lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
sommen

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von sommen »

Hej!

Mariestads oder besser Norrlands Guild ist klasse Bier!

Guter Tipp....das Bier in Platikflaschen von Lidl oder Aldi, Penny kommen von einem großen Bierabfüller( Schwabenbräu) und dies kann vom Gewicht und Platz her getrost mitgenommen und getrunken werden!

Sommen

irni
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 374
Registriert: 14. August 2008 14:02
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von irni »

Vom Gewicht her, werd´ ich versuchen wenn ich das nächste Mal abnehmen will :lol:
Funktioniert das bei anderen Getränken auch? :smt006
Habe schon geahnt, dass es an den Glasflaschen liegen muss. Der Bierbauch meine ich :wink:

alfalfa
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 43
Registriert: 15. August 2008 02:56
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von alfalfa »

Ich muss mich jetzt auch mal anschließen und ein paar Fragen stellen, während ich meine bisherigen Erfahrungen als Tourist zum besten gebe.

Thema Bier:
Als ich zum ersten Mal nach Schweden fuhr, nahm ich zwei Kästen Wernesgrüner mit. Mache ich nie wieder, wegen des Platzverbrauchs und des Pfands, den man verschenkt, wenn man die Kästen nicht wieder mitnimmt.
Seit dem zweiten Schwedenbesuch kaufe ich mir auf der Fähre immer Becks in Dosen, die gibt's dort recht günstig im 24'er Karton. Wenn man Pech hat, gibt es gerade kein Becks, dann mus man nach einer Alternative suchen.
Vorteil der Dosen: Nehmen weniger Platz weg und man zahlt auf der Fähre keinen Pfand, der Müll hält sich in Grenzen.
Wenn das alle ist (sind ja nur kleine Dosen), dann muss der Supermarkt herhalten. Ich habe schon verschiedene Sorten wie z.B. Norrlands Guld, Mariestads, Arboga, Spendrups, Spendrups Old Gold, Pripps, Odin, Falcon, Harboe, dann noch dieses wo nur "Öl" drauf steht probiert. Einige mit 2,2 bzw. 2,5% (kann man völlig vergessen, man ist nur am rülpsen und Pipi machen), am meisten habe ich das Bier mit 3,5% gekauft. An einige kann man sich mit der Zeit gewöhnen (Mariestads und Norrlands Guld schmecken einigermaßen, Spendrups auch). Recht gut schmeckt auch das tschechische Staropramen mit 3,5%.
Im Systembolaget ist richtiges Bier ja recht teuer und deswegen habe ich aus Jux dann lieber gleich zu den richtigen Knallern wie Arboga Starktöl mit 10,2% gegriffen. Mit Geschmack hat das natürlich nix mehr zu tun, aber es erfüllt seine Zwecke, wenn man beim Grillen die Stimmung schnell heben will. :-)
Also Bier am besten mitnehmen, wenn Platz vorhanden und wenn es nicht ausreicht, auf 3,5% Bier aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Ein persönlicher Tipp noch, wenn man Malzbier mag: Svagdricka ist Malzbier mit Alkohol (um die 2%) und schmeckt mir persönlich sehr gut. Es hat einen etwas anderen Geschmack als das deutsche Malzbier, aber man sollte es mal ausprobieren.

Thema Einkauf:
Lidl und das dänische Netto gibt es ja in Schweden auch. Ich meide diese Läden aber weitgehend, weil ich das ja schon aus Deutschland kenne.
Am meisten kaufen wir bei ICA und Coop ein.
Das ultimative Einkaufsvergnügen hat man im großen ICA Maxi Stormagnat und im großen Coop Forum.
Die Preise und das Angebot sind recht ähnlich, wobei ICA öfter einen Tick günstiger ist.
In den kleineren ICA und Coop Läden sind die Preise höher, in den ganz kleinen ICA Nära vergleichsweise am höchsten.
Mir ist aufgefallen, dass fast immer in der Nähe eines ICA auch ein Coop ist. Manchmal (wie in Arvika, Värmland) haben sie sogar ein gemeinsames Gebäude, in Lenhovda (Småland) und in Norrköping (Östergötland) war immer gegenüber vom ICA auch ein Coop.
Als ich mal in einem ICA nach einem Comviq Surfstick fragte, hat man mir die Angestellte gesagt, dass ich mal bei Coop schauen soll.
Meine Frage an euch: Gehören die zusammen?
Außer bei ICA und Coop haben wir auch noch bei Willy's eingekauft. Diese Läden gibt es nicht so häufig wie ICA und Coop, das Angebot dort hat sich etwas unterschieden, aber die Preise kamen mir bei vielen Dingen etwas höher vor.

Nächste Frage: Wo kauft ihr bevorzugt ein?
Was kauft man besser bei ICA oder Coop und wofür empfehlen sich Netto oder Lidl?

Wir kaufen am meisten Dinge wie:
- Fleisch (für Pfanne und Grill)
- Aufbackbrötchen und Knäcke
- Übliche Getränke wie Wasser, Saft und Cola
- Süßigkeiten und Nüsse aus der Selbstbedienung (wenn ich mich recht erinnere, hatte ICA da das beste Angebot)
- Wurst, Käse, Brotaufstrich

Wie sind eure Erfahrungen beim Einkauf?
Die Aussage, dass man die Ausgaben für Essen drastisch reduzieren kann, indem man bestimmte Dinge in einem und andere in einem anderen Laden kauft, interessiert mich in diesem Zusammenhang sehr.

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von Imrhien »

Hej,
soweit ich weiss, gehören ICA und COOP nicht zusammen. Zumal zumindest die ICAs immer von verschiedenen geführt werden.
Aber dass die aufeinander verweisen ist relativ normal in Schweden. Das erlebt man immer wieder, auch in anderen Geschäften oder beim Automechaniker.
Grüsse
Wiebke

Steffen86
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 20. Februar 2010 18:37
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von Steffen86 »

Becks?

Naja bei Bier ist es ja wie bei der Mode, dem Essen etc, Geschmäcker sind verda... verschieden..

Solltest du in Schweden Bier kaufen, mach das NIEMALS ! in einem Supermarkt... Der dortige Hopfenblütentee hat mit Bier nichts mehr am Hut...

Persönlich kann ich dir: Lapin Kulta oder Norrlands Guld empfehlen.
Beide helle Pils mit leicht bitterem, aber einzigartigem Geschmack... Blå oder Falcon war auch eines der Top Biere des letzten Jahres..

Sofern du im September nach Stockholm fährst und auch mal das etwas andere Bier trinken willst, kann ich dir das "Stockholm Beer and Whisky Festival" empfehlen (gibt es in Göteborg wohl auch, allerdings war ich dort noch nicht ;) )...

Der Eintritt belief sich glaube ich auf 200sk und der mittlere Bierpreis lag bei 2-4€ pro Glas, wobei ich das nicht mehr belegen kann ;)

Dort hast du die Möglichkeit verschiedenste Biere der Welt zu trinken (inklusive verschiedenster skandinavischer Biere), verschiedenste Whisky und andere Spirituosen zu kosten.

An Gaumenschmäußen soll es dort auch nicht mangeln ;)

Mossebo
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 19. Februar 2011 15:13
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von Mossebo »

Servus,

Systembolaget ist teuuuuuer, also besser Bier aus D mitbringen. Ansonsten kann ich Lidl und ICA Kvantum in Schweden schwer empfehlen.

Ich jedenfalls nehme kein Bier nach Schweden mit, nur Rotwein.

alfalfa
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 43
Registriert: 15. August 2008 02:56
Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: lebensmittel preise in schweden und bierpreise

Beitrag von alfalfa »

Ich füge noch ein weiteres Bier hinzu: "Crocodile Lager Beer", hergestellt und abgefüllt von Krönleins Bryggeri in Halmstad. Hab ich vorgestern im Laden in Långflon an der norwegischen Grenze im nördlichsten Zipfel Värmlands entdeckt und vorhin getrunken.
Schmeckt furchtbar, trotz 3,5% und ich musste mit 2 Beck's nachspülen :-)

Edit: Fast vergessen, gestern hab ich im kleinen ICA in Höljes noch etwas lustiges entdeckt. Ihr kennt ja sicherlich diese kleinen Fläschchen mit Essenzen von z.B. Rum, Whisky, Lakritz, Punsch usw. was man mit Sprit oder hochprozentigem Wodka mischen muss. Zwischen den genannten kleinen Flaschen entdeckte ich gestern eine Essenz, mit der man Bier nach Art "Tysk Pilsener" mischen kann. lol
Das Zeug soll man ebenfalls mit hochprozentigem mischen und das ganze dann 1:1 mit einem Lättöl seiner Wahl, damit man am Ende richtiges Bier erhält, das wie echtes deutsches Pilsener schmecken soll. Scheiß auf Reinheitsgebot und so :-)
Also das probiere ich bestimmt nicht aus. Empfehlen kann ich aber die Essenzen für Flaggpunsch und Turkisk Peppar Lakritz!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema