Beitragsseiten
Die Rentierzucht
In schwedisch Lappland wird die Rentierzucht heute in den Sami-Dörfern organisiert. Man läßt die Rentierherden in verhältnismäßig weiten, abgegrenzten Gebieten frei herumstreifen und bewacht sie oft von den Grenzen aus. In regelmäßigen Abständen werden die Herden zur Trennung, zur Kennzeichnung der Kälber und zur Schlachtung zusammengetrieben.
Für das Winterhalbjahr teilt man die Herden in kleinere Gruppen auf, da dann eine intensivere Bewachung und Verlegung der Herden zwischen verschiedenen Weidegebieten notwendig ist. Die Familien ziehen zwischen den Sommer- und den Winterweidegebieten mit den Tieren. In der Nähe der Weidegebiete haben Sie meist Wohnungen, wo sie während der jeweiligen Jahreszeit dauernd wohnen.
Das Rentierzuchtgesetz, durch welches die Rentierzucht in Schweden geregelt wird, stammt aus dem Jahre 1971. Der Zweck des Gesetzes besteht u.a. darin, die Rationalisierung der Rentierzucht zu fördern und den Sami-Dörfern eine stärkere Stellung zu geben. In dem Gesetz ist festgelegt, welche Rechte die Rentierzucht betreibenden Sami an Boden und Wasser haben und welche Pflichten die Züchter gegenüber der übrigen Gesellschaft haben. Nur Sami, die Mitglieder eines Sami-Dorfes sind, dürfen Rentierzucht betreiben. Diese Sami haben auch andere Rechte, z.B. was die Jagd und den Fischfang betrifft. Das Gebiet, in dem Rentierzucht erlaubt ist, umfaßt heute etwa 35% der Fläche Schwedens. Etwa 3 000 von den Sami in Schweden sind direkt vom Rentier abhängig.
Bei der Rentierzucht wird heute moderne technische Ausrüstung wie Schneemobile, geländegängige Motorräder, Hubschrauber und Funksprechgeräte verwendet. In Schweden gibt es ca. 260 000 von insgesamt ca. 750 000 Rentieren in ganz Sápmi. Die Rentierzucht ist von großer Bedeutung in vielen Gemeinden Nordschwedens, da der Transport, der Handel und die Veredlung der Produkte viele Arbeitsplätze schaffen.
![]() |
Kommentare
bin dabei eine Liste mit Adressen und Kurzinfos zusammen zu stellen und möchte fragen ob ich Ihre Adresse dafür verwenden darf? Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, schreibe ich Ihnen gerne.
Ich verwende dann diese Adresse; https://www.schwedentor.de/land-leute/fakten/sami-lappland?start=3
MfG, Nina Michael in München
---
Antwort: Hallo Nina, Verweise auf unsere Seiten und URLs sind natürlich immer willkommen!