Lussekatter Saffransbullar Lussebullar
– was beliebt ist hat viele Namen!
Leckeres Rezept für schwedisches Lucia- und Weihnachtsgebäck mit Safran
Die schwedischen Safranbrötchen werden in Schweden zur Weihnachtszeit gebacken, besonders natürlich als Vorbereitung auf den 13. Dezember, den Luciatag. Dann nämlich ziehen weiß gewandete Luciamädchen in der Familie frühmorgens zum Elternschlafzimmer und servieren unter anderem Lussekatter und anderes Luciagebäck.
Rezept und Zutaten für Lussekatter (15 Stück)
Für original schwedische Safranschnecken brauchst du:
Für den Hefeteig:
- 25 g frische Hefe
- 450 g Mehl
- 125 g Quark
- 1 gestrichener TL Salz
- 75 g Zucker + 1 TL extra
- 1 Ei
- 1 Eidotter
- bis zu 0,5g Safranfäden (oder weniger, wenn's zu teuer wird)
- ca. 125 ml lauwarme Milch
- 100 g geschmolzene Butter
Zum Bestreichen und Dekorieren:
- 1 Eidotter
- 1 TL Milch oder etwas Kondensmilch
- 30 Rosinen
Und so geht das schwedische Lucia-Gebäck:
Das Mehl in eine grosse Schüssel geben und eine Mulde darin bilden.
In diese Mulde hinein die Hefe zerbröseln. Nun die Safranfäden zusammen mit etwas Zucker im Mörtel zerstossen. Währenddessen die Butter erwärmen und zerlaufen lassen.
Den zerstossenen Safran in die Butter geben, die Milch ebenso dazu rühren. Bei maximal 37 Grad die lauwarme Mischung in die Mulde zur Hefe geben.
Nach ein paar Minuten Zucker, Salz, Quark und Ei ebenfalls in die Schüssel geben und alles etwa 5 Minuten lang mit der Maschine (Knethaken) durcharbeiten. Besonders gut wird der Teig, wenn er danach noch für eine Minuten mit der Hand kräftig durchgeknetet wird!
Die Teigschüssel abgedecken, und den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er etwas doppelte Größe hat.
Danach den Teig aus der Schüssel nehmen, etwas flach drücken, und 15 gleich große Teigstücke schneiden.
Jedes Teigstück wird mit der Hand auf einer leicht bemehlten Fläche oder in der Luft zu einer Rolle von etwa 25 cm Länge geformt. Um die typisch schwedischen Lussekatter zu erhalten, werden beide Enden des Strangs sprialförmig zur Mitte hin eingerollt (die eine Seite linksherum, die andere rechts herum), so dass sich die Spiralen in der Mitte des Teigstücks treffen. Das Ganze hat dann die Form eines "S".
Die Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, und dort unter einem Tuch nochmal 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen derweil auf 225 Grad vorheizen.
Vor dem Backen kann man in jedes Teigstück noch zwei Rosinen drücken, und zwar jeweils in das Zentrum beider Spiralen. Den Eidotter mit etwas Milch (besser noch: Kondensmilch) verquirlen, und die Safranbrötchen damit bestreichen (Pinsel).
Nun ca. 6-10 Minuten ausbacken, bis die Lussekatter schön goldgelb sind, aber nicht braun. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, und am besten noch ofenwarm genießen.
Übrig gebliebene Teilchen lassen sich gut einfrieren und wieder kurz aufbacken!