Versicherungen in Deutschland
Versicherungen in Deutschland
hallo ihr lieben...
ich hab mal ne frage, wenn man auswandert, was stellt man denn mit den versicherungen in d an?
Bsp: Rentenversicherung, Krankenversicherg. usw.
wäre nett wenn ihr mir einige info´s beantworten könntet.
Gruß katja
ich hab mal ne frage, wenn man auswandert, was stellt man denn mit den versicherungen in d an?
Bsp: Rentenversicherung, Krankenversicherg. usw.
wäre nett wenn ihr mir einige info´s beantworten könntet.
Gruß katja
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1941
- Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Versicherungen in Deutschland
Hej Katja,
wir haben unsere Krankenversicherung gekündigt. Sie ist an Deinen Wohnsitz in D. gebunden und wenn Du den aufgibts, erbringt Deine deutsche Versicherung nur noch für eine gewisse Zeit (3 Monate?) Übergangsleistungen.
Bei Rentenversicherungen musst Du zwischen Pflichtversicherungen, die an eine Arbeit in D. gebunden sind und privater Vorsorge unterscheiden.
U.U. macht es Sinn, eine private Rentenversicherung weiterlaufen zu lassen. Rede mit Deiner Versicherung!
Jörg
wir haben unsere Krankenversicherung gekündigt. Sie ist an Deinen Wohnsitz in D. gebunden und wenn Du den aufgibts, erbringt Deine deutsche Versicherung nur noch für eine gewisse Zeit (3 Monate?) Übergangsleistungen.
Bei Rentenversicherungen musst Du zwischen Pflichtversicherungen, die an eine Arbeit in D. gebunden sind und privater Vorsorge unterscheiden.
U.U. macht es Sinn, eine private Rentenversicherung weiterlaufen zu lassen. Rede mit Deiner Versicherung!
Jörg
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Versicherungen in Deutschland
Hallo,
wir haben das auch grade durch, oder sind noch dabei. In der Regel kannst Du davon ausgehen, dass die Versicherungen nicht gültig sind, wenn Du keinen Wohnsitz in Deutschland hast. Hausrat, Haftpflicht, Rente, Krankenkasse... das geht alles nur durch einen Wohnsitz in Deutschland bzw. die Krankenkasse ist an die Arbeitsstelle gekoppelt. Wenn Du wie ich noch angestellt bist, aber in Elternzeit bist, bleibst Du in der deutschen Krankenkasse, bis die Arbeitsstelle gekündigt ist.
Ausgenommen von der Regelung, dass man in Deutschland einen Wohnsitz haben muss, sind natürlich die ganzen privaten Vorsorgesachen. Alles was zusätzlich gemacht wird wie Fonds oder Versicherungen oder sowas. Das kann man natürlich weiterhin zahlen und das gilt auch weiterhin unter den gleichen Bedingungen. Normalerweise. Man sollte allerdings bei Unsicherheit lieber bei den Versicherungen anfragen. Das hat mich einen Anruf und ein paar Minuten Gespräch gekostet.
Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse ist kein Problem solange man in ein Land auswandert, das ein Sozialversicherungsabkommen mit Dtl. hat. Schweden gehört dazu. In anderen Ländern wie USA ist das nicht so, da kann (muss aber nicht) es Schwierigkeiten geben wenn man zurück kommt. Das ist fast so als wäre man in Dtl. privat versichert gewesen... Ähnlich ist es mit der Rente. Wenn man in ein Land mit Abkommen ausreist und da ein paar Jahre lebt, ist das kein Problem bei der Rückkehr. Man bekommt die Jahre im Ausland angerechnet. Das bedeutet nicht nur, dass man für die Zeit die man da gearbeitet hat aus Schweden die Rente bekommt, es heisst auch, dass man keine Lücken hat und in Deutschland die Ansprüche so weiter gerechnet werden als hätte man da in Deutschland gearbeitet. Es ist wie die Kinder die man angerechnet bekommt. Sonst wäre ja der Betrag der am Ende rauskommt geringer...
Private Rentenversicherungen oder andere zusätzliche Dinge kann man event. Ruhen lassen wenn das Geld zu knapp ist es weiter zu zahlen. Das muss man im Einzelfall klären.
Ich hab fast noch den ADAC vergessen. Der wird auch nicht in Schweden gelten. Aber man kann recht einfach und unkompliziert kündigen wenn man denen den Grund schriftlich mitteilt. Dann sind die auch entgegenkommend mit der Frist. Die Autoversicherung wird übrigens dann auch enden wenn man das Auto abmeldet, bzw. wenn es in Schweden angemeldet wird. So sagte mir das zumindest die Dame am Telefon. Man braucht da nichts machen, das geht automatisch. So sagt es die Frau beim ADAC, bei dem wir das Auto versichert haben...
Grüße
Wiebke
wir haben das auch grade durch, oder sind noch dabei. In der Regel kannst Du davon ausgehen, dass die Versicherungen nicht gültig sind, wenn Du keinen Wohnsitz in Deutschland hast. Hausrat, Haftpflicht, Rente, Krankenkasse... das geht alles nur durch einen Wohnsitz in Deutschland bzw. die Krankenkasse ist an die Arbeitsstelle gekoppelt. Wenn Du wie ich noch angestellt bist, aber in Elternzeit bist, bleibst Du in der deutschen Krankenkasse, bis die Arbeitsstelle gekündigt ist.
Ausgenommen von der Regelung, dass man in Deutschland einen Wohnsitz haben muss, sind natürlich die ganzen privaten Vorsorgesachen. Alles was zusätzlich gemacht wird wie Fonds oder Versicherungen oder sowas. Das kann man natürlich weiterhin zahlen und das gilt auch weiterhin unter den gleichen Bedingungen. Normalerweise. Man sollte allerdings bei Unsicherheit lieber bei den Versicherungen anfragen. Das hat mich einen Anruf und ein paar Minuten Gespräch gekostet.
Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse ist kein Problem solange man in ein Land auswandert, das ein Sozialversicherungsabkommen mit Dtl. hat. Schweden gehört dazu. In anderen Ländern wie USA ist das nicht so, da kann (muss aber nicht) es Schwierigkeiten geben wenn man zurück kommt. Das ist fast so als wäre man in Dtl. privat versichert gewesen... Ähnlich ist es mit der Rente. Wenn man in ein Land mit Abkommen ausreist und da ein paar Jahre lebt, ist das kein Problem bei der Rückkehr. Man bekommt die Jahre im Ausland angerechnet. Das bedeutet nicht nur, dass man für die Zeit die man da gearbeitet hat aus Schweden die Rente bekommt, es heisst auch, dass man keine Lücken hat und in Deutschland die Ansprüche so weiter gerechnet werden als hätte man da in Deutschland gearbeitet. Es ist wie die Kinder die man angerechnet bekommt. Sonst wäre ja der Betrag der am Ende rauskommt geringer...
Private Rentenversicherungen oder andere zusätzliche Dinge kann man event. Ruhen lassen wenn das Geld zu knapp ist es weiter zu zahlen. Das muss man im Einzelfall klären.
Ich hab fast noch den ADAC vergessen. Der wird auch nicht in Schweden gelten. Aber man kann recht einfach und unkompliziert kündigen wenn man denen den Grund schriftlich mitteilt. Dann sind die auch entgegenkommend mit der Frist. Die Autoversicherung wird übrigens dann auch enden wenn man das Auto abmeldet, bzw. wenn es in Schweden angemeldet wird. So sagte mir das zumindest die Dame am Telefon. Man braucht da nichts machen, das geht automatisch. So sagt es die Frau beim ADAC, bei dem wir das Auto versichert haben...
Grüße
Wiebke
- didi
- Teilnehmer
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. September 2006 16:01
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Versicherungen in Deutschland
Hej WiebkeImrhien hat geschrieben: ............
Ich hab fast noch den ADAC vergessen. Der wird auch nicht in Schweden gelten. Aber man kann recht einfach und unkompliziert kündigen wenn man denen den Grund schriftlich mitteilt. Dann sind die auch entgegenkommend mit der Frist. Die Autoversicherung wird übrigens dann auch enden wenn man das Auto abmeldet, bzw. wenn es in Schweden angemeldet wird. So sagte mir das zumindest die Dame am Telefon. Man braucht da nichts machen, das geht automatisch. So sagt es die Frau beim ADAC, bei dem wir das Auto versichert haben...
Grüße
Wiebke
also der ADAC gilt in Schweden weiter. Wir haben uns wegen dem im Jahre 2004 beim ADAC erkundigt und haben dies auch per Mail von einem Sachbearbeiter mitgeteilt bekommen. Das betrifft die Mitgliedschaft im ADAC und die Leistungen des ADAC. Ich nehme an dass du diese beiden Dinge mit deinem Schreiben gemeint hast.
Was die KFZ-Haftpflicht angeht ist das ja klar. Wenn das Fahrzeug in Sverige angemeldet ist wird es auch über eine hiesige Versicherung versichert. Lohnt sich ja auch. Die Prämien sind viel billiger als in Deutschland.
Grüße aus dem Ångermanland
Didi
Besucht uns doch mal auf unserer Homepage http://www.kornsjoegarden-camping.com
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Versicherungen in Deutschland
Hallo didi,
hm, da war meine Info anders. Aber man mus das Auto doch auch nach drei Monaten in Schweden anmelden und da geht die deutsche KFZ automatisch nicht mehr. ADAC wurd mir gesagt, dass das da ähnlich ist. Wenn das Auto nicht in Deutschland gemeldet sei ging das nicht bzw, wenn man dauerhaft in Schweden lebt. Dann müssen die ja damit rechnen, dass man auch nur da ihre Hilfe braucht und das ist nur über den Partnerclub machnbar.
Zumindest wurde mir das so am Telefon gesagt. Naja, wir haben eh gekündigt da wir erst mal schauen was wir in Schweden so brauchen...
Mitglied kann man ja wieder werden.
Grüße
Wiebke
hm, da war meine Info anders. Aber man mus das Auto doch auch nach drei Monaten in Schweden anmelden und da geht die deutsche KFZ automatisch nicht mehr. ADAC wurd mir gesagt, dass das da ähnlich ist. Wenn das Auto nicht in Deutschland gemeldet sei ging das nicht bzw, wenn man dauerhaft in Schweden lebt. Dann müssen die ja damit rechnen, dass man auch nur da ihre Hilfe braucht und das ist nur über den Partnerclub machnbar.
Zumindest wurde mir das so am Telefon gesagt. Naja, wir haben eh gekündigt da wir erst mal schauen was wir in Schweden so brauchen...
Mitglied kann man ja wieder werden.
Grüße
Wiebke
Re: Versicherungen in Deutschland
Wir haben es so gemacht,da wir z.B. ein Auto derzeitig weiter in D. läuft(Leesingfahrzeug,wollten es nicht das wir es unmelden,solange es noch nicht kompl. bezahlt ist) bei meinen Eltern eine postalische Adresse angegeben haben.Sind also auch weiterhin noch in D.gemeldet aber mit Wohnsitz in Schweden.
Somit war es kein Problem. Auch meine Lebensversicherung läuft weiterhin in D. Die Unfallversicherung hätte auch über D. hinaus Gültigkeit gehabt,hätte es aber im Fall eines Unfalls etwas schwieriger mit Gutachten gemacht.
Alles darüber hinaus haben wir gekündigt und hier neu abgeschlossen.
(Wohnung,anderes Auto,etc)
Und bisher geb es auch so keine Probleme......
Somit war es kein Problem. Auch meine Lebensversicherung läuft weiterhin in D. Die Unfallversicherung hätte auch über D. hinaus Gültigkeit gehabt,hätte es aber im Fall eines Unfalls etwas schwieriger mit Gutachten gemacht.
Alles darüber hinaus haben wir gekündigt und hier neu abgeschlossen.
(Wohnung,anderes Auto,etc)
Und bisher geb es auch so keine Probleme......
Re: Versicherungen in Deutschland
Ich habe ebenfalls eine private Rentenversicherung gekoppelt mit Berufsunfähigkeitsrente. Ist es sinnvoll diese weiterzuführen oder abzumelden da die Vers. ja warscheinlich im Ernstfall nicht dafür aufkommt wenn ich mich in Schweden verletze(aber eine Wohnsitz bei den Eltern angmeldet habe). Kann man den seine Schadensfreiheitsklasse vom Auto von D nach Schweden übernehmen oder ist das System dort ganz anders und wenn ja wie läuft das dann da ab? Was gilt den für die Verkehrsrechtsschutzversicherung? Ist diese denn für Scheden ebenfalls gültig angenommen man hat weiterhin bei den Eltern einen Wohnsitz angemeldet? Was würde ich evtl. benötigen um Rentenvers., Haftpfilchtvers., Verkehrsrechtsschutzvers., zu kündigen?
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Versicherungen in Deutschland
Hej,
das mit dem Wohnsitz bei den Eltern ist so eine Sache... ich weiss nicht hundertprozentig darüber bescheid. Aber soweit ich es noch aus meiner Studienzeit weiss, da musste ich öfter zum Einwohnermeldeamt, ist es nicht zulässig in Deutschland gemeldet zu sein, ohne wirklich da zu leben. Ich meine, ist das ein Erst- oder Zweitwohnsitz? Beides muss man eigentlich belegen... Ich musste damals sogar vorrechnen wie oft ich wo bin. Man kann das natürlich einfach so machen und normalerweise fragt da auch keiner. Aber wie das in einem Schadenfalls so ist, das weiss ich nicht. Es könnte durchaus sein, dass das genau das Schlupfloch ist, das die Versicherung braucht um in dem Fall nicht zahlen zu müssen.. Wie gesagt, ich weiss das nicht genau. Aber mir war das zu heiss. Normalerweise darf man sich nicht melden und nur eine Briefkastenadresse haben. Soweit ich es jedenfalls gehört habe, von dem Ämtern. Machen kann natürlich jeder was er will, solange nichts passiert. Aber gerade mit den Versicherungen war mir das zu heikel.
Man kann die Autoversicherung also die Prozente wohl sicher nicht üebrtragen. Zumindest habe ich davon noch nichts gehört. Und die Unfallsversicherung muss mand irekt fragen ob sie das mitmachen. Hier gibt es ebenso Rentenversicherungen und die Lebensversicherung kann man behalten, unabhängig vom Wohnort.
Grüße
Wiebke
das mit dem Wohnsitz bei den Eltern ist so eine Sache... ich weiss nicht hundertprozentig darüber bescheid. Aber soweit ich es noch aus meiner Studienzeit weiss, da musste ich öfter zum Einwohnermeldeamt, ist es nicht zulässig in Deutschland gemeldet zu sein, ohne wirklich da zu leben. Ich meine, ist das ein Erst- oder Zweitwohnsitz? Beides muss man eigentlich belegen... Ich musste damals sogar vorrechnen wie oft ich wo bin. Man kann das natürlich einfach so machen und normalerweise fragt da auch keiner. Aber wie das in einem Schadenfalls so ist, das weiss ich nicht. Es könnte durchaus sein, dass das genau das Schlupfloch ist, das die Versicherung braucht um in dem Fall nicht zahlen zu müssen.. Wie gesagt, ich weiss das nicht genau. Aber mir war das zu heiss. Normalerweise darf man sich nicht melden und nur eine Briefkastenadresse haben. Soweit ich es jedenfalls gehört habe, von dem Ämtern. Machen kann natürlich jeder was er will, solange nichts passiert. Aber gerade mit den Versicherungen war mir das zu heikel.
Man kann die Autoversicherung also die Prozente wohl sicher nicht üebrtragen. Zumindest habe ich davon noch nichts gehört. Und die Unfallsversicherung muss mand irekt fragen ob sie das mitmachen. Hier gibt es ebenso Rentenversicherungen und die Lebensversicherung kann man behalten, unabhängig vom Wohnort.
Grüße
Wiebke
Re: Versicherungen in Deutschland
"Ich habe ebenfalls eine private Rentenversicherung gekoppelt mit Berufsunfähigkeitsrente."
das hat mein Mann auch und seine gilt auch in Schweden weiter laut Auskunft unserer Versicherung, man muß natürlich weiterhin seine üblichen Beiträge einzahlen
die einzige private Rente, die man nicht weiterbehalten kann, ist die Riester-Rente, die muß man dann stillelegen, sollte man nach D zurückkehren, kann man dort dann ganz normal wieder weiter einzahlen
"Was würde ich evtl. benötigen um Rentenvers., Haftpfilchtvers., Verkehrsrechtsschutzvers., zu kündigen?"
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Wenn du die Sachen kündigen willst, schickst du ein ganz normales Kündigungsschreiben innerhalb der von der Versicherung festgelegten Frist. Dazu mußt du nicht in Ausland ziehen, die kann man jederzeit kündigen, wenn man das möchte und meint sie nicht mehr zu brauchen.
Am besten du gehst deinem ganzen Versicherungskram auch zu deiner Versicherung und läßt dich genau beraten lassen, was wann wie noch gültig ist.
das hat mein Mann auch und seine gilt auch in Schweden weiter laut Auskunft unserer Versicherung, man muß natürlich weiterhin seine üblichen Beiträge einzahlen
die einzige private Rente, die man nicht weiterbehalten kann, ist die Riester-Rente, die muß man dann stillelegen, sollte man nach D zurückkehren, kann man dort dann ganz normal wieder weiter einzahlen
"Was würde ich evtl. benötigen um Rentenvers., Haftpfilchtvers., Verkehrsrechtsschutzvers., zu kündigen?"
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Wenn du die Sachen kündigen willst, schickst du ein ganz normales Kündigungsschreiben innerhalb der von der Versicherung festgelegten Frist. Dazu mußt du nicht in Ausland ziehen, die kann man jederzeit kündigen, wenn man das möchte und meint sie nicht mehr zu brauchen.
Am besten du gehst deinem ganzen Versicherungskram auch zu deiner Versicherung und läßt dich genau beraten lassen, was wann wie noch gültig ist.
Re: Versicherungen in Deutschland
Das mit der Vers. kündigen hab ich geklärt die möchten gerne eine Abmeldebescheinigung von der Stadt haben dann kann ich auch vorzeitig raus.