Steuer Schweden
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 13. März 2012 18:21
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Steuer Schweden
Hallo zusammen,
Ich habe eine frage im Bezug Steuer.
Derzeit könnte ich eine Arbeitsstelle bekommen.
Aber!
Firma ist in Deutschland.
Jedoch der Arbeitsplatz in Belgien.( on-Offshore)
Leben aber in Schweden.
Wo muss ich steuern abführen?
Da ich ja etwa 6mon im Jahr in Belgien verbringe!
Beste grusse@ all
Dodge
Ich habe eine frage im Bezug Steuer.
Derzeit könnte ich eine Arbeitsstelle bekommen.
Aber!
Firma ist in Deutschland.
Jedoch der Arbeitsplatz in Belgien.( on-Offshore)
Leben aber in Schweden.
Wo muss ich steuern abführen?
Da ich ja etwa 6mon im Jahr in Belgien verbringe!
Beste grusse@ all
Dodge
- Gitti
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: 6. Juli 2013 13:58
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Steuer Schweden
Frage Skatteverket, da bekommst Du eine kompetente und garantiert richtige Antwort.
Personlig service:
Ring Skatteupplysningen,
inom Sverige: 0771-567 567
från utlandet: + 46 8 564 851 60
Frågan är ganska komplex och det finns 6-månaders-regeln och 1-årsregeln. I alla fall måste du deklarera för dina inkomster, även om du inte skattar för de.

Personlig service:
Ring Skatteupplysningen,
inom Sverige: 0771-567 567
från utlandet: + 46 8 564 851 60
Frågan är ganska komplex och det finns 6-månaders-regeln och 1-årsregeln. I alla fall måste du deklarera för dina inkomster, även om du inte skattar för de.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 13. März 2012 18:21
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Steuer Schweden
Ok,werde ich machen.
Denke jedoch es ist wie im jeden Land das selbe.
SE wurde es begrüßen wenn ich hier steuern zahlen wurde
Genauso das selbe in De.
Die frage ist doch wo komm ich besser weg.
Denke jedoch es ist wie im jeden Land das selbe.
SE wurde es begrüßen wenn ich hier steuern zahlen wurde

Genauso das selbe in De.
Die frage ist doch wo komm ich besser weg.

- Gitti
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: 6. Juli 2013 13:58
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Steuer Schweden
Das hängt wiederum von der Höhe der Einkünfte ab. 

-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 13. März 2012 18:21
- Schwedisch-Kenntnisse: praktisch keine
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Steuer Schweden
Ok, aber das möchte ich hier nicht öffentlich machen 
Ein Aspekt ist:
Verheiratet und drei Kinder.
Da hatte ich zuletzt in DE ca. 23% Abzüge.
Desweiteren käme in DE dazu, all die gegen Rechnungen:
Fahrkosten,zweite Haushaltsführung,....
So wie ich das verstanden habe ist der Steuerabzug hier wesentlich höher.
Und gross gegen rechnen mit extra Auslagen was und wieviel, habe ich nicht wirklich gefunden oder verstanden.
Möglichkeit drei,wäre zweitwohnsitz in BE.
Da ich ja mehr als 185tage im Jahr dort bin.

Ein Aspekt ist:
Verheiratet und drei Kinder.
Da hatte ich zuletzt in DE ca. 23% Abzüge.
Desweiteren käme in DE dazu, all die gegen Rechnungen:
Fahrkosten,zweite Haushaltsführung,....
So wie ich das verstanden habe ist der Steuerabzug hier wesentlich höher.
Und gross gegen rechnen mit extra Auslagen was und wieviel, habe ich nicht wirklich gefunden oder verstanden.
Möglichkeit drei,wäre zweitwohnsitz in BE.
Da ich ja mehr als 185tage im Jahr dort bin.
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1255
- Registriert: 26. Januar 2013 19:02
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Steuer Schweden
Ich bin kein Jurist, aber wenn ich das recht verstehe, bist du unbeschränkt steuerpflichtig in dem Land, in dem du deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hast (Schweden?), beschränkt in dem Land, in dem du Einkünfte erzielst (Belgien?).dodge hat geschrieben:Firma ist in Deutschland.
Jedoch der Arbeitsplatz in Belgien.( on-Offshore)
Leben aber in Schweden.
Wo muss ich steuern abführen?
Da ich ja etwa 6mon im Jahr in Belgien verbringe!
Lasse mich aber gerne korrigieren.
//M
- Gitti
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: 6. Juli 2013 13:58
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Steuer Schweden
In Schweden spielt es keine Rolle ob Du verheiratet bist und wieviele Kinder Du hast. Da zahlst Du runt 32 % Steuern bis zu einem Einkommen von 413 200 Kronen. Danach bezahlst Du noch die staatliche Einkommenssteuer. Lies selbst. Dann hängt es natürlich davon ab, was Du für Abzüge geltend machen kannst, z.B. für doppelte Lebenskosten u.s.w. Traktamente werden nicht versteuert. Der folgende Auszug ist von Skatteverket.
För inkomståret 2013 finns det två skiktgränser*. Den nedre skiktgränsen är 413 200 kronor. På inkomster över denna gräns tas statlig inkomstskatt ut med 20 procent. Den övre skiktgränsen är 591 600 kronor. På inkomster över denna gräns tas statlig inkomstskatt ut med ytterligare 5 procent (den så kallade värnskatten), det vill säga sammanlagt 25 procent.
Det innebär att du för inkomstår 2013 kan ha en inkomst på 426 300 kronor respektive 604 700 kronor (den så kallade brytpunkten) utan att betala statlig inkomstskatt respektive förhöjd statlig inkomstskatt. Detta beror på grundavdraget.
För inkomståret 2013 finns det två skiktgränser*. Den nedre skiktgränsen är 413 200 kronor. På inkomster över denna gräns tas statlig inkomstskatt ut med 20 procent. Den övre skiktgränsen är 591 600 kronor. På inkomster över denna gräns tas statlig inkomstskatt ut med ytterligare 5 procent (den så kallade värnskatten), det vill säga sammanlagt 25 procent.
Det innebär att du för inkomstår 2013 kan ha en inkomst på 426 300 kronor respektive 604 700 kronor (den så kallade brytpunkten) utan att betala statlig inkomstskatt respektive förhöjd statlig inkomstskatt. Detta beror på grundavdraget.
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 371
- Registriert: 26. November 2006 17:26
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Steuer Schweden
Hej,
das ist nicht etwas, was man sich aussuchen kann!
Spätestens dann, wenn du deine Steuererklärung abgibst, wird vom FA geprüft, was richtig gewesen wäre und dann richtiggestellt. Das wird, vermute ich, in Schweden nicht anders sein als hier.
Ich kann dir nur empfehlen, dich VORAB an ein kompetentes Steuerbüro zu wenden bzw. das Skatteverket zu kontaktieren, falls das da tatsächlich Auskunft erteilt.
Dabei solltest du auch genau erlätutern, welche Art der Einkünfte dahinter stecken. Meintest du die Windkraftbranche mit on/offshore?
Hinterher ist der Jammer oft groß! Das kann bis hin zu einer Verständigungsvereinbarung zwischen den Staaten führen und das dauert.....
Kurz erläutert ohne das DBA Schweden-Belgien zu kennen:
Laut OECD-Musterabkommen, hat in der Regel der Tätigkeitsstaat das Besteuerungsrecht, wenn du die 183 Tage überschreitest. Solltest du jedoch auf einem Schiff arbeiten oder es sich Arbeitnehmerverleih handelt gelten spezielle Regeln.
Es kann sein, dass das belg. Einkommen in S dann zusätzlich bei der Berechnung des Steuersatzes berücksichtigt werden würde. Das nur zur allg. Erläuterung. Ansonsten bleibt es bei meinen o.g. Ausführungen, dir Hilfe zu suchen. Ein guter Arbeitgeber kümmert sich in solchen Angelegenheiten eigentlich im Vorfeld um diese Dinge, um den Beschäftigten diese Sorgen abzunehmen und sollte dir da auch kompetente Antworten geben können. Bei meinem Mann, der in der Windkraftbranche arbeitet, hat das damals auch der AG gemacht und den StB bezahlt.
Grüße krümel7
das ist nicht etwas, was man sich aussuchen kann!
Spätestens dann, wenn du deine Steuererklärung abgibst, wird vom FA geprüft, was richtig gewesen wäre und dann richtiggestellt. Das wird, vermute ich, in Schweden nicht anders sein als hier.
Ich kann dir nur empfehlen, dich VORAB an ein kompetentes Steuerbüro zu wenden bzw. das Skatteverket zu kontaktieren, falls das da tatsächlich Auskunft erteilt.
Dabei solltest du auch genau erlätutern, welche Art der Einkünfte dahinter stecken. Meintest du die Windkraftbranche mit on/offshore?
Hinterher ist der Jammer oft groß! Das kann bis hin zu einer Verständigungsvereinbarung zwischen den Staaten führen und das dauert.....
Kurz erläutert ohne das DBA Schweden-Belgien zu kennen:
Laut OECD-Musterabkommen, hat in der Regel der Tätigkeitsstaat das Besteuerungsrecht, wenn du die 183 Tage überschreitest. Solltest du jedoch auf einem Schiff arbeiten oder es sich Arbeitnehmerverleih handelt gelten spezielle Regeln.
Es kann sein, dass das belg. Einkommen in S dann zusätzlich bei der Berechnung des Steuersatzes berücksichtigt werden würde. Das nur zur allg. Erläuterung. Ansonsten bleibt es bei meinen o.g. Ausführungen, dir Hilfe zu suchen. Ein guter Arbeitgeber kümmert sich in solchen Angelegenheiten eigentlich im Vorfeld um diese Dinge, um den Beschäftigten diese Sorgen abzunehmen und sollte dir da auch kompetente Antworten geben können. Bei meinem Mann, der in der Windkraftbranche arbeitet, hat das damals auch der AG gemacht und den StB bezahlt.
Grüße krümel7
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 544
- Registriert: 25. August 2009 07:42
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Steuer Schweden
von wo bekommst du das geld, aus belgien oder deutschland?dodge hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich habe eine frage im Bezug Steuer.
Derzeit könnte ich eine Arbeitsstelle bekommen.
Aber!
Firma ist in Deutschland.
Jedoch der Arbeitsplatz in Belgien.( on-Offshore)
Leben aber in Schweden.
Wo muss ich steuern abführen?
Da ich ja etwa 6mon im Jahr in Belgien verbringe!
Beste grusse@ all
Dodge
es gibt das doppelbesteuerungsabkommen. mach dich mal damit vertraut.
- Gitti
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: 6. Juli 2013 13:58
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Steuer Schweden
Von der Steuerbehörde bekommst Du immer eine konkrete Antwort auf eine konkrete Frage - und das ganze kostenlos 
