Beitragsseiten
Lappland – Sámi und Rentiere
Das Sami-Volk
In ihrer eigenen Sprache bezeichnet die Bevölkerung der Sámi (Samen, früher: Lappen) sich als sábme oder Samek, was auf deutsch etwa “Sumpfvolk” bedeutet. Die Bezeichnung “Lappe” für Bewohner Lapplands wird als negativ empfunden und sollte vermieden werden. Aus diesem Grund wird im Schwedischen immer häufiger das Wort same (plur. samer) verwendet. Auf deutsch sagen wir Sami (sing. und plur.); manchmal hört man noch Same (sg) und Samen (pl).
Seit vielen Tausend Jahren bewohnt das Volk der Sami die nördlichen Teile Skandinaviens, Finnland und der Kolahalbinsel. Das Land, das heute als Sápmi (Lappland) betrachtet wird, besteht aus Gebieten, die in den Nationalstaaten Rußland, Finnland, Norwegen und Schweden liegen. Sápmi ist also wesentlich größer als die nordschschwedische landskap “Lappland”, die heute in den Regierungsbezirken (län) Norrbotten und Västerbotten in Nordschweden bzw. Norrland liegt. In ihren Siedlungsgebieten sind die Sami heute fast überall eine Minderheit. Auf der Nordkalotte leben ca. 70.000 Sami, davon ca. 20.000 in schwedisch Lappland.
Geschichte und Religion in Lappland
Vor zweitausend Jahren bewohnten die Sami das ganze heutige Finnland. Sie haben auch die Küsten am Bottnischen Meerbusen, das Landesinnere Schwedens und die Küsten am Atlantik von Mittelnorwegen bis hinauf zum Weißen Meer im heutigen Rußland bewohnt. Die ältesten Funde wurden an der Eismeerküste in Nordnorwegen gemacht. Sie sind ca. 10 000 Jahre alt. Jüngere Spuren von Menschen sind im ganzen Sápmi (Lappland) angetroffen worden. Es ist wahrscheinlich, daß diese Überreste von dem Volk herrühren, das später Sámi genannt wurde.
Die Gesellschaftsform bestand aus Großfamilien, sog. siiddat, die zusammenlebten und die Naturschätze gemeinsam nutzten. Einige Familien lebten hauptsächlich vom Fischfang und waren seßhaft. Andere siidat betrieben Jagd und Rentierzucht und lebten nomadisch.
Die Siida-Gruppen Lapplands hielten oft gemeinsam Ratschlag, auf denen die Älteren gemeinsame Probleme berieten. Man lebte hauptsächlich von der Jagd und der Fischerei und tauschte häufig die Produkte von Rentieren, Elchen und Biebern. In den großen Flüssen, die in den Atlantik und den Bottnischen Meerbusen münden, gab es im Sommer reichliche Mengen Lachs. Man kann auch annehmen, daß der Handel mit den Nachbarn im Osten und Westen eine wichtige Rolle gespielt hat, vor allem wenn es galt, Geräte, Werkzeuge oder Schmuck einzutauschen, deren Herstellung in Lappland selbst nicht möglich war.
Kommentare
bin dabei eine Liste mit Adressen und Kurzinfos zusammen zu stellen und möchte fragen ob ich Ihre Adresse dafür verwenden darf? Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, schreibe ich Ihnen gerne.
Ich verwende dann diese Adresse; https://www.schwedentor.de/land-leute/fakten/sami-lappland?start=3
MfG, Nina Michael in München
---
Antwort: Hallo Nina, Verweise auf unsere Seiten und URLs sind natürlich immer willkommen!