Stromschnellen und Wasserfälle
Stromschnellen und Wasserfälle
In diesem Thread soll es um Stromschnellen und Wasserfälle gehen. Damit es jedoch interessanter/informativer wird, wäre es nett, wenn jeder Bildbeitrag mit etwas Inhalt unterlegt wird.
Canon des Abiskojåkka (Abeskoeatnu*) in schwedisch Lappland.
Aus dem Abiskojaure (Abeskojavri*) im Abisko Nationalpark entspringt dieser Fluss und mündet in den Torneträsk, einem der größten Seen Schwedens. Der Nationalpark existiert seit 1909 und hat eine Größe von 75 km². Hier beginnt/endet einer der bekanntesten (der bekannteste) schwedische Wanderpfad, der Kungsleden. Charakteristisch für diesen Park sind u.a. seine Fjällbirkenwälder, Bergheiden und die sehr geringe Niederschlagsmenge von nur 298 mm.
Mitternachtssonne: 12.Juni bis 4. Juli
Polarnacht: 5. Dezember bis 9. Januar
* Es existieren geringfügig abweichende Schreibweisen. Betonungszeichen habe ich weggelassen. (Sapmi verzeiht mir hoffentlich.)
Canon des Abiskojåkka (Abeskoeatnu*) in schwedisch Lappland.
Aus dem Abiskojaure (Abeskojavri*) im Abisko Nationalpark entspringt dieser Fluss und mündet in den Torneträsk, einem der größten Seen Schwedens. Der Nationalpark existiert seit 1909 und hat eine Größe von 75 km². Hier beginnt/endet einer der bekanntesten (der bekannteste) schwedische Wanderpfad, der Kungsleden. Charakteristisch für diesen Park sind u.a. seine Fjällbirkenwälder, Bergheiden und die sehr geringe Niederschlagsmenge von nur 298 mm.
Mitternachtssonne: 12.Juni bis 4. Juli
Polarnacht: 5. Dezember bis 9. Januar
* Es existieren geringfügig abweichende Schreibweisen. Betonungszeichen habe ich weggelassen. (Sapmi verzeiht mir hoffentlich.)
Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Storsforsen liegt ca. 40 km nördwestlich von Älvsbyn in Norrbotten am Väg 374. Der Wasserfall hat eine Gesamtlänge von 5 km und seine Fallhöhe beträgt 82 m, auf den letzten zwei Kilometern fällt der Piteälven um 60 m. Er ist eines der meistbesuchten Ausflugsziele in Schweden, schon von der Straße aus ist der Storforsen beeindruckend und das Rauschen des Wasserfalls ist wunderschön entspannend. Ich habe am Storforsen-Hotell geparkt und bin über die Brücke zum Fall hochgegangen, den Touri-Parkplatz habe ich erst später entdeckt.

:: Blick vom nördlichen Ufer ::

:: Direkt am Fall ::

:: Blick von oben mit Hotel im Hintergrund ::

:: Döda Fallet ::

:: Weiter unten ist der Piteälven wieder total friedlich ::

:: Blick vom nördlichen Ufer ::

:: Direkt am Fall ::

:: Blick von oben mit Hotel im Hintergrund ::

:: Döda Fallet ::

:: Weiter unten ist der Piteälven wieder total friedlich ::
Hejdå
Hartmut
Hartmut
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Hej Hartmut,
danke für Deinen informativen Beitrag und die tollen Bilder. Irgendwie wurde die Stromschnelle doch vor vielen Jahren entschärft, um Holz schadlos dadurch zu flößen. Deswegen das "tote Flussbett". Ist mir noch dunkel in Erinnerung geblieben. Stimmt das so?
danke für Deinen informativen Beitrag und die tollen Bilder. Irgendwie wurde die Stromschnelle doch vor vielen Jahren entschärft, um Holz schadlos dadurch zu flößen. Deswegen das "tote Flussbett". Ist mir noch dunkel in Erinnerung geblieben. Stimmt das so?
Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)
- Fanny
- Schweden Guru
- Beiträge: 1100
- Registriert: 24. März 2008 13:47
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
"Döda fallet, Der tote Fall, ist die heutige Bezeichnung der Stelle, an welcher sich früher der schwedische Wasserfall Gedungsen (auch: Storforsen) befunden hat. Der Wasserfall war der Abfluss des Indalsälven aus dem ehemaligen See Ragundasjön und hatte eine Höhe von 35 Metern. Die Stelle liegt zwischen den Orten Hammarstrand und Bispgården in der Gemeinde Ragunda in Jämtland.
Der Wasserfall wurde zum Problem, als die aufstrebende Forstindustrie den Indalsälven für die Flößerei von Baumstämmen nutzen wollte. Da der Fall hoch, steil und steinig war, wurden die meisten Baumstämme an dieser Stelle zerstört. Der Kaufmann Magnus Huss, auch bekannt als Vildhussen, startete für 100 schwedische Reichstaler Ende des 18. Jahrhunderts einen Versuch, seitlich des Wasserfalls eine Rinne für die Flößerei zu schaffen. Dieser Versuch endete in der Nacht vom 6. auf den 7. Juni 1796 in einer Katastrophe. Bei der Öffnung der Rinne wurde der gesamte dahinter liegende See innerhalb weniger Stunden geleert. Der Indalsälven schaffte sich mit einer 15 Meter hohen Flutwelle einen neuen Lauf durch die poröse Kiesmoräne und hinterließ den Gedungsen still und wasserlos. Trotz der enormen Zerstörungskraft, gab es bei diesem Ereignis keine Personenopfer zu beklagen. Die Erdmassen, die der Fluss wegspülte, sammelten sich später bei der Mündung des Indalsälven nördlich von Sundsvall und erschufen ein Delta, in dem heute ein Flugplatz gelegen ist."
Hej Harmut,
die Bilder sind dir aber wirklich gut gelungen.

Der Wasserfall wurde zum Problem, als die aufstrebende Forstindustrie den Indalsälven für die Flößerei von Baumstämmen nutzen wollte. Da der Fall hoch, steil und steinig war, wurden die meisten Baumstämme an dieser Stelle zerstört. Der Kaufmann Magnus Huss, auch bekannt als Vildhussen, startete für 100 schwedische Reichstaler Ende des 18. Jahrhunderts einen Versuch, seitlich des Wasserfalls eine Rinne für die Flößerei zu schaffen. Dieser Versuch endete in der Nacht vom 6. auf den 7. Juni 1796 in einer Katastrophe. Bei der Öffnung der Rinne wurde der gesamte dahinter liegende See innerhalb weniger Stunden geleert. Der Indalsälven schaffte sich mit einer 15 Meter hohen Flutwelle einen neuen Lauf durch die poröse Kiesmoräne und hinterließ den Gedungsen still und wasserlos. Trotz der enormen Zerstörungskraft, gab es bei diesem Ereignis keine Personenopfer zu beklagen. Die Erdmassen, die der Fluss wegspülte, sammelten sich später bei der Mündung des Indalsälven nördlich von Sundsvall und erschufen ein Delta, in dem heute ein Flugplatz gelegen ist."
Hej Harmut,
die Bilder sind dir aber wirklich gut gelungen.

Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweizer)
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Hej Amarok,
die große Stromschnelle wurde zwischen 1878 und 1945 für die Flößerei verändert, im Jahre 1982 wurde die Flößerei im Piteälven eingestellt.
die große Stromschnelle wurde zwischen 1878 und 1945 für die Flößerei verändert, im Jahre 1982 wurde die Flößerei im Piteälven eingestellt.
Hejdå
Hartmut
Hartmut
- Fanny
- Schweden Guru
- Beiträge: 1100
- Registriert: 24. März 2008 13:47
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
So, da ist bei mir doch etwas durcheinander geraten.
Der "döda fallet" ist bekannt durch den Fluss Indalsälven, der sich aber in Jämtland befindet. Es ist eine bizarre Landschaft und sehr beeindruckend, hat aber nichts mit den vorangegangenen Fotos zu tun.
Hartmut berichtete vom Piteälv, der sich in Norrbotten befindet.
Sorry
Der "döda fallet" ist bekannt durch den Fluss Indalsälven, der sich aber in Jämtland befindet. Es ist eine bizarre Landschaft und sehr beeindruckend, hat aber nichts mit den vorangegangenen Fotos zu tun.
Hartmut berichtete vom Piteälv, der sich in Norrbotten befindet.
Sorry
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweizer)
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Der Trappstegforsen befindet sich in Südlappland in der Gemeinde Vilhelmina. Ich habe mal gelesen, dass er als Etiketten-Motiv auf einem Aquavit zu finden sein soll. Weiß jemand von Euch etwas dazu? Auf alle Fälle lohnt es sich den Vildmarksvägen zu befahren, denn dabei kommt man u.a. an dieser Stromschnelle vorbei.http://www.sodralappland.se/external/default.asp
Hier eine gescannte analoge Aufnahme von 1997 von mir.
Hier eine gescannte analoge Aufnahme von 1997 von mir.
Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Hey Hartmut, die Storfosen sind echt beeindruckend. Ich war schon zweimal dort. Damals noch günstiger Übernachtungsplatz. Einmal war ich bei der Ankunft so übermüdet, dass ich nicht mehr wusste woher ich kam und landete nach der Abfahrt auf einen Militärflughafen. Da ging mir erst die Muffe. Später sah ich dann im TV einen Bericht über das deutsche Raumfährenprogramm , welches dort die ersten Jungfernflüge absolvierte. Im Tv wurde die Gegend "geheim" gehalten. Aber die Luftaufnahmen von der Landung verrieten eindeutig den Fliegerhorst.
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Am Storforsen war ich im Sommer 1997 (sorry, eingescannter Fotoabzug
)
Damals hatte ich irgendwo gelesen, er sei der größte naturbelassene "Wasserfall" Nordschwedens oder so.

Damals hatte ich irgendwo gelesen, er sei der größte naturbelassene "Wasserfall" Nordschwedens oder so.
"Keiner, der nur einen Sommer Lapplands Sonne trank, kann anderswo glücklich sein."
(aus A.O. Schwede: Lars Levi Laestadius - Der Lappenprophet)
(aus A.O. Schwede: Lars Levi Laestadius - Der Lappenprophet)
Re: Stromschnellen und Wasserfälle
Der Ristafallet bei Undersåker in Jämtland (östlich von Åre) - besser bekannt als "Glupafall" aus der Ronja Räubertochter-Verfilmung.
Der Fall ist ca. 14 m hoch, und ungefähr 50 m breit.
Hier mal ein Ausschnitt davon (ohne den blöden Zaun
)

Der Fall ist ca. 14 m hoch, und ungefähr 50 m breit.
Hier mal ein Ausschnitt davon (ohne den blöden Zaun

"Keiner, der nur einen Sommer Lapplands Sonne trank, kann anderswo glücklich sein."
(aus A.O. Schwede: Lars Levi Laestadius - Der Lappenprophet)
(aus A.O. Schwede: Lars Levi Laestadius - Der Lappenprophet)