Beitragsseiten
Schwedische Kronen
In der letzten Abstimmung im September 2003 haben sich die Schweden gegen den Beitritt zur Eurozone entschieden - deshalb können wir uns nach wie vor an den Kronen-Scheinen erfreuen.
Achtung! Seit Oktober 2015 wird in Schweden nach und nach neues Bargeld eingeführt! Details siehe unten: Zeitplan der Umstellung.
Währung Schweden und SEK Umtausch, Devisen
Zahlungsmittel in Schweden ist die schwedische Krone (SEK).
100 Öre = 1 SEK. Ein Euro ist etwa 10,6 Kronen wert. Vor fünf Jahren waren es nur 9 Kronen (Stand 2020). Tagesaktuell:
Aktueller Wechselkurs Schwedische Kronen (SEK) - Euro (EUR) am 02.10.2023:
Historisch ist der Wechselkurs Euro-Krone in den letzten Jahren relativ stabil gewesen. Hier siehst du, wieviel ein Euro jeweils in Kronen wert war seit dem Jahr 1999:
Nach unserer Erfahrung tauscht man Bargeld am günstigsten in Schweden um, und zwar bei den Forex-Filialen, die es an den Flughäfen, Fährterminals und in vielen Städten gibt. Dort wird keine prozentuale Provision einbehalten, sondern unabhängig vom Betrag eine feste Wechselgebühr von ca. € 3,50.
Mit einer normalen deutschen EC-Karte + PIN kannst du aber auch die überall vorhandenen Bargeld-Automaten benutzen, um dich mit schwedischem Geld zu versorgen. Rechne dabei mit etwa 3-5 Euro Gebühren. Geldautomaten sind weit verbreitet; auf dem Land mußt du aber möglicherweise in den nächsten oder übernächsten Nachbarort.
Die Banken haben in Schweden üblicherweise Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr geöffnet (in Stockholm, der Hauptstadt von Schweden und in anderen großen Städten mit etwas Glück an einzelnen Wochentagen auch mal bis 17:30).
Euro-Akzeptanz und Kreditkarten in Schweden
In größerem Geschäften in den Städten wird teilweise auch der Euro akzeptiert. Ihre grundsätzliche Bereitschaft, Euro zu akzeptieren (nur Scheine, keine Münzen!) geben die Inhaber am Eingang durch ein gelbes €-Symbol auf blauem Grund zu erkennen. Einige bekannte Ketten sind Euro-willig, zum Beispiel Åhlens, ICA, Konsum, H&M, die Bahn (SJ) und andere.
Allerdings wird in Schweden oft und gern mit Plastikgeld bezahlt, und das können wir ausländische Urlauber natürlich ebenfalls nutzen. Der kleine Einkauf im Supermarkt, oder der große im exklusiven Modegeschäft -- als Bezahlung wird beidesmal völlig selbstverständlich die Kreditkarte gezückt (Visa, Mastercard, Diners Club). Das war übrigens schon vor vielen Jahren üblich, als man in Deutschland noch laut gelacht hätte wenn jemand im Supermarkt mit Plastikkarte an die Kasse gekommen wäre.
Die EC-Card (Maestro) wird ebenfalls flächendeckend an den Kassen akzeptiert, von der Tankstelle bis zum Supermarkt.
Umstellung der schwedischen Geldscheine auf neue Motive ab Oktober 2015
Seit Herbst 2015 werden in Schweden nach und nach neue Geldscheine eingeführt, später auch Münzen mit neuen Motiven. Ganz neu wird es außerdem erstmals einen 200-Kronen-Schein geben, und (wieder) eine 2-Kronen-Münze.
Anstatt mit Gustav Wasa, König Karl XI, Selma Lagerlöf, Jenny Lind och Linné bezahlen die Schweden künftig also mit Astrid Lindgren (20 SEK), Evert Taube (50), Greta Garbo (100), Ingmar Bergman (200), Birgit Nilsson (500) och Dag Hammarsköld (1000 Kronen).
Am 1. Oktober 2015 begann die Einführung des neuen Bargelds. Zuerst werden 20-, 50-, 200- und 1000-Kronen Scheine in Umlauf gebracht. Ein Jahr später, im Oktober 2016, folgen die neuen 100- und 500-Kronenscheine, sowie neue Münzmotive auf 1-, 2- und 5-Kronenmünzen. Nur die 10-Kronen-Münze bleibt unverändert und auch nach 2017 weiter gültig; das übrige Bargeld wird Mitte 2017 komplett ausgetauscht sein.
Die alten Scheine und Münzen bleiben jeweils bis knapp ein Jahr (Stichtag 30. Juni) nach Einführung der neuen Motive gültig. Ungültige Scheine können später noch jederzeit durch Einsenden an die Reichsbank umgetauscht werden, gegen eine Gebühr von 100 SEK.
Den Zeitplan der Umstellung auf neue Kronenscheine und schwedische Münzen verdeutlicht diese Grafik (Klicken zum Vergrößern):
Hier auf Seite 2 findest du eine ausführliche Beschreibung aller schwedischen Banknoten.
Schwedische Münzen 50 Öre ½ Krone
Gültige Münzen sind derzeit im Wert von 1 Krone, 5 Kronen und 10 Kronen im Umlauf (ab Oktober 2016: auch eine neue 2-Kronen-Münze). Als Folge davon werden alle Beträge beim Bezahlen kaufmännisch auf die nächste ganze Krone auf- oder abgerundet! Eine bis 1971 geprägte 2-Kronen-Münze ist offiziell ebenfalls noch gültig.
Öre sind Metallschrott
Zum 1. Oktober 2010 ist auf Beschluss der Reichsbank auch die letzte schwedische Öre-Münze (50 Öre, Wert: weniger als fünf Eurocent) verschwunden. 1862 wurde die 50-Öre-Münze (damals aus Silber, später aus Kupfer) als Zahlungsmittel eingeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg konnte man mit dem "Fünfziger" immerhin noch einen Kinobesuch bezahlen. Heute wäre diese schwedische Münze so gut wie nichts mehr wert, die meisten Schweden sind froh, ohne die Öre-Münzen endlich wieder mehr Platz im Geldbeutel zu haben.
Alle Münzen mit kleinerem Wert als 1 Krone (siehe Bild) sind kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr, und werden auch nirgendwo mehr angenommen oder eingetauscht! Die Schwedische Reichsbank meinte dazu lapidar:
"Diese alten Münzen werden als Schrott betrachtet; man kann sie deshalb dem Metallrecycling zuführen."
Ab 1. Oktober 2016 werden die derzeit gültigen Münzen durch neue Motive ausgetauscht. Ab Juli 2017 sind dann nur noch die neuen 1er, 2er und 5er Münzen sowieso die alte=neue 10 Kronen Münze gesetzliches Zahlungsmittel.
Gültige schwedische Kronen-Münzen ab Oktober 2016
Und so sehen die neuen schwedischen Geldscheine aus:
Kommentare
ich habe festgestellt das 50 Öre Münzen nicht mehr als Zahlungsmittel an der Supermarktkasse akzeptiert werden!
---
Antwort: Genau, richtig! Alles auf diesen Seiten dreht sich um Schweden
Anders als hier im "Erbsenzählerla nd" hat man in Schweden das Kleingeld damit fast cpl abgeschafft.
Man rundet halt einfach auf bzw ab.
Man ist uns damit mal wider jahrzehnteweit in Vorraus.
---
Antwort: Das ist richtig; im Sommer 2010 hatten wir ja bereits darüber berichtet, dass ab Oktober die 50 Öre abgeschafft werden. (s.o.)