Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich bin mitlerweile echt ratlos. Habe schon so viele Internetseiten durchgelesen, aber finde nirgendwo die Zulassungsbeschränkungen für ein Psychologiestudium in Schweden. Gibt es dort auch so was wie ein NC oder andere Auswahlverfahren?
Bitte um Antwort, ist wirklich wichtig! Danke
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich bin mitlerweile echt ratlos. Habe schon so viele Internetseiten durchgelesen, aber finde nirgendwo die Zulassungsbeschränkungen für ein Psychologiestudium in Schweden. Gibt es dort auch so was wie ein NC oder andere Auswahlverfahren?
Bitte um Antwort, ist wirklich wichtig! Danke
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Hej Ly,
ja: Es gibt Auswahlverfahren. Ich weiß nicht hundertprozentig wie ausländische Schulzeugnisse berechnet werden - genauer informieren kannst du dich aber hier bei studera.nu, wo du dich auch für ein Programm anmeldest. Die Einschreibefrist für das kommende Herbstsemester ist allerdings schon vorbei.
Ich habe da eine Statistik gefunden, die beschreibt, wie viele Leute sich beworben haben und wie viele letztendlich einen Platz bekamen. Für Psychologie kannst du ganz unten auf Seite 2 und am Anfang von Seite 3 gucken. Die Tabelle bezieht sich aber auf das Herbstsemester 2005 (total geändert wird sich das aber nicht haben...). Für Psychologie sieht das so aus, als ob viele, viele Menschen keinen Platz bekommen...
Viel Erfolg bei der weiteren Suche,
Berta.
ja: Es gibt Auswahlverfahren. Ich weiß nicht hundertprozentig wie ausländische Schulzeugnisse berechnet werden - genauer informieren kannst du dich aber hier bei studera.nu, wo du dich auch für ein Programm anmeldest. Die Einschreibefrist für das kommende Herbstsemester ist allerdings schon vorbei.
Ich habe da eine Statistik gefunden, die beschreibt, wie viele Leute sich beworben haben und wie viele letztendlich einen Platz bekamen. Für Psychologie kannst du ganz unten auf Seite 2 und am Anfang von Seite 3 gucken. Die Tabelle bezieht sich aber auf das Herbstsemester 2005 (total geändert wird sich das aber nicht haben...). Für Psychologie sieht das so aus, als ob viele, viele Menschen keinen Platz bekommen...
Viel Erfolg bei der weiteren Suche,
Berta.
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
hej!
oh, ich war schon ne weile nicht mehr hier, aber ich kann dir auch nen paar tipps geben. ich studiere seit 2 jahren in schweden und wirklich, die beste seite ist studera.nu !
zum umrechnen von auslaendischem abi guck einfach hier: https://www.studera.nu/vhstemplates/Stu ... spx?id=920
(hoff ich darf das so reinstellen?)
in der spalte links findest du noch mehr statistiken zu unterschiedliche betyg!
hoffe es klappt! wann und wo willst du denn anfangen? schon tisus gemacht?
varma soliga hälsningar från sollefteå (än)
oh, ich war schon ne weile nicht mehr hier, aber ich kann dir auch nen paar tipps geben. ich studiere seit 2 jahren in schweden und wirklich, die beste seite ist studera.nu !
zum umrechnen von auslaendischem abi guck einfach hier: https://www.studera.nu/vhstemplates/Stu ... spx?id=920
(hoff ich darf das so reinstellen?)
in der spalte links findest du noch mehr statistiken zu unterschiedliche betyg!
hoffe es klappt! wann und wo willst du denn anfangen? schon tisus gemacht?
varma soliga hälsningar från sollefteå (än)
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Danke für eure schnelle Antwort,
ich bin grad noch dabei Abi zu machen und hatte mir das so vorgestellt, dass ich erst ein Jahr in Schweden verweile ( au pair, jobben, FSJ) um die Sprache zu lernen und dann im Herbst 2008 anfange zu studieren!
ich habe gelesen, dass die Sprachtests nur 2 mal im jahr stattfinden, könnt ihr mir sagen in welchen Monaten?
Glaubt ihr dass es realistisch ist in einem Jahr so gut schwedisch zu lernen, dass ich den Test bestehen könnte?
ich bin grad noch dabei Abi zu machen und hatte mir das so vorgestellt, dass ich erst ein Jahr in Schweden verweile ( au pair, jobben, FSJ) um die Sprache zu lernen und dann im Herbst 2008 anfange zu studieren!
ich habe gelesen, dass die Sprachtests nur 2 mal im jahr stattfinden, könnt ihr mir sagen in welchen Monaten?
Glaubt ihr dass es realistisch ist in einem Jahr so gut schwedisch zu lernen, dass ich den Test bestehen könnte?
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Mhmm, die Links bringen mich leider nicht weiter, kann noch nicht viel Schwedisch 

Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
ja, auf alle faelle kannst du nach 1 jahr so gut schwedisch um den test zu bestehen! der ist nicht so schwer wie viele sagen! man kann sich gut im internet darauf vorbereiten! gibt beispieltests! find ich ne echt gute idee wie du das machen willst! ab wann willste denn nach schweden (monat)?
ich empfehl dir erstmal nach au pair-stellen oder FSJ zu gucken und das zu planen, dich zu bewerben... und dann wenn du im land bist hast du ja immernoch ne ganze menge zeit um alles andere zu planen und rauszufinden! das verstehen geht recht schnell (v.a. das geschriebene)! helf dir gern wenn du irgendwelche hilfe brauchst! frag einfach! oder mail mich an!
bis denne!
kramar
wo in dtld bist du denn eigentl her?
ich empfehl dir erstmal nach au pair-stellen oder FSJ zu gucken und das zu planen, dich zu bewerben... und dann wenn du im land bist hast du ja immernoch ne ganze menge zeit um alles andere zu planen und rauszufinden! das verstehen geht recht schnell (v.a. das geschriebene)! helf dir gern wenn du irgendwelche hilfe brauchst! frag einfach! oder mail mich an!
bis denne!
kramar
wo in dtld bist du denn eigentl her?
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Hej Ly,
ich habe den Tisustest jetzt nicht gemacht (weil ich hier nur so als Erasmusstudentin studiere). Aber auf der Tisusseite im Netz stehen die Daten: 15./16. Mai und 6./7. November.
Vermutlich solltest du dich aber tatsächlich erstmal um deinen Aufenthalt in Schweden kümmern - was ein FSJ angeht, was übrigens immer eine gute Idee ist (hab ich auch gemacht, aber "nur" in Deutschland), könntest du dich vielleicht bei dem User Findus melden, der wird wohl ein DJiA in Schweden machen und weiß vielleicht mehr über FSJ-Anbieter (meine, dass ein DJiA auch als FSJ gilt - kann mich aber auch irren...).
Ansonsten finde ich auch, dass das nach einem guten Plan klingt!
Einen Gruß aus Uppsala,
Berta.
ich habe den Tisustest jetzt nicht gemacht (weil ich hier nur so als Erasmusstudentin studiere). Aber auf der Tisusseite im Netz stehen die Daten: 15./16. Mai und 6./7. November.
Vermutlich solltest du dich aber tatsächlich erstmal um deinen Aufenthalt in Schweden kümmern - was ein FSJ angeht, was übrigens immer eine gute Idee ist (hab ich auch gemacht, aber "nur" in Deutschland), könntest du dich vielleicht bei dem User Findus melden, der wird wohl ein DJiA in Schweden machen und weiß vielleicht mehr über FSJ-Anbieter (meine, dass ein DJiA auch als FSJ gilt - kann mich aber auch irren...).
Ansonsten finde ich auch, dass das nach einem guten Plan klingt!
Einen Gruß aus Uppsala,
Berta.
- Findus
- Schwedenfreund
- Beiträge: 409
- Registriert: 25. Januar 2007 19:42
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
ja wie Berta schon gesagt hat, mache ich ab August ein DJiA in Schweden (zur Zeit auch noch Abi), was eigentlich das gleiche wie ein FSJ ist (historisch sogar älter bzw. der Vorgänger, die Regierung hat das dann quasi übernommen und umgenannt), es darf sich aber nicht so nennen, da dadurch enorme Mehrkostenverbunden sind (für die beteiligten Organisationen).
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass solche Organisationen 1. ihre meisten Einsatzstellen in Afrika/Südamerika und Osteuropa haben, da die Leute dort eben auch noch eher Hilfe benötigen und 2. extrem lange Vorlaufzeiten haben. Ich meine damit, dass Bewerbungen sehr frühzeitig eingesendet werden müssen (teilweise bis zu einem Jahr vorher). Ich hab meine Bewerbung z.B. relativ knapp im Dezember 2006 abgeschickt.
Von dem was ich über Schweden weiß ist Aupair denke ich die "flexibelste" und kostengünstigste Methode (wenn einer andere Erfahrungen hat, berichtigt mich gerne). Da würde ich mich einfach mal bei Anbieterorganisationen erkundigen, wie es da aussieht. Schreib auf jeden Fall mal, wie sich das bei dir weiter entwickelt!
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass solche Organisationen 1. ihre meisten Einsatzstellen in Afrika/Südamerika und Osteuropa haben, da die Leute dort eben auch noch eher Hilfe benötigen und 2. extrem lange Vorlaufzeiten haben. Ich meine damit, dass Bewerbungen sehr frühzeitig eingesendet werden müssen (teilweise bis zu einem Jahr vorher). Ich hab meine Bewerbung z.B. relativ knapp im Dezember 2006 abgeschickt.
Von dem was ich über Schweden weiß ist Aupair denke ich die "flexibelste" und kostengünstigste Methode (wenn einer andere Erfahrungen hat, berichtigt mich gerne). Da würde ich mich einfach mal bei Anbieterorganisationen erkundigen, wie es da aussieht. Schreib auf jeden Fall mal, wie sich das bei dir weiter entwickelt!
Re: Studieren in Schweden-Zulassungsbeschränkungen
Erst mal vielen Dank für eure Antworten, hätte echt nicht mit so viel konstruktiver Rückmeldung gerechnet!
@Findus: in wie fern ist denn das DjIA mit Kosten verbunden?
Wird in Schweden auch bei der Zulassung zu Studiengängen auch wie in Dtld. Wartezeit angerechnet?
Ich komme übrigens aus NRW, genauer zwischen Paderborn und Höxter. Wann genau ich nach Schweden will weiß ich noch nicht, denke so Ende diesen Sommers. Hab dann zwar noch Zeit mich über das Studium zu informieren, aber müsste ja schon vorher wissen ob ich eine reelle Chance auf ein Psychologie Studium habe.
@Findus: in wie fern ist denn das DjIA mit Kosten verbunden?
Wird in Schweden auch bei der Zulassung zu Studiengängen auch wie in Dtld. Wartezeit angerechnet?
Ich komme übrigens aus NRW, genauer zwischen Paderborn und Höxter. Wann genau ich nach Schweden will weiß ich noch nicht, denke so Ende diesen Sommers. Hab dann zwar noch Zeit mich über das Studium zu informieren, aber müsste ja schon vorher wissen ob ich eine reelle Chance auf ein Psychologie Studium habe.