Mir ist noch was eingefallen. Einer der häufigsten Floskeln der schwedischen Alltagssprache lautet "Vad sa du?". Diese Floskel sollte eigentlich in jeder ersten Lektion eines Schwedischkurses vorkommen.
https://www.flickr.com/photos/[email protected]/9401694005/
Das sagt man also, wenn man was akustisch nicht verstanden hat. Auf Deutsch also "Hääähh?". Höflicher wäre "Förlåt?", also "Bitte?".
Warum immer diese Undeutlichkeit und Nuschelei der Schweden? Naja, die schwedische Schüchternheit ist ja auch schon sprichwörtlich. Wer schüchtern ist, traut sich nicht so recht mit der Sprache herauszurücken, oft aus Angst vor Ablehnung, und dann kommt ihm seine Nuschelei vielleicht gerade recht, um sich eventuell hinterher herausreden zu können es nicht so gemeint zu haben. Ich denke da ist etwas kulturprägendes daran. Wenn Schüchternheit als nicht so schlimm angesehen wird, dann ist Nuscheln auch ganz normal.
Und aus diesem Umstand wird im Film daraus noch eine Tugend gemacht, weil es angeblich natürlich klingt. Vielen Schweden, besonders den Älteren mit Hörproblemen, gefällt das aber nicht. Also warum nicht gleich deutlich reden statt einen Untertext einzuführen? Man stelle sich nur mal eine aus Schüchternheit dahingenuschelte Liebeserklärung vor, die ihren Adressaten nicht erreicht? Was für ein Drama, die das ganze Leben verändern könnte. Aus Sicherheitsgründen wäre vielleicht eine Untertitelung der Liebesbotschaft angebracht. Mit dem allgegenwärtigen Smartphone ist das kein Problem. Sicherlich gibt es schon ein "Liebeserklärungs-App". Aber für mich alten Knacker sind Apps nicht unbedingt meine Welt.
Aber ein App, dass gesprochene Sprache direkt in Schriftform darstellen kann, wäre für viele hörgeschädigte Menschen sicherlich ein Segen. Ansätze dafür gibt es genug. Leider sind sie nicht sehr zuverlässig, besonders wenn jemand nuschelt.