Beitragsseiten
Großes Land, wechselndes Klima
Schweden ist ein großes Land – in Europa sind nur Russland, die Ukraine, Frankreich und Spanien größer. Die Entfernung von seinem nördlichsten zu seinem südlichsten Punkt beträgt 1 600 Kilometer, das entspricht der Strecke Berlin-Moskau oder New York-Minneapolis.
Im Norden sind die Winter lang, kalt und schneereich, aber in den kurzen Sommern scheint die Mitternachtssonne rund um die Uhr. Im Süden sind die Winter wesentlich milder und die Sommer länger. (»Wetter)
Über die Hälfte der Fläche Schwedens ist mit Wald bedeckt, hauptsächlich Nadelwald mit reichhaltiger Fauna. Ungefähr 100 000 Binnenseen beleben die Landschaft. Vor den langen Ostseeküsten im Osten und den Nordseeküsten im Westen liegen Schärengärten mit Zehntausenden von Inseln. Schweden hat Landgrenzen zu Norwegen und Finnland. Am 1. Juli 2000 wurde die »Brücke über den Öresund zwischen Malmö und Kopenhagen eröffnet, damit rückt Schweden näher an Dänemark und den europäischen Kontinent heran.
Geringe Einwohnerzahl, viele neue Schweden
Das große Land hat eine kleine Bevölkerung, etwa neun Millionen Menschen. 85 Prozent der Einwohner leben in der südlichen Hälfte Schwedens, wo sie sich auf drei Städte konzentrieren: die Hauptstadt »Stockholm (1,7 Millionen mit Vororten), »Göteborg an der Westküste (800 000) und Malmö im Süden (500 000).
Schweden war lange ein ethnisch homogenes Land. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 waren die Sami die einzige größere, klar abgegrenzte Minderheit im Land. Heute haben ungefähr 20 Prozent der Einwohner eine Verbindung zum Ausland in dem Sinne, dass sie entweder selbst außerhalb Schwedens geboren sind oder wenigstens ein Elternteil außerhalb Schwedens geboren ist. Erst während und nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Einwanderung in Gang. Schweden nahm in den Kriegsjahren eine beträchtliche Anzahl Flüchtlinge auf und öffnete auch später im Zusammenhang mit politischen Krisen im Ausland seine Grenzen. Allein 1992 wurden 84 000 Menschen überwiegend aus dem früheren Jugoslawien aufgenommen.
Sprache und Religion
Die schwedische Sprache gehört mit dem Norwegischen, dem Dänischen und dem Isländischen zur nördlichen Gruppe der germanischen Sprachfamilie. In Finnland, das sechshundert Jahre ein Teil Schwedens war, haben 300 000 Menschen Schwedisch als Muttersprache. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Bruch Schwedens mit der katholischen Kirche und das Land hatte danach gut vierhundert Jahre lang eine evangelisch-lutherische „Staatskirche“. Am 1. Januar 2000 wurde die Schwedische Kirche vom Staat getrennt und mit anderen Glaubensgemeinschaften gleichgestellt. 1999 gehörten 84 Prozent der Einwohner der Schwedischen Kirche an.
Parlamentarismus und Monarchie
Schweden ist eine parlamentarische Demokratie. Das Parlament, „der Reichstag“, verfügt über eine Kammer mit 349 Sitzen. Alle vier Jahre werden ordentliche Wahlen abgehalten und das Wahlalter beträgt 18 Jahre. Die Sitze werden proportional unter den Parteien aufgeteilt, die mindestens 4 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stellte überwiegend die Sozialdemokratische Arbeiterpartei die Regierung Schwedens. In den Perioden 1976–82 und 1991–94 wurde das Land von „bürgerlichen“ nichtsozialistischen Regierungen regiert. Seit den Wahlen von 1998 hat Schweden eine sozialdemokratische Minderheitsregierung, die auf mehreren Gebieten mit der Linkspartei und der Umweltpartei zusammenarbeitet. Die Sozialdemokraten erhielten bei den Wahlen von 1998 36,4 Prozent der Stimmen und die zweitgrößte Partei, die konservative Moderate Sammlungspartei, bekam 22,9 Prozent. Die Ergebnisse der übrigen fünf Parteien waren: Linkspartei 12 Prozent, Christlich-Demokratische Partei 11,8 Prozent, Zentrumspartei 5,1 Prozent, Liberale Volkspartei 4,7 Prozent und Umweltpartei die Grünen 4,5 Prozent. Ministerpräsident ist seit Oktober 2006 Fredrik Reinfeldt (davor: Göran Persson).
Victoria von Schweden (nicht: Viktoria!)
Die schwedische Monarchie ist rein konstitutionell. Die Pflichten des Königs als Staatsoberhaupt sind im wesentlichen repräsentativer und zeremonieller Natur. Der gegenwärtige König, Carl XVI. Gustaf, wurde 1946 geboren und gehört dem Geschlecht Bernadotte an, das aus Frankreich stammt. Königin Silvia ist Tochter eines deutschen Geschäftsmannes und seiner brasilianischen Ehefrau. An der Spitze der Thronfolge steht Kronprinzessin Victoria von Schweden, geb. 1977. Mit vollem Namen und Titel: Victoria Ingrid Alice Désirée Kronprinzessin von Schweden und Herzogin von Västergötland. Am 24.2.2009 hat sich Victoria von Schweden verlobt (mit Daniel Westling) und damit für viel Aufsehen gesorgt. Die Hochzeit von Kronprinzessin Victoria von Schweden & Daniel fand schließlich am 19.06.2010 in Stockholms Storkyrkan statt.
Kommentare
als absoluter Schwedenfreund erlaube ich mir, Sie darauf hinzuweisen, dass Herr Goran nicht mehr schwedischer Ministerpräside nt ist.
Oder hat sich in der schwedischen Politik etwas geändert.
Herzliche Grüße nach Schweden.
Georg
Hallo, Sie haben natürlich Recht: Herr Göran Persson ist im September 2006 zurückgetreten!