Schwedische Redewendungen und Sprichwörter am Computer lernen

Redewendungen, Redensarten, Sprichwörter und idiomatische Ausdrücke aus Schweden

Was meint ein Schwede, wenn er "für die Geigen stehen" muss? Wenn er "eine Rübe setzt", oder gar ein Hakenbein? Wenn er schwedische Kaldaunensülze macht, oder sich einen Pferdeschlachter holt? (Tipp: Ein Klick auf die Online-Übersetzung zeigt dir die richtige Lösung!)

Redewendungen, Sprichwörter, Redensarten und Floskeln sind "das Salz in der Suppe" der Sprache, auch der Schwedischen. Sie bereichern unsere Kommunikation mit bildhaften Ausdrücken, die uns oft einiges über Mentalität und Kultur des Sprachkreises verraten.

Die Bedeutung mancher schwedischer Phrasen versteht man als Deutscher sofort, wenn man die einzelnen Wörter kennt. Viele Redewendungen sind in beiden Kulturkreisen gebräuchlich, und auf deutsch und schwedisch sehr ähnlich. Andere dagegen sind kaum zu verstehen, wenn man die geschichtlichen oder sozialen Hintergründe nicht kennt - oder die Sätze einfach gelernt hat.

 

Nicht schwedische Grammatik auswendig lernen - sondern Redewendungen!

Wer eine Sprache lernt, sollte nicht nur Vokabeln auswendig lernen, und die zugehörigen Grammatikregeln. Das hilft vielleicht in der nächsten Prüfung, oder wenn man viel Zeit hat, aus dem gelernten Wissen mühsam Sätze zu bilden.

Beim alltäglichen Sprechen dagegen helfen vor allem Sätze, Phrasen, Redewendungen. Wer viele einzelne Wörter gelernt hat, kann deshalb noch lange nicht perfekte Sätze in der Fremdsprache bilden.

Wer jedoch einen großen Fundus an auswendig gelernten Sätzen im Hinterkopf hat, kann aus diesen gut sitzenden Formulierungen heraus viele fremdsprachige Sätze bilden, die sowohl grammatisch korrekt sind als auch in ihrer Bedeutung zur Situation "passen wie die Faust auf's Auge".

Schwedische Redewendungen und Idiome

Eine Redewendung oder Redensart ist eine feste Einheit von Wörtern, deren Bedeutung nicht einfach aus den einzelnen Wörtern der Redewendung abgeleitet werden kann. Durch ein wörtliches Übersetzen der Redewendung lässt sich nur selten deren Sinn erschließen.

Die folgenden schwedischen Formulierungen sind deshalb zunächst wörtlich im Deutschen wiedergegeben. Im schwedisch-deutschen Onlinewörterbuch sind sie aber auch mit ihrer bildhaften Bedeutung aufgeführt. Dort kannst du all diese Beispiele, sowie viele Hundert weitere Phrasen, bequem nachschlagen und zum Schwedischlernen verwenden.

Ein paar besonders schöne schwedische Wortbilder

Zum schwedischen Sprachbild vom Elch mit der Gasmaske hat übrigens der schweizer Schriftsteller und Kabarettist Franz Hohler vor vielen Jahren eine lustige kleine Geschichte verfasst, die ihr in seinem Kinderbuch "Das große Buch" beim Hanser-Verlag online nachlesen könnt (hier im PDF auf Seite 8; im Buch Seite 204).

Schwedische Sprichwörter

Während Redensarten aus Gruppen von bildhaften Wörtern bestehen, die beim Sprechen in den Satz eingebaut und grammatisch an diesen angepasst werden, handelt es sich bei Sprichwörtern um vollständige, unabänderliche Sätze. Sie werden genau so gesprochen wie sie überliefert wurden.

Der Sinn von Sprichwörtern erschließt sich meist schnell, ohne dass man groß "zwischen den Zeilen lesen" muss. Es handelt sich um Lebensweisheiten, allgemeine Verhaltensregeln oder Warnungen, deren Bedeutung mögicherweise jeder aus seiner eigenen Lebenserfahrung nachvollziehen kann.

Deutsche und schwedische Sprichwörter sind oft ähnlich, oder sogar direkte Übersetzungen voneinander. Das liegt an einem zumindest teilweise ähnlichen kulturellen Hintergrund, besonders wenn die sprichwörtlichen Lebensweisheiten wie so oft aus der Bibel stammen.

Einige bekannte deutsch-schwedische Sprichwörter und Sprüche

Errätst du die Bedeutung ohne nachzuschauen? Sonst klicke auf die Übersetzung im Wörterbuch!

Und wer ein besonders typisch schwedisches Sprichwört sucht, wird hier fündig. Denn lagom ist vermutlich das schwedischste Wort überhaupt:

Für Diskussionen über die schwedische Sprache, oder bei Probleme und Fragen beim Schwedischlernen und Übersetzen, schau einfach mal in unserem Forum der schwedischen Sprache vorbei. Välkommen!

 

Hier geht es weiter:

www. SchwedenTor® .de  •  Copyright © 1997–2021 Dietmar Gerster / CALL-Systeme  •  All rights reserved.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.