schulbetreuung

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Benutzeravatar
oka-kate
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 704
Registriert: 25. Oktober 2006 11:55
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

schulbetreuung

Beitrag von oka-kate »

hej,

da ja die meisten eltern in schweden beide arbeiten, gehe ich davon aus das es eine kinderbetreuung an den schulen gibt. da es ja sonst nicht möglich wäre dies zu vollziehen! weiß jemand was es kostet, oder wird das auch vom staat getragen wie die normalen schulkosten? denn wenn es ja viel kosten würde, würde es sich doch wieder mal nicht rentieren, sprich das was ich verdiene geht für die betreuung drauf!

kann denn ein alleinverdienender nicht alleine die familie verhalten?

gruß katja
Nicht alles ist so einfach wie man denkt! Aber machbar ist alles!

jörgT
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1949
Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: schulbetreuung

Beitrag von jörgT »

In Schweden kostet ein fritids-Platz (also Schulhort) nicht so viel wie in Deutschland, in Mora gestaffelt nach Anzahl der Kinder für das 1. Kind 2% des Einkommens, max. aber 840 kr/Monat, für das 2. und 3. Kind je 1% oder max. 420 kr und ab dem 4. Kind ist die Betreuung kostenlos.
Die Kinder werden bis zum 12. Lebensjahr betreut.
Ein Alleinverdiener kann diese Kosten problemlos aufbringen, es ist aber meist so, das es sich dabei um Alleinstehende handelt.
Lebensgemeinschaften sind viel üblicher als in Deutschland und wenn eine Mutter nicht arbeitet, bringt sie ihre Kinder auch nicht weg.
Aber das typisch deutsche Bild vom Mann als "Versorger der Familie" gibt es in Schweden nicht, auch die "Hausfrau am häuslichen Herd" ist fast völlig unbekannt.
Jörg

Benutzeravatar
oka-kate
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 704
Registriert: 25. Oktober 2006 11:55
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: schulbetreuung

Beitrag von oka-kate »

hej jörg,

danke für die antwort!

ich meinte mit dem alleinverdiener nur, ob es die ersten paar monate geht das der mann alleine arbeitet, bis sich eben die kinder eingelebt haben, und ich dann zum arbeiten gehen kann. zuhause still sitzen kann ich sowieso nicht. und das ich die kinder in den hort schicke um dann zuhause zu sitzen ist für mich total unlogisch.

gruß katja
Nicht alles ist so einfach wie man denkt! Aber machbar ist alles!

Benutzeravatar
Skogstroll
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1388
Registriert: 30. August 2006 12:42

Re: schulbetreuung

Beitrag von Skogstroll »

jörgT hat geschrieben:In Schweden kostet ein fritids-Platz (also Schulhort) nicht so viel wie in Deutschland, in Mora gestaffelt nach Anzahl der Kinder für das 1. Kind 2% des Einkommens, max. aber 840 kr/Monat, für das 2. und 3. Kind je 1% oder max. 420 kr und ab dem 4. Kind ist die Betreuung kostenlos.
Die Obergrenze ist inzwischen etwas angehoben worden, wir bezahlen z.B. 890kr (1. Kind) im Monat. Der betrag ist auch davon abhängig, wie lange das Kind betreut werden soll.

Skogstroll

diesabine
Teilnehmer
Teilnehmer
Beiträge: 18
Registriert: 12. Dezember 2006 17:17

Re: schulbetreuung

Beitrag von diesabine »

Skogstroll hat geschrieben:
Die Obergrenze ist inzwischen etwas angehoben worden, wir bezahlen z.B. 890kr (1. Kind) im Monat. Der betrag ist auch davon abhängig, wie lange das Kind betreut werden soll.

Skogstroll

Ja genau - der Betrag richtet sich auch nach der Anzahl der Stunden, die die Kinder dort verbringen.
Hier in unserer Gemeinde sind in der Fritidsgruppe allerdings keine Kinder mehr über 9 Jahre. Das wird wohl überall unterschiedlich sein.
Das bedeutet also, dass meine beiden 9 u. 10-jährigen kinder nach der Schule (Schulschluss ist 14.20) nach Hause fahren und den Nachmittag allein verbringen oder mit Freunden spielen.
Das klappt bis jetzt ganz gut. Etwas schwieriger wird es sicher, sie in den 10 - 12-wöchigen Sommerferien zu beschäftigen......

Liebe Grüsse aus Urshult
Sabine

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: schulbetreuung

Beitrag von Imrhien »

oka-kate hat geschrieben:und das ich die kinder in den hort schicke um dann zuhause zu sitzen ist für mich total unlogisch.

gruß katja
Hallo Katja,
es gibt ja ausserm dass man arbeiten möchte auch noch den ein oder anderen Grund die Kinder in einen Hort zu geben. Ich hab meinen Kleinen zum Beispiel in einer Krippe (und arbeite noch nicht) damit er hier nicht so allein ist. WIr sind hier zugezogen und ich wollte, dass er nicht ohne andere Kinder aufwächst. gut, das ist nur vormittags aber das reicht ja, er ist ja auch noch ganz klein.

Gruß Imrhien

Benutzeravatar
oka-kate
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 704
Registriert: 25. Oktober 2006 11:55
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: schulbetreuung

Beitrag von oka-kate »

hej,

sorry war nicht so gemeint. :goodman:

gruß katja
Nicht alles ist so einfach wie man denkt! Aber machbar ist alles!

glada

Re: schulbetreuung

Beitrag von glada »

Das hört sich anfangs immer alles ganz toll an, bringt aber auch Nachteile mit sich.
Zum einen: Ist ein Elternteil arbeitslos, darf das Kind nur 15 Stunden in der Woche in den Kindergarten.
Arbeiten beiden Eltern und ein Elternteil davon im Schichtdienst, kann es sein, dass diese 15 Stunden durchaus unterschritten werden. Bei meinem vorherigen Job war das so: wenn ich am Wochenende gearbeitet hatte, waren unsere beiden bei meiner Frau (klar!), wenn ich dann montags bis mittwochs nachmittags frei hatte, bestand kein Anspruch auf Betreuung. Oftmals war es so, dass meine Frau kurz nach meinem Arbeitsbeginn wieder Feierabend hatte, sodass die Kinder gelegentlich nur für kurze Zeit im Kindergarten gewesen sind. Uns hat das damals nicht so sehr gestört, aber für Kinder wichtige Strukturen und soziale Kontakte konnten so nicht entstehen.

Es gibt auch durchaus Eltern, die ihre Kinder kurz nach dem sie 1 Jahr alt geworden sind, ganztägig im Kindergarten abgeben - angeblich, weil sie sich ohne zwei volle Gehälter nicht über Wasser halten können. Dass dann trotzdem 1-2 im Jahr nach Thailand geflogen wird, passt für mich nicht ganz ins Bild.

Oliver

blue

Re: schulbetreuung

Beitrag von blue »

Hej ,

danke an Juni Olli für die offenen Worte.
Genau das was DU gerade aus Deiner Erfahrung erzählst, habe ich zwischen den Zeilen der Berichte über Kinderbetreuung in Schweden gelesen.

Wohl gemerkt ich bin nicht dabei negatives über Schweden zu finden sondern versuche für mich ein klares Bild von diesem Land zu zeichnen, um absehen zu können, was mich dort erwartet und wie ich damit umgehen kann.

Ein ganz wichtiges Thema für mich als späte Mama (ich bin 40) ist nun mal herauszufinden, wie die Schweden Kinderbetreuung leben.

Ist es eine Kiga, in denen sich Kinder begegnen und soziale Erfahrungen erleben dürfen, während der Tagesablauf des Kiga´s strukturiert ist und durch wiederkehrende Rituale Sicherheit und Geborgenheit gibt.
Oder ist der schwedische Kindergarten ein großer Indoorspielplatz mit qualifiziertem Personal wo reges Kommen und Gehen herrscht und mal mehr oder weniger an den Bedürfnissen der berufstätigen Eltern ausgerichtet ist.

Nochmals ich stelle mir/Euch diese kritische Frage nicht, um Schweden schlecht darzustellen sondern bereits hier und jetzt Entscheidungen für unser baldiges Leben in Schweden zu treffen.
Lohnt es sich auf einen Kigaplatz zu warten, wenn der Kleinen als Kind einer „Hausfrau“ eh nur eine begrenzte Anzahl der Stunden zusteht oder sollte man nach Alternativen Ausschau halten

….kennt man in Schweden auch Elterinitiativen wie z.B. Waldorf, Montessori Waldkiga?

Mir fällt gerade auf das ich jetzt ziemlich am Thema vorbei schlittere ..sorry

LG
Heike

Benutzeravatar
oka-kate
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 704
Registriert: 25. Oktober 2006 11:55
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: schulbetreuung

Beitrag von oka-kate »

hej,

sorry hab ich das jetzt falsch verstanden?

ich dachte im regelfall ist es so das die kleinen sprich von 4 - 6 in den kiga gehen, und dann ab 6 in die grundskola kommen.

danach dann 7 jahre (?) oder so die grundstufe absolvieren und an "studieren"! wenn alles glatt läuft.

oder gibt es in dem sinn den normalen kiga garnicht? bei uns ist kiga normal von 7uhr30 bis 12uhr30 von mo- fr und nachmittags von 14 uhr bis 16 uhr di-do.

gibts das in schweden nicht?

gruß katja
Nicht alles ist so einfach wie man denkt! Aber machbar ist alles!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema