Schwedischer Zoll für EU-Reisende
Welche Waren darf der Urlauber zollfrei über die Grenze nach Schweden einführen?
Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, als Camper versucht waren, alkoholische Getränke ins Land zu schmuggeln, um trotz der hohen Preise im staatlichen Monopolgeschäft systembolaget für Mittsommer- und andere Feiern gerüstet zu sein.
Zwar sind die Preise für den vor Ort gekauften Alkohol immer noch relativ hoch; doch muß sich kein Reisender mehr in die Illegalität bewegen, wenn er Waren und Produkte für den persönlichen Bedarf mitbringt. Denn die Bestimmungen gerade für alkoholische Getränke wurden im Zuge der EU-Mitgliedschaft deutlich gelockert.
Einfuhr von Alkohol nach Schweden
Wenn du 20 Jahre oder älter bist und aus einem EU-Land kommst, darfst du Alkohol zum persönlichen Verbrauch für dich und deine Familie nach Schweden einführen. Zur Familie zählen die nächsten Angehörigen die im selben Haushalt wohnen.
Es gibt dabei keine feste Grenze; vielmehr wird der schwedische Zollbeamte bei seiner Stichprobenkontrolle das Gesamtbild bewerten, das er vorfindet, und danach entscheiden ob die Waren noch zum Eigenbedarf zählen! Mitbringsel für Freunde, schwedische Nachbarn, Bekannte gehören laut Zöllner leider nicht zum Eigenbedarf.
Das schwedische Zollamt sagt ganz klar:
Der einzelne Zollbeamte an der Grenze entscheidet selbständig nach seinem persönlichen Gesamteindruck, ob der mitgebrachte Alkohol als Eigenbedarf zählt oder nicht.
Grundsätzlich zu beachten:
- Der Alkohol muß selbst eingekauft worden sein
- Er ist für den persönlichen Gebrauch (Eigentümer, Familie) bestimmt
- Er wird selbst transportiert
Eine unverbindliche Richtlinie für den Eigengebrauch stellen die folgenden Mengen dar; man kann sich jedoch nicht darauf berufen, falls der Zoll (tullverket) zur Ansicht gelangt dass die Einfuhr nach Schweden nicht privat ist:
- Spirituosen über 22%: bis zu 10 Liter
- Starkwein/Desertwein zwischen 15% und 22%: bis zu 20 Liter
- Wein zwischen 3,5% und 15%: bis zu 90 Liter
- Bier bis max. 3,5%: 110 Liter
Das sollte also auch für längere Partynächte ausreichen ;-)
Regeln für Nicht-EU-Bürger (Schweiz)
Für Schweizer und andere Urlauber außerhalb der EU gelten deutlich engere Grenzen zur Mitnahme von Alkohol nach Schweden:
- 1 Liter Sprituosen, oder 2 Liter Starkwein (über 15%)
- 4 Liter Wein (max. 15 Volumenprozent)
- 16 Liter Starkbier (über 3,5%)
Alkohol aus dem Internet
Online bestellen und per Post nach Schweden liefern lassen?
Ja, eine nette Idee: Sich den Alkohol einfach nach Schweden liefern lassen. Entweder als Paket, oder von einem Freund mitgebracht. Seit Juli 2008 ist das grundsätzlich erlaubt, solange die alkoholischen Getränke aus einem EU-Land geliefert werden.
Allerdings muss für Alkohol, der nicht selbst von dir persönlich über die Grenze gebracht wird, sondern per Post oder per Bote kommt, die schwedische Alkoholsteuer bezahlt werden – unabhängig von der Alkoholmenge. Die entsprechenden Formulare gibt es hier, oder die Steuern werden vom Lieferanten bezahlt.
Das Bestellen von Alkohol (zum Beispiel per Internet) von einem Anbieter außerhalb der EU nach Schweden ist übrigens grundsätzlich illegal!
Und wenn es sich um ein Geschenk handelt?
Wer beispielsweise in Schweden wohnt, darf einzelne Pakete als Geschenk von einer Privatperson aus der EU steuerfrei und zollfrei annehmen, wenn das Paket nicht mehr Alkohol enthält als für den Privatgebrauch üblich ist. (Jede Woche eine private Alkohollieferung gilt nicht mehr als "Geschenk"...)
Schweiz: Stammt das Geschenk von außerhalb der EU, muss auf jeden Fall schwedische Alkoholsteuer bezahlt werden. Außerdem muss auch noch Zoll bezahlt werden, falls es sich um mehr als 1 Liter Spirituosen (oder Starkwein), oder um mehr als 2 Liter Wein handelt, oder falls der Inhalt mehr als 500 Kronen wert ist.
Einfuhr von Tabakwaren aus der EU
Erlaubt ist die Einfuhr von bis zu
- 800 Zigaretten
- 400 Zigarillos
- 100 Zigarren und
- 1 Kg Tabak
zoll- und steuerfrei, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist, und wenn die Tabakwaren für den persönlichen Gebrauch von dir und deiner Familie gedacht sind.
Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, gelten wiederum strengere Regeln:
- 200 Zigaretten, oder
- 100 Zigarillos, oder
- 50 Zigarren, oder
- 250 Gramm Rauchtabak (bzw. eine Mischung davon).
Einfuhr von Lebensmitteln
Auch für Lebensmittel gilt der Grundsatz "nur zum persönlichen Gebrauch". Spezielle Regeln gibt es für diese Produktgruppen:
- Fisch, Weichtiere und Krustentiere
Insgesamt dürfen maximal 15 kg eingeführt werden, wenn sie zum Verbrauch im eigenen Haushalt bestimmt sind. Der Fisch muss gereinigt und ausgenommen sein. - Fleisch und Fleischprodukte
Fleisch und andere Fleischprodukte dürfen ebenfalls zum persönlichen Verbrauch bis zu 15 kg eingeführt werden. - Milch, Käse, Butter und Eier
Diese verderblichen Waren dürfen nur dann ausnahmsweise eingeführt werden, wenn sie zum persönlichen Reisegepäck des Urlaubers gehören, also zum Beispiel in der Butterbrotdose.
Noch Unklarheiten?
Weitere Fragen beantwortet (auch auf deutsch) gern der schwedische Zoll:
Box 12854
S-112 98 Stockholm
Schweden
Tel: 0046 - 771 / 23 23 23
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://www.tullverket.se/
Kommentare
wie ist es denn, wenn man sich Alkohol von Deutschland nach Schweden schicken lässt? Gelten da dieselben Bestimmungen?
GLG, Katharina
---
Anwort: Hej Kaddy, das hier sind EU-Richtmengen für den zollfreien Warenverkehr, und die gelten nur wenn man die Flaschen persönlich über die Grenze bringt. Wenn du Alkohol per Post / Paket nach Schweden schicken lässt, als Geschenk von einer anderen Privatperson, gilt wieder die Regel: Im Einzelfall anmelde- und zollfrei, solange es für den "persönlichen Eigenbedarf" gedacht ist.
leider gibt es unzählige unterschiedlich e Infos zu Versendung von z.B. Wein nach Schweden. Der Zoll in Frankfurt(alle Tel-Nrn. und alle Email-Adressen die ich finden konnte) hat mir keinerlei vernüftige Auskunft geben können. Die letzte (von vielen Anfragen an Zoll lautete: fragen Sie doch bei der IHK), absurder geht es nicht. Wir haben dann keinen Wein versandt, das Risiko, dass der Empfänger sein Geschenk nachverzollen oder MWST zahlen muss, war uns zu groß.
Du willst was vom schwedischen Zoll wissen, fragst aber beim deutschen Zoll an und wunderst Dich, dass die dir nicht weiterhelfen können? Doch, es geht absurder.
Wenn Du nach Südafrika willst, rufst du da vorher beim kanadischen Zoll an?
Schweden ist zwar in der EU, es gibt aber einige landesspezifisc he Besonderheiten, die sind beim AA nachzulesen: www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Schweden_node.html oder gleich beim schwedischen Zoll: www.tullverket.se/en/startpage/keywordsaz/az/giftssentfromforeigncountries.4.4d3e1f4411de722abc980001987.html und www.tullverket.se/en/startpage/keywordsaz/az/alcohol/alcoholfromanothereucountry.4.16ca6de0120cf835feb80002020.html
ich wohne in Schweden und bekomme regelmäßig Pakete mit ner Überraschung drin. Verzollen muss man nichts, weil es EU ist.
Wein habe ich bei Gourmondo bestellt, war sehr schnell da (4 Tage) und ungeöffnet. Einfach mal googlen, die Schweden dürfen keinen Alkohol der aus der EU kommt an der Grenze konfiszieren, weil das gegen irgendeine EU Verordnung verstößt.
Viele Grüße
Max
sind die angaben pro person?
sprich wenn man mit 2 personen nach schweden fährt, die nicht zur gleichen familie gehören, darf man diese mengen dann pro person mitnehmen?
Wir planen von Deutschland nach Stockholm zu fliegen?
Wieviel Alkohol darf man im Fluggepäck (Koffer) mitführen? Darf man hier auch kleine Mengen an Fleisch mitnehmen?
Dake für die Auskunft
und fleisch auc, solange du keinen handel aufmachst
will demnächst mit nem Freund nach Schweden.
Nun darf man Bier zwar mitbringen- jedoch nur bis 3,5%alc
Lässt sich das "Mengenmäßig gegenrechnen mit dem Wein zb!?
Oder in welche Kategorie fällt "normales" Bier, wieviel geht davon??
Und, was sagen eigentlich die Dänen dazu weil die sind ja quasi Transit-Land!?
Danke und Grüße
wir fliegen von München nach Stockholm im August und dann geht es gleich weiter in den Sarek N.P. für 2 Wochen!
Kann ich bei der Einreise Fertiggerichte (alles getrocknet) mit im Handgepäck einführen!?
Vielen Dank
Alex Müller
- 2 Fahrradfahrer/R ucksacktouriste n mit je 10 Flaschen Single Malt Whiskey sieht einfach nicht nach Eigenbedarf aus. (besonders mit Rückfahrtickets die nur noch eine Wo gültig sind)
- Bier mit evtl 7,5 Vol% könnte in Schweden eher als Malzlikör durchgehen. (Entweder ist die Brauhefe genmanipuliert oder es wurde reiner Speisealkohol zugesetzt) Maßstab sind immer landeseigene Gesetze, auch wenn EU-Recht vor Landesrecht geht und die Zöllner haben mit dem Begriff "eigenes Ermessen" genug Handlungsfreihe it, um im Zweifel die Einreise mit einer dubiosen Menge Alkohol zu verweigern.
- gefriergetrockn ete Fertiggerichte, sofern sie in der EU hergestellt (steht auf der Packung) und originalverpack t sind in keinem EU-Land ein Problem. Die folgende extra Röntgen-Dosis fürs Handgepäck würde ich lieber meiden.
und wieviel liquid man für eine
elektrische Zigarette nach Schweden mitnehmen darf. Darf man das überhaupt dampfen?