Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Hej!
Wir haben einen 4-jährigen Sohn und ich frage mich, inwieweit man ihn schon auf unseren Umzug nach Schweden (dauert noch etwas, ca. Juni 08) vorbereiten kann/soll. Wie habt Ihr das gehandhabt, bezüglich der Sprache? Gibt es evtl. Hörbücher für Kinder, in denen kindgerecht Schwedisch gelehrt wird? Durch Geschichten, Lieder o.ä.? Wie habt Ihr Eure Kinder darauf vorbereitet? Oder habt Ihr Sie sprachlich gar nicht vorbereitet, da Kinder ja eigentlich eh schnell lernen?
Danke schon einmal im Voraus
Nadine
Wir haben einen 4-jährigen Sohn und ich frage mich, inwieweit man ihn schon auf unseren Umzug nach Schweden (dauert noch etwas, ca. Juni 08) vorbereiten kann/soll. Wie habt Ihr das gehandhabt, bezüglich der Sprache? Gibt es evtl. Hörbücher für Kinder, in denen kindgerecht Schwedisch gelehrt wird? Durch Geschichten, Lieder o.ä.? Wie habt Ihr Eure Kinder darauf vorbereitet? Oder habt Ihr Sie sprachlich gar nicht vorbereitet, da Kinder ja eigentlich eh schnell lernen?
Danke schon einmal im Voraus
Nadine
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Hej Nadine,
unsere Tochter war beim Umzug fünf, und sprachlich vorbereitet haben wir sie eigentlich gar nicht. Alle Versuche sind ziemlich ins Leere gelaufen.
Allerdings waren wir vorher häufig im Urlauf in Schweden, so dass sie sich schon darauf gefreut hat, in Schweden zu wohnen.
Vor Ort hat man sie gar nicht erst in den Kindergarten gelassen, sondern gleich - obwohl sie dafür eigentlich ein Jahr zu jung war - in die Vorschule geschickt, damit sie mit etwas älteren Kindern zusammen ist, die besser sprechen. Die ersten Wochen dort waren sehr schwer für sie. Für das Personal haben wir eine kleine Übersetzungsliste gemacht, damit sie wenigstens verstanden wurde, wenn sie auf die Toilette musste. Man hat uns sogar einen Dolmetscher für sie angeboten, was wir aber abgelehnt haben, weil das den Lernprozess eher verzögert hätte.
Nach zwei Monaten waren die Schwierigkeiten aber weitgehen überwunden, sie hat schwedisch gesprochen und sich wohl gefühlt. Nach zwei Jahren war ihr Wortschatz (nach Aussage ihrer Lehrerin) grösser als der ihrer Klassenkameraden.
Das Problem liegt bei der Zweisprachigkeit weniger im Lernen der neuen Sprache als im Erhalt der Muttersprache. Unsere Tochter spricht heute besser schwedisch als deutsch, im Deutschen verwendet sie oft schwedische Grammatik oder übersetzt schwedische Idiome. Schwedisch ist eindeutig die primäre Sprache geworden.
Theoretisch gibt es ein Recht auf Unterricht in der Muttersprache, in der Praxis scheitert es meist daran, dass es keinen geeigneten Lehrer gibt. Diese Aufgabe bleibt also an den Eltern hängen.
Am Anfang sollte man die Kinder sicher intensiv mit der neuen Sprache konfrontieren, aber dann ist es auch wichtig, dass zu Hause konsequent und richtig deutsch gesprochen wird. Deutsches Fernsehen ist sicher auch nicht schlecht, damit das Kind auch mal einen anderen Sprecher hört.
Später hat man dann noch das Problem, dass deutsch sprechen eine Sache ist, schreiben und lesen aber noch eine ganz andere!
Fazit: Macht euch um das Schwedisch nicht allzu viele Gedanken, das passiert bei Kindern ziemlich automatisch. Viel schwieriger ist der Erhalt der Muttersprache.
Hälsningar,
Skogstroll
unsere Tochter war beim Umzug fünf, und sprachlich vorbereitet haben wir sie eigentlich gar nicht. Alle Versuche sind ziemlich ins Leere gelaufen.
Allerdings waren wir vorher häufig im Urlauf in Schweden, so dass sie sich schon darauf gefreut hat, in Schweden zu wohnen.
Vor Ort hat man sie gar nicht erst in den Kindergarten gelassen, sondern gleich - obwohl sie dafür eigentlich ein Jahr zu jung war - in die Vorschule geschickt, damit sie mit etwas älteren Kindern zusammen ist, die besser sprechen. Die ersten Wochen dort waren sehr schwer für sie. Für das Personal haben wir eine kleine Übersetzungsliste gemacht, damit sie wenigstens verstanden wurde, wenn sie auf die Toilette musste. Man hat uns sogar einen Dolmetscher für sie angeboten, was wir aber abgelehnt haben, weil das den Lernprozess eher verzögert hätte.
Nach zwei Monaten waren die Schwierigkeiten aber weitgehen überwunden, sie hat schwedisch gesprochen und sich wohl gefühlt. Nach zwei Jahren war ihr Wortschatz (nach Aussage ihrer Lehrerin) grösser als der ihrer Klassenkameraden.
Das Problem liegt bei der Zweisprachigkeit weniger im Lernen der neuen Sprache als im Erhalt der Muttersprache. Unsere Tochter spricht heute besser schwedisch als deutsch, im Deutschen verwendet sie oft schwedische Grammatik oder übersetzt schwedische Idiome. Schwedisch ist eindeutig die primäre Sprache geworden.
Theoretisch gibt es ein Recht auf Unterricht in der Muttersprache, in der Praxis scheitert es meist daran, dass es keinen geeigneten Lehrer gibt. Diese Aufgabe bleibt also an den Eltern hängen.
Am Anfang sollte man die Kinder sicher intensiv mit der neuen Sprache konfrontieren, aber dann ist es auch wichtig, dass zu Hause konsequent und richtig deutsch gesprochen wird. Deutsches Fernsehen ist sicher auch nicht schlecht, damit das Kind auch mal einen anderen Sprecher hört.
Später hat man dann noch das Problem, dass deutsch sprechen eine Sache ist, schreiben und lesen aber noch eine ganz andere!
Fazit: Macht euch um das Schwedisch nicht allzu viele Gedanken, das passiert bei Kindern ziemlich automatisch. Viel schwieriger ist der Erhalt der Muttersprache.
Hälsningar,
Skogstroll
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Vielen Dank für Deine ausführliche Anrwort. Bin jetzt schon etwas beruhigter. Aber wahrscheinlich macht man sich vorher sowieso immer viel zu viele Gedanken.
Nadine
Nadine
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Hej!
wir haben viel ueber Schweden geredet,meine Tochter ist mit meinem Splin gross geworden.
Wir sind im Januar hierher gezogen,sie ist jetzt 8 Jahre alt.
Auf schwedisch haben wir nur danke,bitte usw. beigebracht.
Sie sollte hier schwedisch richtig in der Schule lernen,Und das klappt gut.
Bevor wir in den Urlaub nach Schweden fuhren.Sie war nur einmal in Schweden bevor wir ausgewandert sind,haben wir ihr die CD "Die Reisemaus in Schweden" besorgt. Total suess.Die lief rauf und runter.
Kinder fällt es leichter,also wichtig ist selbst zu lernen.....
Habe jetzt fika,sorry....
Gruss Miriam
wir haben viel ueber Schweden geredet,meine Tochter ist mit meinem Splin gross geworden.
Wir sind im Januar hierher gezogen,sie ist jetzt 8 Jahre alt.
Auf schwedisch haben wir nur danke,bitte usw. beigebracht.
Sie sollte hier schwedisch richtig in der Schule lernen,Und das klappt gut.
Bevor wir in den Urlaub nach Schweden fuhren.Sie war nur einmal in Schweden bevor wir ausgewandert sind,haben wir ihr die CD "Die Reisemaus in Schweden" besorgt. Total suess.Die lief rauf und runter.
Kinder fällt es leichter,also wichtig ist selbst zu lernen.....
Habe jetzt fika,sorry....
Gruss Miriam
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Hej!
Von der "Reisemaus" habe ich schon viel gehört. Leider ist es (z.Zt.?) unmöglich daran zu kommen.
Bin für alle Tipps dankbar
Nadine
Von der "Reisemaus" habe ich schon viel gehört. Leider ist es (z.Zt.?) unmöglich daran zu kommen.
Bin für alle Tipps dankbar

Nadine
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Also bei Amazon.de ist sie vorrätig.Auch bei ebay gibt es die CD.
Somit nicht unmöglich.
Mit vier Jahren wuerde ich gar nicht so viel machen.Sie ist ja momentan noch mit deutsch in D.gut beschäftigt. Daher wirklich nur das nötigste machen.Sonst gibt es chaos.Kinder macht es am meisten Spass vorort.
Wenn ihr dann hier seid ist es frueh genug.
Dann kann man auch mit Pixibuechern gut lernen oder mal Pipppi und Michen(Emil)auf schwedisch gucken.
Ich sehe im Moment eher zu,das wir auch noch deutsch schreiben,durch Briefe o.ä.Nur ist meine Tochter seid dem sie hier ist nur noch auf Achse zum spielen,was mir genauso wichtig ist......
Je kleiner die Kids sind desto schneller und einfacher wachsen sie in ein neues Leben.
Gruss
Miriam
Somit nicht unmöglich.
Mit vier Jahren wuerde ich gar nicht so viel machen.Sie ist ja momentan noch mit deutsch in D.gut beschäftigt. Daher wirklich nur das nötigste machen.Sonst gibt es chaos.Kinder macht es am meisten Spass vorort.
Wenn ihr dann hier seid ist es frueh genug.
Dann kann man auch mit Pixibuechern gut lernen oder mal Pipppi und Michen(Emil)auf schwedisch gucken.
Ich sehe im Moment eher zu,das wir auch noch deutsch schreiben,durch Briefe o.ä.Nur ist meine Tochter seid dem sie hier ist nur noch auf Achse zum spielen,was mir genauso wichtig ist......
Je kleiner die Kids sind desto schneller und einfacher wachsen sie in ein neues Leben.
Gruss
Miriam
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Vielen Dank an Euch alle für die Antworten!
Bin jetzt was das "Sprachproblem" angeht wieder völlig entspannt.
Nadine
Bin jetzt was das "Sprachproblem" angeht wieder völlig entspannt.
Nadine
- MyHämmer
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 116
- Registriert: 8. April 2007 10:10
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Wie habt Ihr Eure Kinder vorbereitet?
Hej,
bei uns ist das im Moment so, die Kids (5) wissen im Moment noch nicht das wir bis April nächsten JAhres auswandern wollen.
Im Moment wissen sie nur das wir im Aug./Sept. nach Schweden in den Urlaub fahren, wir wollten sie so früh noch nicht verunsichern, und dafür sorgen das es bereits im Vorfeld schon Stress im Kindergarten oder mit den Freunden gibt.
Wegen der Sprache haben wir uns eigentlich bezüglich der Kinder keine Gedanken gemacht, wir legen im Moment mehr Wert darauf, dass sie schon einmal einen kleinen Eindruck von dem Land an sich bekommen, sei es über Fotos oder Internet.
Natürlich sind bei uns die Kinder von Bullerby, Pippi und Michel die absoluten Renner.
Sprachlich habe ich mir bei uns mehr Sorgen gemacht, und da wir zuhause auch viel am Üben sind, und wir viele Sprachübungen auf DVD haben, und uns die öfter anhören, ist das ganz komisch liegt die CD drin, sind sofort alle Kinder da und sprechen die Übungen ganz selbstverständlich mit und haben noch ihren Spaß dabei.
Liebe Grüße,
Hej då
bei uns ist das im Moment so, die Kids (5) wissen im Moment noch nicht das wir bis April nächsten JAhres auswandern wollen.
Im Moment wissen sie nur das wir im Aug./Sept. nach Schweden in den Urlaub fahren, wir wollten sie so früh noch nicht verunsichern, und dafür sorgen das es bereits im Vorfeld schon Stress im Kindergarten oder mit den Freunden gibt.
Wegen der Sprache haben wir uns eigentlich bezüglich der Kinder keine Gedanken gemacht, wir legen im Moment mehr Wert darauf, dass sie schon einmal einen kleinen Eindruck von dem Land an sich bekommen, sei es über Fotos oder Internet.
Natürlich sind bei uns die Kinder von Bullerby, Pippi und Michel die absoluten Renner.
Sprachlich habe ich mir bei uns mehr Sorgen gemacht, und da wir zuhause auch viel am Üben sind, und wir viele Sprachübungen auf DVD haben, und uns die öfter anhören, ist das ganz komisch liegt die CD drin, sind sofort alle Kinder da und sprechen die Übungen ganz selbstverständlich mit und haben noch ihren Spaß dabei.
Liebe Grüße,
Hej då

Um jemanden zu kennen ist es nicht wichtig zu wissen was er erreicht hat, sondern zu wissen wonach er sich sehnt!!!