Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hej, wer kann mir mehr darueber berichten??
Semmeltag!! Wow. Selbst bei uns beim Sfi ist morgen frueh Semmeltag.Werde da auch mal fragen.
Gruss rollohraale
Es ist nicht schlimm hinzufallen,es ist nur schlimm nicht wieder aufzustehen.
Semmeltag!! Wow. Selbst bei uns beim Sfi ist morgen frueh Semmeltag.Werde da auch mal fragen.
Gruss rollohraale
Es ist nicht schlimm hinzufallen,es ist nur schlimm nicht wieder aufzustehen.
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 949
- Registriert: 19. November 2008 21:51
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hier im Dagis werden die Eltern beim Kinderabholen zur Drop-in-Fika geladen. Dann gibt es Semmlor = weiche gekaufte Brötchen (ähnlich denen für Hamburger) mit Marzipan und Schlagsahne drauf. Kann ich nichts dran finden, ist aber wie so vieles Geschmackssache.
LG
Tulipa
LG
Tulipa
man vet aldrig, vem som finns där ute
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Mann, Mann, ich wollte nicht wissen wie die Dinger schmecken ,es muss ein historischer hintergrund fuer den Semmeltag geben. Wenn ich besser schwedisch sprechen könnte wuerde ich mir die Info selber holen.Aber vielleicht kann mir ja jemand etwas darueber berichten, ist jawohl eigentlich ein muss fuer jeden in schweden!!!
Gruss rollohraale
Gruss rollohraale
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1881
- Registriert: 10. Februar 2009 19:40
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hallo,
das hat wohl - soweit ich informiert bin - christlichen Ursprung. Er findet immer am Dienstag vor Aschermittwoch, also vor Beginn der Fastenzeit statt.
Da man sich davor noch einmal richtig sattgegessen hat, nennt man den "Semmeldagen" auch Fettisdag (“fetter Dienstag”).
Das ist das, was ich darüber weiß - andere mögen gerne ergänzen oder korrigieren...
das hat wohl - soweit ich informiert bin - christlichen Ursprung. Er findet immer am Dienstag vor Aschermittwoch, also vor Beginn der Fastenzeit statt.
Da man sich davor noch einmal richtig sattgegessen hat, nennt man den "Semmeldagen" auch Fettisdag (“fetter Dienstag”).
Das ist das, was ich darüber weiß - andere mögen gerne ergänzen oder korrigieren...
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
@Tulipa: da würde ich dir empfehlen, ein paar teure in einem entsprechenden Geschäft zu holen - die sind leckerer 
@rollohraale: Sams83 war schneller
In Deutschland macht man das mit Büttenreden, Narhallamarsch und dem Verzehr von nahrhaftem Bier. In Schweden futtert man sich dagegen mit viel Zucker und Fett noch etwas Speck an, um dann fleißig zu fasten.

@rollohraale: Sams83 war schneller

Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hej hansbaer,
also dasdas der Grund ist glaube ich dir nicht, das kannst du einem erzählen der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht.Ich bin der Meinung das kommt von irgendeinem König.
Gruss rolohraale
also dasdas der Grund ist glaube ich dir nicht, das kannst du einem erzählen der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht.Ich bin der Meinung das kommt von irgendeinem König.
Gruss rolohraale
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Und auf welcher Basis bitteschön?rollohraale hat geschrieben:Hej hansbaer,
also dasdas der Grund ist glaube ich dir nicht, das kannst du einem erzählen der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht.Ich bin der Meinung das kommt von irgendeinem König.
Gruss rolohraale
Ist es Zufall, dass der Fettisdagen identisch ist mit dem Fasnachtsdienstag, der jedes Jahr an einem anderen Datum ist und sich nach der Osterfastenzeit ausrichtet?
Entschuldigung, aber ich erfinde nicht, was ich hier erzähle.
http://www.fiket.de/2007/02/20/der-semmeltag/
Warum fragst du denn, wenn du es dann doch nicht glaubst?
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
Hej, nun sag nicht gleich krummer Hund zu mir.
Das was du gesagt,und dort geschrieben steht glaube ich ja, das ist ja auch das was ich erstmal wissen wollte, nur glaube ich, das es in schweden noch einen anderen Grund geben muss.
Gruss rollohraale
Das was du gesagt,und dort geschrieben steht glaube ich ja, das ist ja auch das was ich erstmal wissen wollte, nur glaube ich, das es in schweden noch einen anderen Grund geben muss.
Gruss rollohraale
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1881
- Registriert: 10. Februar 2009 19:40
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
... und ich auch nicht...hansbaer hat geschrieben: Entschuldigung, aber ich erfinde nicht, was ich hier erzähle.

...und ich kann auch auf schwedisch keinen anderen Grund finden: http://sv.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
Gruß
Simone
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1881
- Registriert: 10. Februar 2009 19:40
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Hej an alle,morgen ist Semmeltag in Schweden
jetzt habe ich noch ein bisschen weiter gestöbert:
Es gibt eine kleine Nebenanekdote zu den semlor:
‘‘As a side story . semla, there was a Swedish king by the name of Adolf Frederick, who reigned from 1751 until 1771. He is remembered by Swedish school children as the king who ate himself to death. He died on Feb. 12, 1771, after having consumed a meal consisting of lobster, caviar, sauerkraut, kippers and champagne, which was topped off with 14 servings of his favorite dessert, semla, served in a bowl of hot milk.’’
Soweit also der Zusammenhang mit einem König, aber sicherlich nicht der Grund, weshalb die Tradition hier noch immer besteht oder erst ins Leben gerufen wurde...
Es gibt eine kleine Nebenanekdote zu den semlor:
‘‘As a side story . semla, there was a Swedish king by the name of Adolf Frederick, who reigned from 1751 until 1771. He is remembered by Swedish school children as the king who ate himself to death. He died on Feb. 12, 1771, after having consumed a meal consisting of lobster, caviar, sauerkraut, kippers and champagne, which was topped off with 14 servings of his favorite dessert, semla, served in a bowl of hot milk.’’
Soweit also der Zusammenhang mit einem König, aber sicherlich nicht der Grund, weshalb die Tradition hier noch immer besteht oder erst ins Leben gerufen wurde...