Unterwegs im nächtlichen Stockholm
Stockholm bei Nacht... das sind lange, warme Sommernächte in den engen Gassen der Altstadtinsel Gamla Stan, umgeben vom Plätschern des allgegenwärtigen Wassers beim Schlendern über die zahlreichen Brücken der Stadt. Weiße Nächte, in denen es fast nicht dunkel wird, und in denen dich der Duft von schwedischen Sommerblumen und der nahen Küste auch beim Bummel durch die Hauptstadt nie ganz verläßt.
"Nachtleben in Stockholm" kann aber auch einen eisigen Nachmittag mitten im Dezember bedeuten: Wenn die Sonne bereits um drei Uhr nachmittags hinter dem weiß bestäubten Rathaus verschwindet und Strassen und Plätze ab vier Uhr komplett in Dunkelheit versinken würden, wäre da nicht die gut ausgebaute Innenstadtbeleuchtung. So jedoch bietet Schwedens Hauptstadt zu jeder Jahreszeit ein ganz besonders, zauberhaftes Flair, ein Wohlfühlgefühl, das der einzigartigen Mischung aus Geschichte und moderner Technik, aus Naturerlebnis und Großstadt-Shopping, aus Betriebsamkeit und viel Ruhe und Entspannung entspringt.
Bars und Nachtclubs der Stockholmer Innenstadt
Gut zu wissen
- Altersgrenze: Viele beliebte Nachtlokale und Clubs in Stockholm legen ein Mindestalter von 20 Jahren fest, manchmal sogar von 23 Jahren! Falls du also erst kürzlich volljährig geworden bist oder zu den "jungen Erwachsenen" gehört, solltest du dich vorab über die geltenden Regeln informieren. Eine Auflistung der Clubs, in die man schon mit 18 reinkommt, gibt es beispielsweise bei krogkoll.
- Eintritt: Kostenlos sind die hippen Clubs eher selten! In der Gegend um die Insel Södermalm findet man Eintrittspreise von 0 bis 120 Kronen (ca. 13 Euro, siehe Währungsrechner), während es in den schicken und beliebten Lokalen rund um den Platz Stureplan (Insel Östermalm) erst bei etwa 100 Kronen losgeht, der Eintritt aber auch 250 Kronen kosten kann. Trotz der Eintrittspreise ist oft viel los, und ohne Warteschlange geht nichts. Tipp: Vor 23 Uhr und in der Woche gelten oft günstigere Preise, und man muss nicht ganz so lange Schlange stehen!
- Kleiderordung: Wer sich zum Ausgehen schick anzieht, macht in Stockholm bestimmt nichts verkehrt. Generell darf es ruhiger ein weniger "nobler" sein als zuhause, besonders um den Stureplan herum! Ob einem die vor jeder schwedischen Clubtüre wachenden Aufpasser aber tatsächlich den Eintritt verweigern oder nicht, hängt stark von deren persönlicher Tagesverfassung ab, von deinem persönlichen Charme, und natürlich von Uhrzeit und Wochentag: Wenn wenig los ist, wird auch saloppe Kleidung eher akzeptiert. Auf Södermalm, wo sich einige urige Kneipen, Studentenlokale (Debaser, Kvarnen, Kellys, ...) und beispielsweise auch das SoFo und Mosebacke befinden, sind die Schweden auch mal relaxed gekleidet, und man hat mit Jeans und T-Shirt eine Chance.
Immer wieder überraschend finde ich übrigens die Scharen junger schwedischer Frauen, die sich in "tajts" (schwarze Strumpfhosen) gekleidet in eisigen Stockholmer Winternächten bei den Warteschlangen der Clubs die Beine in den Bauch stehen – teilweise harren sie dort stundenlang bei Temperaturen von -10 oder -15 Grad draußen aus!
Stockholm Videos
Unsere Ziele auf der Stockholmkarte
Um in eine Strasse photographisch hinein zu "spionieren", ziehe einfach das orange Männchen mit der Maus auf die gewünschte Stelle.
Diese Stockholmer locations sind sicher einen Besuch wert (von Nord nach Süd geordnet):
Spy Bar
Die Spy Bar im noblen Stadteil Östermalm wird häufig überschätzt. Bekannt ist sie vor allem durch die vielen Stars der Medienbranche, die man hier antreffen kann. Wer also Wert auf Prominenz legt, kann ruhig mal ein paar Stunden zu Elektro, House und Funk abtanzen und versuchen, den Reichen und Schönen näher zu kommen. Die Türsteher sind knallahrt und wählerisch, die Getränkepreise eher gehoben.
Altersgrenze: ab 23
Adresse: Birger Jarlsgatan 20, 114 34 Stockholm
Internet: www.spybar.se
Fasching
Der berühmte Jazzclub Fasching nördlich des Hauptbahnhofs lockt außer mit Livekonzerten auch mit Clubabenden, bei denen verschiedene Stilrichtungen von Reggae über Hip-Hop bis Soul aufgelegt werden.
Altersgrenze: Im Club ab 20, Konzerte ab 18
Adresse: Kungsgatan 63
Internet: www.fasching.se
Absolut Ice Bar
Ebenfalls ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Metrostation T-centralen befindet sich im Nordic Sea Hotel Stockholms bekannteste und "coolste" Bar: Die Icebar, deren Innenraum auch im Sommer konstant auf ca. -5° Celsius gehalten wird. Praktisch die komplette Einrichtung der Eisbar bis hin zu den Trinkgläsern besteht aus lappländischem Eis – befüllt werden die Eisbecher natürlich mit (flüssigem) Wodka! Die Icebar hat nur für ca. 60 Gäste Platz, eine (online-)Reservierung wird deshalb empfohlen.
Für einen Eintrittspreis von etwa 20 Euro darf man 40 Minuten lang die frostige Baratmosphäre geniessen; dafür sind aber ein Drink und alle möglichen warmen Klamotten zum Überwerfen inklusive.
Altersgrenze: ab 18
Adresse: Vasaplan 4, 111 20 Stockholm
Internet: www.nordicseahotel.se/sv/Hotellet/Mat--Dryck/Absolut-Icebar-Stockholm/
Berns Salonger
Zum bekannten Stockholmer Stureplan-Gebiet gehört auch das Berns, ein prachtvolles Verantstaltungsgebäude. Hier finden sich Cafés, mehrere Bars, ein Nachtclub, ein Hotel und sogar eine Bühne, auf der sich teils weltberühmte Künstler präsentieren.
Altersgrenze: ab 20
Adresse: Berzelii Park 9, 111 47 Stockholm
Internet: www.berns.se
Café Opera
Dieser weltbekannte Nachtclub an der Königlichen Oper ist ein Tummelplatz für Stars und Sternchen, die stilvoll unter Kornleuchtern feiern wollen. Viele große Namen aus der Film- und Musikindustrie haben bereits im Café Opera Party gemacht, von Robert De Niro über Madonna bis hin zu Michael Schumacher.
Altersgrenze: ab 23
Adresse: Karl XII:s torg, 111 86 Stockholm
Internet: www.cafeopera.se
Debaser Slussen
An der Grenze zwischen Altstadt und Südstadt, nahe der Schleuse (slussen), liegt Debaser, das Stockholmer Zentrum für einheimische Livemusik und auch für einige internationale Auftritte.Das Publikum ist eher jung und nicht so nobel gekleidet wie in den nördlicher gelegenen Clubs, viele schwedische Studenten haben hier ihre Stamm-location. Die Stilrichtung der Konzerte weist eine große Bandbreite auf, von Indie, Elektro, Pop bis Hardrock ist alles möglich.
Altersgrenze: ab 20; für einige Konzerte unter der Woche ab 18
Adresse: Karl Johans Torg 1, 111 30 Stockholm
Internet: www.debaser.se
Mosebacke Etablissement / Södra Teatern
Der früher als "Moseshügel" (Mosebacke) bekannte Komplex, heute Südliches Theater genannt, eignet sich für eine Vielzahl von Verantstaltungen. Neben Konzertsaal, Restaurant und Nachtclub beherbergt das imposante Gebäude auch einen Biergarten. Der unschlagbare Blick von der Terrasse über das nächtliche Stockholm zieht viel Besucher an, die hier an lauen Sommerabenden sitzen und ihr "öl" (Bier) geniessen.
Altersgrenze: ab 20 (Nachtklubb)
Adresse: Mosebacke torg 3, 116 46 Stockholm
Internet: www.debaser.se
String
Café String galt lange Zeit als DAS Café in der Südstadt von Stockholm. Es liegt mitten im SoFo genannten Bezirk, einem vor einigen Jahren erfundenen launigen Kürzel für "South of Folkungagatan", also einer geographischen Beschreibung für eine bunte Ansammlung von kleinen Läden, beliebten Bars, Außencafés und Restaurants nahe des Nytorget Marktes.
Hier im String kann man gemütlich mit seinem Buch, ipad oder Laptop sitzen (freie WLAN), einen (Soja-)Kaffee Latte geniessen und dazu Sandwiches oder Karottenkuchen essen – im Sommer auch im Freien. Die Atmosphäre ist entspannt-gemütlich, das Mobiliär bunt zusammen gewürfelt, und die Preise akzeptabel.
Altersgrenze: ohne
Adresse: Nytorgsgatan 38, 116 40 Stockholm
Internet: www.cafestring.com
Skybar
Hier ist nicht die recht bekannte Skybar des Radisson Royal Viking Hotels am Bahnhof gemeint, sondern eine eher unbekannte, aber luxuriöse Bar im 25. Stockwerk auf Södermalm. Sie bietet gerade bei Nacht einen schier unglaublichen 360° Ausblick über Stockholm. Diese Skybar gehört zum ebenfalls luftig benannten Restaurant "Och himlen därtill".
Altersgrenze: unbekannt
Adresse: Götgatan 78, Stockholm
Internet: www.restauranghimlen.se
Selbstverständlich gibt es außer den hier empfohlenen Bars und Clubs noch eine Vielzahl weiterer toller Entdeckungen zu machen. Lass dich einfach mal bei einem ziellosen Nachtbummel zwischen Ostermalm, Gamla Stan und Södermalm treiben – wir sind gespannt was du danach zu berichten hast!
(Alle Angaben ohne Gewähr)