Hallo Rüdiger,
das ist ein Problem das nicht nur Du hast. Auch ich, und viele andere, haben damit Probleme. Zumal man heute oft nur schnell vor sich hin schreibt. Mir geht es jedenfalls oft so, dass ich hinterher Fehler entdecke und mich darüber ärgere...
Ich versuch mich mal an Deiner Übersetzung. Wobei, ich versteh nicht ganz den Sinn. Wolltest Du echt den Satz ins Schwedische oder wolltest Du wissen was Fleischklösse und Zuckerstangen heisst? Also köttbullar und polkagris?
Meine Übersetzungen sind ohne gewähr (oder wie ich als Kind immer dachte: ohne Gewehr).
- "Ich möchte Schwedisch lernen" - Jag vill lära mig Svenska.
- "Was heißt 'Fleischklößchen' auf schwedisch?" (hätte ich "schwedisch" mit großem "S" schreiben müssen?)
Ja, Schwedisch gross. Mach ich aber auch oft falsch. Hier wäre die Übersetzung: Vad heter Fleischklösschen på Svenska?
- "Wie heißen die schwedischen Zuckerstangen aus Gränna?" Vad heter den Svenska Polkagris från Gränna?
Und im Deutschen heisst es tatsächlich gescannt und nicht gescanned. Wer es so schreibt, macht es falsch, denn das ist die englische Schreibweise. Machen aber viele so...
Was die vielen Begriffe in der Grammatik angeht, da habe ich einiges noch mal gelernt. Und vieles brauche ich für den Deutschkurs, den ich gebe. Aber zum Glück muss man nicht alles wissen

Es handelt sich um einen Konversationskurs und wenn die schon in der eigenen Sprache nicht mehr wissen wovon ich rede, dann brauche ich das nicht auch noch im Deutschen erklären. Jedenfalls nicht alles. Die Grundlagen sitzen ja noch
Wenn ich was helfen kann... nur her damit.
Grüsse
Wiebke