wir verfolgen derzeit eine Diskussion innerhalb eines anderen Themas. Da hat uns eine Bemerkung etwas stutzig gemacht.
Wir haben aus unseren seitherigen Informationen bis jetzt den Schluss gezogen, das Schwedische Schulsystem wäre dem unsrigen überlegen. Über das Schulsystem gibt es zwar Infoseiten im Netz, aber die eine oder andere persönliche Meinung interessiert uns jetzt doch.
Daher vorsichtshalber nochmal ein paar Fragen.
Zeichnet sich da ein Durchlauf nach unten ab?Skogstroll hat geschrieben:Dem Schulsystem bescheinigt die PISA-Studie zwar noch bessere Resultate als in Deutschland, aber mit fallender Tendenz, was u.a. an einer Schule liegt, die es recht konsequent vermeidet, die Schüler nennenswert zu fordern. Zeugnisse gibt es z.B. erst ab der 7. oder 8. Klasse.
Sicherlich hängt es wie auch bei uns mit von der individuellen Mentalität eines jeden Schülers und auch mit von den Eltern ab, aber irgendwie hört sich das doch nach "lockerem Schulalltag" an. Täuscht das?
Wirkt sich der "fehlende Druck" (ohne Noten bis zur 7./8. Klasse) erfahrungsgemäss nachteilig aus? Bei uns an der Schule vermeidet es zumindest 1 Lehrer, Tests vorher anzukündigen, um das "kurz vorher Schnell-Lernen" und Stress vor den Arbeiten zu vermeiden.
Gibt es in Schweden auch diesen in Deutschland so hochgehaltenen Lehrermangel? Wie gross sind die Schulklassen im Schnitt (in Stockholm logischerweise grösser als im tiefsten Norbotten)?
Wie lange sind die täglichen Unterrichtszeiten?
Sind die Ferien mehr konzentriert oder wie bei uns "klecksweise" übers ganze Jahr verteilt (wir haben jetzt, knapp 6 Wochen nach den Sommerferien, schon wieder 1 Woche Herbstferien!?)?
Sind die Ferien in ganz Schweden zeitgleich oder auch regional versetzt?
Wie genau ist der Durchlauf an der Schule? Ähnlich wie bei uns mit Grundschule und weiterführenden Schulen - wie lange?
Werden bestimmte Schülergruppen (besseres/schlechteres Lernvermögen etc.) in diesem System bevorzugt bzw. benachteiligt z.B. durch Unterstützung schlechterer Schüler auf Kosten der besseren oder andersrum? (Bei uns ging ein etwas "langsameres" Mädchen in der Klasse total unter - seine Mutter hat es jetzt von der Schule heraus in eine Walldorf-Schule genommen)
Welche Fremdsprachen stehen im Lehrplan (auch Deutsch?)?
Wie lernen deutsche (ausländische) Kinder z.B. Englisch, wenn der Unterricht in (noch nicht erlerntem) Schwedisch abgehalten wird. Oder gibt es hier so etwas wie Förderunterricht?
Welche Schulabschlüsse können erzielt werden, was sind diese (in Schweden und international, auch in Deutschland) Wert?
Sollte es für die Antworten wichtig sein: Die Fragen beziehen sich auf Schulen im Raum Värmland/Dalarna.
Im Voraus schon mal tack så mycket.
Hälsningär - Hanse