Skandinavistikstudium

Här får du prata som hemma i Sverige. Du kan även läsa och diskutera svenska nyheter.
Hier wird schwedisch + deutsch gesprochen und über die schwedische Sprache diskutiert. Auch Anfängerfragen sowie kleine Übersetzungstipps sind willkommen!
Benutzeravatar
Roman
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 12
Registriert: 27. Januar 2008 22:04

Skandinavistikstudium

Beitrag von Roman »

Hallo an Alle :schwedentor2:

Ich hätte ne kurze Frage, gibt es hier irgendjemanden der Erfahrung mit einem Skandinavistikstudium gemacht hat. Ich würde das eventuell gerne als Nebenfach bei meinem Studium nehmen (ist aber noch nicht fix)

Ferner kenne ich niemanden, der soetwas schon einmal absolviert hat oder mir was darüber erzählen kann.
Ich hab hier unten den Link der Uni Wien, ist wirklich lesenswert was da unterrichtet wird, nicht nur wegen den angebotenen Sprachen (sogar Isländisch).

http://www.univie.ac.at/skandinavistik/

Liebe Grüße, Roman :D
Blonde Frauen, helles Bier... Schwede-sein, das lob ich mir.

Silence you cant pay

Benutzeravatar
Berta
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 371
Registriert: 23. März 2007 11:01
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Berta »

Hej Roman,

ich habe mal anderthalb Semester lang Skandinavistik (hier: Nordische Philologie, zumindest zu dem Zeitpunkt) zusätzlich studiert - also als Doppelstudium; mir war das aber letztendlich einfach zu stressig, weil ich auch nicht mehr zum intensiven Studium in meinem eigentlichen Fach gekommen bin. Ich lese halt gerne viel, und das habe ich nicht mehr ordentlich hingekriegt; ich konnte nicht in allen Fächern diesen Stand gleichzeitig halten.

An sich hat mir das Studium gut gefallen, wiewohl ich neben dem Erlernen der Sprachen (habe aber nur Schwedisch studiert, weitere wären später dazu gekommen) wahrscheinlich lieber eine nordische Kulturwissenschaft oder eine sozialwissenchaftlich orientierte Regionalwissenschaft studiert hätte als eine Literaturwissenschaft, die hier auch noch spezialisiert ist auf Mediävistik...

Letztendlich habe ich einfach nur noch Schwedisch gelernt, also nur Sprachkurse und auch mal Seminare auf Schwedisch belegt und dann in meinem Jahr in Uppsala nur zur Hälfte meine Fächer und zur anderen Hälfte Schwedisch studiert. Das ist für mich die richtige Kombi gewesen - ich kann mich voll auf mein eigentliches Studium konzentrieren und dennoch wenigstens die Sprache recht gut erlernen. Wobei ich jetzt eigentlich mal wieder einen Kurs belegen könnte...

So weit,
Gruß,
Berta.

Benutzeravatar
Faxälva
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 431
Registriert: 10. Februar 2008 15:42

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Faxälva »

Die Uni in Greifswald hat auch eine Skandinavistiklinie ... ich weiss, dass man u.a. am Nordischen Institut auch alle skandinavischen Sprachen lernen kann...
http://www.uni-greifswald.de/studieren/ ... ik.html?0=
Hälsningar från Faxälva

Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.

Benutzeravatar
Roman
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 12
Registriert: 27. Januar 2008 22:04

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Roman »

Berta hat geschrieben: An sich hat mir das Studium gut gefallen, wiewohl ich neben dem Erlernen der Sprachen (habe aber nur Schwedisch studiert, weitere wären später dazu gekommen) wahrscheinlich lieber eine nordische Kulturwissenschaft oder eine sozialwissenchaftlich orientierte Regionalwissenschaft studiert hätte als eine Literaturwissenschaft, die hier auch noch spezialisiert ist auf Mediävistik...
Da hab auch ich ein Problem mit :) Mach jetzt eine Art Fachabitur eben gerade speziallisiert auf internationale Wirtschaft, Volkswirtschaft...mit viel Sozialkunde, Geographie, Geschichte etc....

Hab auch nicht wirklich Lust mich allzu viel mit Literatur zu beschäftigen, auch wenn ich ansonsten gern mal was lese, so steht für mich eigentlich doch die Sprache im Vordergrund.

Naja aba mein Schwedischbuch bleibt jetzt eh öfter in der Ecke liegen weil ich beim Abi neben Englisch auch noch Italienisch nehmen muss.... und das is ne ar***** sprache :lol: aba dafür schön wenn mans kann ^^
Blonde Frauen, helles Bier... Schwede-sein, das lob ich mir.

Silence you cant pay

Benutzeravatar
Berta
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 371
Registriert: 23. März 2007 11:01
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Berta »

Hallo Roman,

bist du auf die Uni in Wien fixiert? Und ist dort der Schwerpunkt des Skandinavistikstudiums die Literaturwissenschaft?

In diesem Fall würde ich dir eher vom Nebenfach Skandinavistik abraten. Meines Erachtens sollte man ein literaturwissenschaftliches Studium wirklich nur dann aufnehmen, wenn man auch genau das möchte. Es ist sehr schwierig, ein solches Studium bis zum Ende durchzuhalten, ohne wirklich motiviert zu sein.

Erkundige dich doch lieber, ob die Uni in Wien vielleicht einfache Sprachkurse anbietet (Hier gab es lange Zeit die Möglichkeit, alle skandinavischen Sprachkurse der Abteilung für Nordische Philologie zu besuchen, auch wenn man nicht dort eingeschrieben war. Wegen Überfüllung insbesondere der Schwedischkurse gibt es jetzt aber auch regelmäßige Sprachkurse für Nicht-Skandinavisten im Fachsprachenzentrum.). Außerdem war es für mich auch nie problematisch irgendwelche für mich interessanten Seminare (Vorlesungen sowieso) anderer Fächer zu besuchen, wenn die nicht überlastet waren (die Abteilung für Nordische Philologie zum Beispiel ist hier so mickrig, da gibt es vielleicht 100 Studierende und sowieso nur eine Professorin - die bieten aber oft Veranstaltungen kompakt und in der Schweiz oder in Frankreich an, wo sie mit anderen kleinen Instituten kooperieren - an solchen kann ich dann als Fachfremde doch nicht teilnehmen - an denen hier aber bisher unproblematisch).

Naja,
dir eine gute Entscheidung - hast ja noch ein bisschen Zeit,
Berta.

Benutzeravatar
Roman
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 12
Registriert: 27. Januar 2008 22:04

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Roman »

Berta hat geschrieben:Hallo Roman, bist du auf die Uni in Wien fixiert? U
Nein, eigentlich nicht wirklich. Die Universität in Wien ist die einzige in ganz Österreich, welche überhaupt einmal ein Skandinavistikstudium anbietet, aber soweit ich mich jetzt informiert habe auch Sprachkurse in Schwedisch bis zum Level B2 im dort ansässigen Sprachzentrum.

Schwierig wirds, wenn ich z.B. gleich hier in der Nähe studiere. Da wäre dann Wien doch über 300 km weit weg und ich müsste mich um einen Sprachkurs an der Volkshochschule oder so etwas bemühen.

Ich hab mein schwedisch zwar im Eigenstudium schon etwas vorangebracht, aber das ist jetzt kurz vor der Matura (Abitur) fast unmöglich, da ich neben Englisch auch in Italienisch maturiere und dafür, obwohl ich mich doch lieber auf schwedisch konzentrieren würde, meine gesamte Lernkraft aufbringen muss. (Und die Italiener, die Säcke haben sogar Zeiten die es im Deutschen nich mal gibt :? )

Deswegen strebe ich eben an, nach dem Abi und den darauf folgenden Wehrdienst (6 Monate hier), in dem ich mich schon intensiv mit Schwedisch beschäftigen werde, doch einen richtigen Sprachkurs zu machen. Allein jetzt wegen der Aussprache und um Gespräche bzw. Dialoge effektiv üben zu können.

Naja und wie gesagt ich besuche ne Wirtschaftschule mit Marketing, BW, Buchhaltung und Administration und so Sachen, ich bin wirklich keinen Funken an Literaturwissenschaften interessiert - zwar sehr wohl an der nordischen Kultur, aber halt nich so lesetechnisch. :|
Blonde Frauen, helles Bier... Schwede-sein, das lob ich mir.

Silence you cant pay

Benutzeravatar
Berta
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 371
Registriert: 23. März 2007 11:01
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Berta »

Hej Roman,

das klingt doch erstmal nach einem guten Plan. Mach erstmal deine Matura, absolviere deinen Wehrdienst, entscheide dich für ein Studienfach. Wenn du aber die Sprache wirklich gut lernen willst, dann, so nehme ich an, werden die Kurse im Sprachzentrum an der Uni sicher besser geeignet sein, als die an der Volkshochschule. Geht da - meines Wissens/meiner Erfahrung nach - meist schneller und intensiver.

Wie gesagt: Skandinavistik wird immer ein Lesestudium sein - ganz egal, ob es regionalwissenschaftlich, kulturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich oder literaturwissenschaftlich angelegt ist. Denn in all diesen Richtungen wird vor allem gelesen, gelesen, gelesen (und geschrieben und diskutiert natürlich auch :wink: ). Guck dir ruhig mal das Vorlesungsverzeichnis an; m.E. sind da interessante Veranstaltungen bei, die auch mehr in die sozial- und kulturwissenschafltiche Richtung gehen - insgesamt aber schon deutlich literaturwissenschaftlich angelegt sind. Mich reizen die angebotenen Veranstaltungen teilweise sehr. Das Institut scheint auch deutlich größer und älter zu sein als unseres hier.

Für Seminare wie dieses hier: "Von Werbern und Umworbenen - Brautwerbung in der skandinavischen und deutschen Literatur des Mittelalters." wirst du garantiert sehr viel lesen müssen.

Du kannst aber mit jedem x-beliebigen Studienfach zum Beispiel auch einen Erasmus-Austausch an einer schwedischsprachigen Uni in Schweden oder Finnland machen. Das ist unkompliziert, finanziell machbar und eine super Sache.

Wie sieht es denn aus: Wie viel Zeit hast du denn zwischen dem Ende des Wehrdiensts und dem Beginn des Wintersemesters? Vielleicht kannst du ja auch dazwischen für eine Weile nach Schweden gehen...

So weit,
Gruß,
Berta.

Benutzeravatar
Roman
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 12
Registriert: 27. Januar 2008 22:04

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Roman »

Wie sieht es denn aus: Wie viel Zeit hast du denn zwischen dem Ende des Wehrdiensts und dem Beginn des Wintersemesters? Vielleicht kannst du ja auch dazwischen für eine Weile nach Schweden gehen...
Ich bin mit meinem Abi Anfang Juni fertig, werd aber erst im Oktober zum Heer eingezogen. (Weiß nich ob das jez gut oder schlecht ist - auf jeden Fall kostets ne Menge Zeit) Da hab ich dann im Grunde genommen 4 ganze lange Monate Zeit, wo ich... tja ich kann da bei meinem Dad in der Firma arbeitn, also nichtstun mach ich sicher nicht. Sieht dann auch finanziell nich so schlecht aus. Ein Freund von mir hat ne Tante in Schweden – wir haben da vor mitn Interrail mal richtung Norden zu fahren :) So mit Rucksack und Schlafsack – so wie sich’s gehört :D

Aber da wärs schon interessant, innerhalb von 4 Monaten „Sommerpause“ irgndwas in die Richtung Schwedisch zu machen. Tja und dann vom Oktober bis März bin ich beim Bundesheer. Also theoretisch verlier ich durch das ein ganzes Jahr :| und kann mich erst dann im Sommer 2010 bei ner Uni einschreiben.

Das macht insofern nix weil ich im Sommer 2009 erst 19 werde - bin obwohl meine Schule im Gegensatz zum 4-jährigen Gym in der Oberstufe 5 Jahre dauert also schon mit 18 im Besitz meines Maturazeugnisses. (Gerade noch vor Schulanfang geboren - rutschte noch in die 1. Grundschulklasse im Jahr 96 rein ^^)

Naja hab ich ja noch lang Zeit mir zu überlegen, was ich jetzt studieren will.
Ich tu mir gott sei dank in Sprachen total einfach – hab letztes Jahr schon ne Englischprüfung auf Abiturniveau gemacht und eig. relativ gut bestanden, deswegen glaub ich das ich mit viel Energie und Motivation die Sprache Schwedisch wohl noch erlernen werde.

Bei der Aussprache hät ich halt manchmal gern Hilfe von nen echten Schonen ^^ die habn eh so nen "netten" Dialekt
Blonde Frauen, helles Bier... Schwede-sein, das lob ich mir.

Silence you cant pay

Benutzeravatar
Berta
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 371
Registriert: 23. März 2007 11:01
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: Skandinavistikstudium

Beitrag von Berta »

Hej Roman,
Roman hat geschrieben:Ein Freund von mir hat ne Tante in Schweden – wir haben da vor mitn Interrail mal richtung Norden zu fahren So mit Rucksack und Schlafsack – so wie sich’s gehört
Macht das. Ich habe das auch schon mehrfach gemacht; ist auf alle Fälle lohnenswert.

Wenn du nichts gegen körperliche Arbeit auf einem Hof hast, könntest du auch einfach im Sommer ein bisschen in der schwedischen Landwirtschaft arbeiten (siehe hier) - vielleicht findest du ja auch was in Skåne :wink: !

Gruß,
Berta.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema