Warten auf Dågis-Platz
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: 11. März 2008 18:49
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Warten auf Dågis-Platz
es gibt gewisse richtlinien was einen kindergartenplatz in schweden angeht
jede kommun hat die gesetzliche plicht innherhalb einer gesissen frist einen platz zu verfügung zu stellen
nagelt mich da bitte nicht fest ich galube das es zwei monate sind .
bei arbeitlosigkeit sogar sofort.
jede kommun hat die gesetzliche plicht innherhalb einer gesissen frist einen platz zu verfügung zu stellen
nagelt mich da bitte nicht fest ich galube das es zwei monate sind .
bei arbeitlosigkeit sogar sofort.
- raisalynn
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert: 13. November 2008 15:18
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Warten auf Dågis-Platz
Also, in meiner Kommune sind es vier Monate, und soweit ich mitbekommen habe, in vielen anderen auch.
Aber, dass ein Platz dann garantiert ist, habe ich bisher auch so gehört. Ich gebe also die Hoffnung nicht auf.
Andererseits, wenn ich etwas von überfüllt höre, fühle ich mich irgendwie aber auch nicht unbedingt wohler. Als treusorgende Mutter will ich meinem Kind ja nur das Beste angedeihen lassen. Und überfüllte Tagesstätten können ja aus pädagogischer und didaktischer Sicht dann sicher nicht das Beste sein.
Noch ein Kommentar zu meinen Erfolgen in privater Hinsicht. Die sind genauso voll.
Am schönsten fand ich den Kommentar: "Sicher, sie können vorbei kommen und sich alles anschauen und sich informieren! Plätze gibts aber erst ab 2010 wieder!"
Aber, dass ein Platz dann garantiert ist, habe ich bisher auch so gehört. Ich gebe also die Hoffnung nicht auf.
Andererseits, wenn ich etwas von überfüllt höre, fühle ich mich irgendwie aber auch nicht unbedingt wohler. Als treusorgende Mutter will ich meinem Kind ja nur das Beste angedeihen lassen. Und überfüllte Tagesstätten können ja aus pädagogischer und didaktischer Sicht dann sicher nicht das Beste sein.
Noch ein Kommentar zu meinen Erfolgen in privater Hinsicht. Die sind genauso voll.
Am schönsten fand ich den Kommentar: "Sicher, sie können vorbei kommen und sich alles anschauen und sich informieren! Plätze gibts aber erst ab 2010 wieder!"

Die Wolken sind die Gedanken der Erde...
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: 11. März 2008 18:49
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Warten auf Dågis-Platz
Plätze gibts aber erst ab 2010
das kommentar dieser bearbeiterin ist so nicht hinzunehemen die sind gesetzlich verplicht diese frist einzuhalten und entsprechend personal einzustellen und für ausreichend räumlcihen platz zu sorgen
ich weiß halt nicht mehr ob es zwei oder vier monate waren .
bei dieser art der vorgehensweise ist eigentlich schon das : skolverket.se kontaktieren .
das kommentar dieser bearbeiterin ist so nicht hinzunehemen die sind gesetzlich verplicht diese frist einzuhalten und entsprechend personal einzustellen und für ausreichend räumlcihen platz zu sorgen
ich weiß halt nicht mehr ob es zwei oder vier monate waren .
bei dieser art der vorgehensweise ist eigentlich schon das : skolverket.se kontaktieren .
- raisalynn
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert: 13. November 2008 15:18
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Warten auf Dågis-Platz
Sorry, habe mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Dieser Kommentar kam von einer privaten Dågis.
Die Wolken sind die Gedanken der Erde...
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Warten auf Dågis-Platz
Überfüllt heisst hier in der Ecke, dass alle Gruppen voll sind. In jeder Gruppe sind aber höchstens 16 Kinder, bei den kleineren sind es gar nur 12 und das bei mindestens 3 Erzieherinnen. Das nenne ich nicht überfüllt, sie sind halt voll aber überfüllt ist für mich was anderes. Bei unserem Sohn haben sie damals die riesen große Ausnahme gemacht weil eine nette Frau in dem Verein für uns Druck gemacht hatte. Eigentlich lag damals die Grenze bei 15 Kinder und drei Erzieherinnen. Die wollten sie nicht überschreiten. Nun sind es eben in dieser einen Gruppe 16 Kinder.
Ich kenne das aber auch von hier, dass sie relativ schnell einfach so eine neue Gruppe aus dem Boden stampfen. Da wird notfalls ein Kontainer angeschafft und neben den Kindergarten gestellt. Der ist innen sogar richtig schön dann eingerichtet und bietet alles was die so brauchen. Waschräume, Wickelräume, Toiletten, Küche und nicht zuletzt ausreichend Spielräume. Ich habe gerade vor ein paar Wochen miterlebt wie so eine neue Gruppe begonnen hat. An einem Tag war da Wiese und am nächsten standen da so merkwürdige Teile auf dem Boden. Kurz danach kam der Bagger und hat Leitungen verlegt. Noch in der gleichen Woche stand der Kontainer und wurde in der darauffolgenden Woche eingerichtet und geputzt. Dann fing die Eingewöhnung an. Das dauerte insgesamt so 3-4 Wochen. Wie lange die vorgeplant hatten weiss ich nicht. Vermutlich länger...
Grüße
Wiebke
Ich kenne das aber auch von hier, dass sie relativ schnell einfach so eine neue Gruppe aus dem Boden stampfen. Da wird notfalls ein Kontainer angeschafft und neben den Kindergarten gestellt. Der ist innen sogar richtig schön dann eingerichtet und bietet alles was die so brauchen. Waschräume, Wickelräume, Toiletten, Küche und nicht zuletzt ausreichend Spielräume. Ich habe gerade vor ein paar Wochen miterlebt wie so eine neue Gruppe begonnen hat. An einem Tag war da Wiese und am nächsten standen da so merkwürdige Teile auf dem Boden. Kurz danach kam der Bagger und hat Leitungen verlegt. Noch in der gleichen Woche stand der Kontainer und wurde in der darauffolgenden Woche eingerichtet und geputzt. Dann fing die Eingewöhnung an. Das dauerte insgesamt so 3-4 Wochen. Wie lange die vorgeplant hatten weiss ich nicht. Vermutlich länger...
Grüße
Wiebke