Übersetzungen in Schweden

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Benutzeravatar
Mark
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 745
Registriert: 4. Mai 2004 19:57
Kontaktdaten:

Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Mark »

Hej,

ich hab mich die letzten Wochen nach einem Übersetzer umgeschaut der Text ins Schwedische übersetzen kann beziehungsweise Korrektur lesen kann. Vielleicht hatte ich komplett falsche Vorstellungen was den Preis angelangt... ich bin auf jeden Fall überrascht wie teuer es ist in Schweden eine Übersetzung in die Landessprache zu finden (Englisch->Schwedisch). :hmm:

Zuerst hab ich mich an Bekannte gewendet ob es vielleicht einen Verwandten/Studenten gibt der Lust hat ein paar Webseiten zu übersetzen, jemand der Schwedisch als Muttersprache spricht. Dabei habe ich zuerst nur einen Studenten gefunden der 45 EUR die Stunde wollte, für einen Studenten ein saftiger Stundenlohn denke ich... von soviel hätte ich früher nur träumen können und hab es dann nicht eingesehen das zu bezahlen. Ich hab dann noch bei zwei normalen Übersetzungsbüros in Malmö und Karlskrona angefragt. Der Preis wäre dort ca 2 Kronen pro Wort, was umgerechnet 70EUR inklusive Mwst fuer eine Startseite gekostet hätte (geschätzte Arbeitszeit unter einer Stunde). Kurz gesagt, mit ein paar hundert Euros kommt man bei den Preisen scheinbar nicht weit.

Vielleicht kennt sich jemand in der Branche aus, mich wundert es ob das normal ist... und wie es im Vergleich in Deutschland aussieht. Danke für Tipps und Rückmeldungen.

/M

Benutzeravatar
Åse
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: 18. März 2008 12:16
Schwedisch-Kenntnisse: Muttersprache
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Åse »

Für Übersetzungen Deutsch - Schwedisch nehme ich normalerweise 1 € pro Zeile, wenn der Text ziemlich einfach ist. Das ist recht normal, glaube ich. Wie es in Deutschland aussieht weiß ich aber nicht.

/Åse

Benutzeravatar
Mark
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 745
Registriert: 4. Mai 2004 19:57
Kontaktdaten:

Re: Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Mark »

Ich kenn mich nicht aus, wieviele Wörter/Zeichen hat eine Zeile fuer einen Übersetzer?

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Imrhien »

Mark hat geschrieben:Ich kenn mich nicht aus, wieviele Wörter/Zeichen hat eine Zeile fuer einen Übersetzer?
Da gibts wohl Unterschiede...
Ich kenne welche die eine Zeile mit 60 Zeichen berechnen. Andere tun es schon bei 55 und andere erst bei 65 Zeichen. Ich hatte für meine Übersetzungen (englisch) mit der Firma Standardsätze mit ca. 60 Zeichen ausgemacht. Das klappte gut. Achso, ich bekam damals pro Zeile 1,10€. Das war eine deutsche Firma. Von einer Freundin die bei bei Lufthansa als Übersetzerin arbeitet, kenne ich ähnliche Zahlen. Sie bekommt ein wenig mehr, ist aber auch ausgebildete Übersetzerin.

Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
Mark
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 745
Registriert: 4. Mai 2004 19:57
Kontaktdaten:

Re: Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Mark »

Danke, gut zu wissen mit was fuer Einheiten Uebersetzer rechnen!

Ich hab mal verschiedene Dokumente angeschaut, sowohl bei Arial als auch bei Times Roman (12pt Schriftgrösse, DIN A4) komme ich auf durchschnittlich 85 Zeichen in einer Zeile. Das muss man wirklich wissen, einfach Zeilen abzählen kann man nicht.

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Übersetzungen in Schweden

Beitrag von Imrhien »

Hej Mark,
klar hat eine Zeile meist mehr Zeichen. Aber für die Abrechnung kannst Du das ja so schieben dass es in etwa passt. So würde ein Dokument nicht gut aussehen... Aber nur für die Berechnung verschiebst Du es und schaust auf wieviele Zeilen Du dann kommst. Genauso kannst Du natürlich (deutlich einfacher) die Gesamtzahl der Zeichen im Dokument durch 60 (oder was auch immer) teilen und hast dann auch die Zeilenzahl. Aber klar, dass eine Zeile in dem Dokument mehr Zeichen hat. Sonst würde es merkwürdig aussehen, oder man müsste riesig schreiben, was ja auch nicht normal ist.
Übrigens gibt es auch was Größe und Schriftart angeht, Regeln. Kann mich grade nicht mehr genau erinnern, aber es war mindestens Arial oder Times New Roman und die Größe war vermutlich auch 12. Auf keinen Fall mehr...

Grüße
Wiebke

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema