Reisebericht Schwedentour Juni 2011
Wie alles angefangen hat
Unsere Bekannten haben uns immer schon sehr viel über Schweden, speziell Südschweden, vorgeschwärmt. Doch wie stellen wir es am besten an, viel zu sehen, bequem umherzufahren und unabhängig zu sein. Ein Wohnmobil musste her. Unsere Vorstellungen über das Fahrzeug waren ganz auf uns zugeschnitten.
Die Suche begann, es sollte nicht zu groß sein, eine Garage für die Fahrräder und den Proviant haben. Kein Alkoven, wegen dem höheren Spritverbrauch und die höhere Durchfahrtshöhe. Trotzdem sollten 4 Schlafplätze ohne Umbau vorhanden sein. Also ein Teilintegrierter der neuen Generation. Über der Garage ein Doppelbett quer und „Achtung“ über der Sitzgruppe ein Hubbett. Perfekt!
Das Wunsch-WoMo gefunden
Gesucht haben wir ab August 2010, bis zum 15. September 2010. Wir fanden unser Wunschwohnmobil bei einem Vermieter in Bielefeld. Ich muss dazu anmerken, wir kommen aus Ahnatal bei Kassel. Das Fahrzeug wird erst im April 2011 an den Vermieter ausgeliefert. Top Ausstattung wie z.B. Rückfahrkamera, Klimaanlage, Solar und Photovoltaik, Navigationsgerät, Heckstützen, automatische Antenne, LCD Fernseher, 130 PS, 3,5 Tonnen, separate Dusche, großer Kühlschrank, Markise. Für Mieter ist das Fahrzeug komplett ausgestattet. Mit Gartenmöbeln, Bestecken, Geschirr, Kochutensilien usw., also nur die Privatsachen rein und los geht´s. Haben dann das Fahrzeug angemietet und eine Zusatzversicherung abgeschlossen, damit die SB bei Vollkasko und der Kautionsbetrag nicht so hoch sind.
Ach was ich noch vergessen habe zu erwähnen, was uns auch noch nach Schweden zieht, unsere Tochter hat einen schwedischen Freund (Oscar) aus Borlänge.
Hat ihn in Andalusien kennen gelernt, dort war sie als Animateurin und der Schwede auch. Danach sind beide nach Gran Canaria und haben zusammen weitergejobbt als Animateure. Also sind wir als Eltern neugierig auf Schweden, auf die Stadt Borlänge, auf die Eltern unseres zukünftigen „Schwiegersohnes".
Beginn Planung der Rundreise
Nach einigen Recherchen haben wir uns für den Monat Juni 2011 entschieden. Wir haben für die Reise 3 Wochen eingeplant.
Gut, dass es Dr. Google gibt, viele Reiseberichte von Schwedencampern haben uns geholfen eine hoffentlich beeindruckende Rundreise zu planen. Tipps und Buchvorschläge (mit dem Wohnmobil durch Südschweden und noch eins kaufe ich mir auf jeden Fall, oder lass es mir schenken „Weihnachten ist in Sicht“). Die Strecke hatte ich erst zu groß geplant, Süd Ostwärts an der Küste entlang Richtung Stockholm, dann nach Borlänge (wie oben geschrieben wichtig), rüber nach Westen an die norwegische Grenze, nach Süden Richtung Göteburg bis nach Helsingborg und mit der Fähre nach Helsingburg (DK) über Odense nach Flensburg und ab nach Hause. Doch wie gesagt, zuviel Kilometer, denn wir wollen was sehen, hier und da vielleicht mal einen Tag länger stehen und relaxen (chillen) und Sightseeing. Eins ist klar, nur kein Stress und keine Hektik.
Die schwedische Campingplatzkarte (14,-- €) wurde bestellt, bezahlt und kam 5 Tage später per Post. Klasse alles ist im voraus erledigt. (CCS)
Anfahrt nach Schweden
Hinfahrt geht über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel Fehmarn, wo die erste Übernachtung auf einem Campingplatz stattfindet. Sollten wir ohne Stau durchkommen, eventuell auch gleich Weiterfahrt nach Puttgarden, lassen uns dann gleich mit der Fähre übersetzten nach Roedby und übernachten dort auf einem Campingplatz. Sollte es zeitlich eng werden, geht es erst am nächsten Tag weiter nach Puttgarden und von dort mit der Fähre nach Roedby Dänemark. Ich mag keine langen Schiffsreisen/Fährfahrten (Seekrankheit) also immer so kurz wie möglich. Nach Kopenhagen, je nach Ankunftszeit und Wetter, Besichtigung der Stadt.
Es ist jetzt Februar 2011 vieles hat sich geändert, unsere Tochter hat den Freund aus Schweden nicht mehr, dafür schreibt sich meine Frau über Facebook jetzt mit der Mutter vom Oscar. Sie hat den Vorschlag gemacht aus Freundschaft sich zu schreiben und so in Verbindung zu bleiben.
Unsere Anfahrtsroute nach Schweden hat sich auch geändert. Wir fahren jetzt nach Rostock und von da aus mit der Fähre ( Scandlines ) nach Trelleborg. Wir fahren weniger Kilometer, von uns zu Hause bis Rostock 499 km und sind in einer annehmbaren Zeit 5:45 Std in Trelleborg Schweden. Wir wollen die Fähre um 07:45 nehmen. Auch der Kostenfaktor spielte bei dieser Entscheidung eine Rolle. In der 1. Anfahrtsroute über Puttgarden – Roedby und der Öresundbrücke liegen die Kosten bei 169,--€, zusätzlich noch der Spritkosten. Die neue Anfahrtsroute ab Rostock liegt bei 119,--€, Grundpreis WoMo bis 6 m Länge 99,--€ plus je weiteren angefangenen Meter 10,--€ sind bei uns mit 7,20 m Gesamtlänge 119,--€. Ersparnis auch durch weniger Sprit.
Wir hoffen das Wohnmobil am 01. Juni 2011 schon morgens aus Bielefeld nach Ahnatal (130 km) holen zu können. Dann haben wir die Möglichkeit alles einzuräumen und gegen frühen Nachmittag die Reise Richtung Rostock zu beginnen. Dort einen Übernachtungsplatz suchen, um am nächsten Tag zum Check Inn auf die Fähre rechtzeitig da zu sein.
Zwischen den Überlegungen der Anreisemöglichkeiten habe ich natürlich die komplette Routenplanung für unsere Schwedentour gefertigt. Selbstverständlich ist diese Planung nur als Richtschnur gedacht, da man ja nie voraussagen kann, wo bleibe ich etwas länger und wo fahre direkt weiter. Wir entscheiden das jeweils immer vor Ort.
Da wir uns am 10. Juni bis 13. Juni in Stockholm mit unserer Tochter und unserem Sohn mit Freundin (sie kommen per Flugzeug) treffen wollen, habe ich gewisse Vorgaben zum Reiseverlauf und den Aufenthalten auf der Route. Am 13. Juni werden wir unsere Kinder wieder mit dem WoMo zum Flughafen nach Arlanda bringen und setzen dann von dort aus unsere Rundreise fort.
Die Planung steht
Es ist jetzt Mitte März die Entscheidung über die Anreiseroute ist getroffen. Wir holen am 01. Juni morgens unser Wohnmobil aus Bielefeld. Sind mittags zu Hause und beladen das Mobil. Zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr ist die Abfahrt eingeplant, Fahrtziel ist Rostock-Fährhafen. Es geht nämlich mit der TT-Linie am 02. Juni 08:00 Uhr Richtung Trelleborg, Ankunft ca. 14:00 Uhr. Wie gesagt dieser günstige Preis nur bei on-line Buchung, hat perfekt geklappt. Bestätigung über Mail zum Ausdrucken, Ticket per Post 4 Tage später.
So nun beginnen die Einkäufe (Getränke. Saft, Sprudel, Bier, Wein aus dem Angebot). Die Bereitstellung erfolgt im Keller. Werkzeug, Grillkohle, Anzünder,
2 Liegen, 12 Volt Luftpumpe für die Fahrräder, Spanngurte für die Befestigung der Stapelkisten in der Garage des Womo, Fernglas, Digikamera, Toilettenpapier, Tempotaschentücher, Abreißrollen, Spülmittel, Waschmittel, Duschseife, usw.) und viele Annehmlichkeiten die man so benötigt.
Countdown bis zur Abreise
Wir schreiben den 29.05.2011 noch 3 Tage bis zur Abreise. Route hat sich noch mal geändert. Wir fahren doch in den größten Tierpark Skandinaviens nach Kolmarden (Oscar arbeitet dort und spielt unseren Guide). Es geht wie oben schon mal erwähnt zu den Eltern von Oscar nach Borlänge. Sie haben uns eingeladen. Somit bringen wir unsere Kinder nach Arlanda Flughafen und von dort aus nach Borlänge.
Die Bereitstellungsfläche hat sich schon vergrößert. Die Sachen stehen jetzt schon im Flur, im Schlafzimmer und in der Garage. Die Checkliste ist fast abgearbeitet.
Text und Bilder © Udo Stehlik