS
4. Mathematik (irgendwas, ich habe mich nicht drum gekümmert, da sie mir merkwürdigerweise die höchstmögliche Stufe anerkannt haben).

Physik, Chemie, Bio scheint nicht wichtig zu sein.
Allerding gibt es ja für ganz viele Studiengänge eine särskild behörighet (områdesbehörighet 1, 2, 3, ...). Und da wollen sie ja alle möglichen zusätzlichen Fächer/Noten haben. Das kommt also ganz darauf an, was man studieren möchte.
Mit einem deutschen Abi der 90ger kann man - soweit ich weiss - in Schweden kein Medizinstudium beginnen, da einem immer eine Naturwissenschaft fehlt. Die müsste man dann in jedem Fall erst mal bei Komvux nachsitzen. Kompensieren mit z. B. Bio-LEISTUNGSkurs geht meines Wissens nicht.
...alle Angaben ohne Gewähr, denn die schwedischen Myndigheter widersprechen sich im Moment ständig gegenseitig.

Många hälsningar,
ekorre

filainu
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 327
Registriert: 23. Oktober 2012 06:39
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Tisus

Beitrag von filainu »

also gerade was das Svenska angeht gibt es eine Uebergangsregelung unter die ich eben reinfallen wuerde, wenn man sein Svenska B bis zum 1.7. fertig hat und im Herbst anfängt zu studieren reicht Svenska B, fängt man später an zu studieren oder hat sein Svenska B nicht bis zum 1.7. in der Tasche, braucht man noch Svenska C, diese Aussage habe ich von der Uni bekommen.

Steht auch geschrieben auf antagning.se:
Högre krav för grundläggande behörighet i svenska efter 30 juni 2013

* Från och med den 1 juli kommer Svenska kurs B inte längre räcka för grundläggande behörighet. Du kommer i stället behöva ha Svenska 3.

Om du uppfyller behörigheten genom komvuxkursen Svenska kurs B/Svenska som andraspråk kurs B och kursen är daterad senast 30 juni 2013 så kommer du i fortsättningen också att vara behörig. Tänk på att om dina kompletteringar för höstterminen ska komma in i tid så måste de vara hos oss senast den 20 juni 2013.


Naja, ich lasse mich mal ueberraschen, bin sowieso grade am Ueberlegen ob das wirklich 100 prozentig das ist was ich will, vielleicht löst sich dieses Problem ja von selbst indem ich keine Zulassung bekomme :-) Bin ja mal gespannt wie lange es dauert bis ich Bescheid bekomme, was ich noch nachreichen muss

sonnencreme
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21. April 2013 10:17

Re: Tisus

Beitrag von sonnencreme »

Hej! Erstmal vielen Dank für die lange Antwort, das hat mich gerade ziemlich beruhigt. Es gibt also auch Leute, die es machbar fanden und nicht vorher Jahre in Schweden gelebt haben :)
Den Langenscheidt Sprachkurs habe ich auch, aber schwedische Bücher lesen hilft wahrscheinlich wirklich am meisten. Am meisten graut es mir vor dem Texte auf Schwedisch schreiben und da dann am besten noch erörtern/diskutieren :shock: Da fehlen mir einfach die richtigen Vokabeln (für Phrasen, kleine Wörter und solche Vokabeln) und das Verständnis (oder eher Schreibstil) wie man so ein Ding auf Schwedisch schreibt. Zum Glück sind auf der Website Beispieltests. Leseverstehen und der Dialog scheinen da gar nicht so schwer zu sein, kann natürlich auch täuschen. Ich hatte mir überlegt, wenn alles klappt, mich in zwei Jahren zu anmelden und nächstes Jahr den Tisus zu machen, falls ich den nicht bestehe hoffe ich darauf, dass ich zwei Teilprüfungen bestehe und eine nachmachen kann. Das wäre zwar ärgerlich, weil es so teuer ist, aber dann hätte ich es hoffentlich bestanden.
Das mit Engelska 6 ist ja echt blöd, ich hoffe, du schaffst es trotzdem irgendwie grundläggande behörighet zu erreichen, schließlich gilt das ja erst seit diesem(?) Jahr!!
Eine Frage habe ich noch, ich meine gelesen zu haben, dass International Students (wegen Aufenthaltsgenehmigung) sich im Januar schon bewerben müssen, während die Schweden am 15.März anfangen? Aber als EU Bürger braucht man die Aufenthaltsgenehmigung ja nicht vorher zu beantragen und außerdem habe ich ja vor, mich für ein schwedisches und nicht englische sProgramm zu bewerben. Weiß da zufällig jemand, welche Frist hier gilt?

filainu
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 327
Registriert: 23. Oktober 2012 06:39
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Tisus

Beitrag von filainu »

mit den fristen weiss ich nicht aber eine andere Frage, der Tisus kostet Geld? Wieviel?

sonnencreme
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21. April 2013 10:17

Re: Tisus

Beitrag von sonnencreme »

Ja, und leider auch ziemlich viel im Gegensatz zu anderen Sprachzertifikaten. 1600SEK in Schweden und 2000Sek im Ausland.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema