Frühstück
Morgens wird nur eine Tasse Kaffee getrunken.
Mittags
Zum Mittagessen ist Fisch angesagt:
Löksill (Zwiebelheringe)
Stekt inlagd sill (gebratene, eingelegte Heringe)
Senapssill (eingelegte Heringe in Senfsosse)
Skärgårdssill (eingelegte Heringe in Sahnesosse mit Zwiebeln und Rogen)
Rökt lax (geräucherter Lachs)
Varmrökt lax (warmgeräucherter Lachs)
Gravad lax (gravad Lachs)
Hovmästarsås (Senfsosse für geräucherten und gravad Lachs)
Rökt ål (geräucherter Aal)
Julöl (dunkles Weihnachtsbier)
Julmust (dunkle Weihnachtslimonade)
Mumma (ein dunkles Getränk aus Weihnachtsbier, ”sockerdricka”-Limonade und Porter)
Snaps (Übersetzung nicht nötig, oder? *g*)
Janssons frestelse (Janssons Versuchung, ein Kartoffelauflauf mit Anschovis, Rezept wird nachgereicht)
Abends
Beim Abendessen geht’s dann richtig los:
Julskinka (gekochter Weihnachtsschinken, der mit einer Mischung aus Eigelb, Honig und Senf bestrichen und mit Semmelbrösel bestreut wird und dann im Ofen noch gegrillt wird)
Vörtbröd (Rosinenbrot)
Dopp i grytan (das ist das Schinkenwasser, in das das Rosinenbrot getunkt wird)
Brunkål (Braunkohl – gebratener und karamellisierter Weisskohl)
Köttbullar (Fleischbällchen)
Leverpastej (Leberpastete)
Cumberlandsås (Cumberlandsosse)
Rökta korvar (verschiedene, geräucherte Wurstsorten)
Julkorv (Weihnachtswurst, die mit Lorbeerblättern
Sylta (Sülze)
Rödbetssallad (Rote Beetesalat)
Julost (verschiedene Käsesorten)
Kex (Cracker)
Frukt (Obst)
Julöl (Weihnachtsbier)
Julmust (Weihnachtslimonade)
Mumma (Weihnachtsgetränk, siehe oben)
Snaps (siehe oben *g*)
Nachts (nach dem Mitternachtskirchgang)
Tomtegröt (Milchreis mit Zimt und Zucker)
Julgodis (Süssigkeiten)
Und vergesst auch nicht, ein kleines Schüsselchen Milchreis draussen vor die Haustür zu stellen, Das ist nämlich für den tomte!
Und wenn am nächsten Tag vom Milchreis noch etwas übrig geblieben ist, macht man Ris à la Malta. Und das geht so:
Sahne mit etwas Puderzucker und Vanillezucker steif schlagen und mit dem kalten Milchreis verrühren. Dann Mandarinen dazugeben und mit einigen Mandarinen verzieren. Dazu wird warme „saftsås“ (angedickter Himbeersaft) serviert!
Quelle: http://www.das-grosse-schwedenforum.de/ ... -t274.html
Weihnachtsessen
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Weihnachtsessen
Leckere Sachen die Du da aufzählst, Hans. Danach platze ich.
Da passt dann kein Pfefferminzplättchen mehr rein
Wir werden ein klein wenig einfacher halten. Das liegt aber auch einfach daran, dass wir nur 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder sind. Da wird einfach weniger gegessen. Ich stelle mir aber vor, dass so ein riesen Buffet schön ist. In einem meiner Kurse erzählte eine Schwedin, dass sie danach jedes Jahr noch fast 2 Wochen Reste essen und dann ab Januar keinen Schinken mehr sehen kann, bis zum nächsten Weihnachten
Bei uns wird es vermutlich wieder Käsefondue geben, eine Tradition die mein Mann und ich bei unserem ersten gemeinsamen Weihnachtsfest begonnen haben. Für die Kinder wird es vermutlich noch Köttbullar geben, das Fondue alleine reicht ihnen nicht
Dazu dann Wein für die Großen und Julmust für die Kleinen.
Hinterher machen mein Mann und ich gerne eine kleine Feuerzangenbowle nur für uns. Klein, weil wir ja nur zu zweit sind. Aber es sieht so schön aus wenn der Rum brennt und es ist so heimelig. Mal sehen ob die Kinder dieses Jahr noch das Feuer sehen oder da schon wieder schlafen.
Grüße
Wiebke
Da passt dann kein Pfefferminzplättchen mehr rein



Wir werden ein klein wenig einfacher halten. Das liegt aber auch einfach daran, dass wir nur 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder sind. Da wird einfach weniger gegessen. Ich stelle mir aber vor, dass so ein riesen Buffet schön ist. In einem meiner Kurse erzählte eine Schwedin, dass sie danach jedes Jahr noch fast 2 Wochen Reste essen und dann ab Januar keinen Schinken mehr sehen kann, bis zum nächsten Weihnachten

Bei uns wird es vermutlich wieder Käsefondue geben, eine Tradition die mein Mann und ich bei unserem ersten gemeinsamen Weihnachtsfest begonnen haben. Für die Kinder wird es vermutlich noch Köttbullar geben, das Fondue alleine reicht ihnen nicht

Dazu dann Wein für die Großen und Julmust für die Kleinen.
Hinterher machen mein Mann und ich gerne eine kleine Feuerzangenbowle nur für uns. Klein, weil wir ja nur zu zweit sind. Aber es sieht so schön aus wenn der Rum brennt und es ist so heimelig. Mal sehen ob die Kinder dieses Jahr noch das Feuer sehen oder da schon wieder schlafen.
Grüße
Wiebke
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 374
- Registriert: 14. August 2008 14:02
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Weihnachtsessen
So sah ein Teil des Julbords bei uns aus:
Obligatorisch sind verschiedene Sorten Senf, Janssons Frestelse, Röterrübensalat, hausgemachte Värmlandswurst und Rotkraut. Dann natürlich alle anderen Klassiker wie Köttbullar, Schinken, verschieden Käsesorten, eingelegter Hering, verschiedene Sorten Brot, Prinskorv, Sylta, Eihälften mit Kaviar, Lutfisk, Julmust, Julöl und nicht zu vergessen der Weihnachtsschnaps (heuer Akvavit) für die Verdauung
Eigentlich kann man ja servieren was man will, jede Familie hat ihre Spezialitäten. Bei uns isst man zB den Milchreis zum Frühstück und der Hustomte bekommt ein Schüsselchen ab, keine Mandel.
Obligatorisch sind verschiedene Sorten Senf, Janssons Frestelse, Röterrübensalat, hausgemachte Värmlandswurst und Rotkraut. Dann natürlich alle anderen Klassiker wie Köttbullar, Schinken, verschieden Käsesorten, eingelegter Hering, verschiedene Sorten Brot, Prinskorv, Sylta, Eihälften mit Kaviar, Lutfisk, Julmust, Julöl und nicht zu vergessen der Weihnachtsschnaps (heuer Akvavit) für die Verdauung

Eigentlich kann man ja servieren was man will, jede Familie hat ihre Spezialitäten. Bei uns isst man zB den Milchreis zum Frühstück und der Hustomte bekommt ein Schüsselchen ab, keine Mandel.