Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
- Olli
- Schwedenfreund
- Beiträge: 617
- Registriert: 8. Oktober 2006 19:19
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Sinjekristin,
guck doch mal hier im Forum, vieleicht hilft Dir das ja weiter.
http://www.schwedentor.de/forum/viewtopic.php?t=2668
Gruß
Olli
guck doch mal hier im Forum, vieleicht hilft Dir das ja weiter.
http://www.schwedentor.de/forum/viewtopic.php?t=2668
Gruß
Olli

Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Vielen Dank, Olli!
Nun weiß ich schon etwas mehr und habe eine Recherche-Richtung.
Liebe Grüße, Sinje
Nun weiß ich schon etwas mehr und habe eine Recherche-Richtung.
Liebe Grüße, Sinje
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Zum Anerkennungsverfahren in Schweden:
Eigentlich kein Problem, wenn man einen Job in Aussicht hat, geht das alles sehr schnell.
Also: Schwedisch so gut wie möglich(! Wenn du die blanketter und die kompetensbeskrivning nicht lesen kannst, lass es sein, lerne mehr schwedisch und probiere es dann noch einmal! Der krav an eine sjuksköterska in Bezug auf die Sprache ist sehr hoch!) alle Examensnachweise und Arbeitszeugnisse
( beglaubigte Kopien, die euch der zukünftige Arbeitgeber übersetzen lässt oder eure zukünftige Heimatkommune…..und dann Anträge ausfüllen:
Bei der Socialstyrelsen findet ihr eine neue Kompetenzbeschreibung aus 2006. Bitte unbedingt lesen!
Wenn jemand mit Examen nach Schweden kommen möchte, werde ich in den nächsten Tagen die genauen blanketter bei der socialstyrelsen erfragen und auf Wunsch gerne mailen. Bitte ein mail an mich.OK?
Hej så länge
Gottfried
Eigentlich kein Problem, wenn man einen Job in Aussicht hat, geht das alles sehr schnell.
Also: Schwedisch so gut wie möglich(! Wenn du die blanketter und die kompetensbeskrivning nicht lesen kannst, lass es sein, lerne mehr schwedisch und probiere es dann noch einmal! Der krav an eine sjuksköterska in Bezug auf die Sprache ist sehr hoch!) alle Examensnachweise und Arbeitszeugnisse
( beglaubigte Kopien, die euch der zukünftige Arbeitgeber übersetzen lässt oder eure zukünftige Heimatkommune…..und dann Anträge ausfüllen:
Bei der Socialstyrelsen findet ihr eine neue Kompetenzbeschreibung aus 2006. Bitte unbedingt lesen!
Wenn jemand mit Examen nach Schweden kommen möchte, werde ich in den nächsten Tagen die genauen blanketter bei der socialstyrelsen erfragen und auf Wunsch gerne mailen. Bitte ein mail an mich.OK?
Hej så länge
Gottfried
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hallo Alessandra!
Ich bin zwar schon etwas länger examiniert, aber mich zieht es auch nach Schweden. Ich habe in der Fachzeitung "Die Schwester Der Pfleger" (11/06; Seite 26 im Stellenmarkt) eine Stellenanzeige gefunden. Es werden in Stockholm zwar Fachkräfte OP und Anaesthesie gesucht, aber bei dem allseits beschriebenen Arbeitskräftemangel solltest du die Chance nutzen. Ich bin noch am überlegen
Confused, aber versuchen werde ich es., bestimmt.
Viele Grüße
Ich bin zwar schon etwas länger examiniert, aber mich zieht es auch nach Schweden. Ich habe in der Fachzeitung "Die Schwester Der Pfleger" (11/06; Seite 26 im Stellenmarkt) eine Stellenanzeige gefunden. Es werden in Stockholm zwar Fachkräfte OP und Anaesthesie gesucht, aber bei dem allseits beschriebenen Arbeitskräftemangel solltest du die Chance nutzen. Ich bin noch am überlegen

Confused, aber versuchen werde ich es., bestimmt.
Viele Grüße
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Freunde!
Gottfried hat nicht so ganz recht. Wenn Schwestern gebraucht werden, ist da auch schon mal der Intensiv-Sprachkurs inklusive. Dies trifft meiner Recherche nach leider nur noch auf Krankenhäuser auf den Land zu.
Es lohnt sich, diesbezüglich die http://www.ams.se -Seiten zu durchforsten.
Hier findest Du freie Stellen nach län, also Regionen geordnet.
Die deutsche Ausbildung wird voll anerkannt, man sollte aber bereit sein, Verantwortung zu übernehmen, den die Krankenschwestern in Schweden haben sehr viel mehr Befugnisse als in Deutschland.
Wenn Du willst, kannst Du mich ja dazu anmailen. Ich kann Dir Kontakte zu deutschen Schwestern vermitteln, die es "geschafft" haben.
Auf jeden Fall lohnt es sich - viel Glüch!
Jörg
Gottfried hat nicht so ganz recht. Wenn Schwestern gebraucht werden, ist da auch schon mal der Intensiv-Sprachkurs inklusive. Dies trifft meiner Recherche nach leider nur noch auf Krankenhäuser auf den Land zu.
Es lohnt sich, diesbezüglich die http://www.ams.se -Seiten zu durchforsten.
Hier findest Du freie Stellen nach län, also Regionen geordnet.
Die deutsche Ausbildung wird voll anerkannt, man sollte aber bereit sein, Verantwortung zu übernehmen, den die Krankenschwestern in Schweden haben sehr viel mehr Befugnisse als in Deutschland.
Wenn Du willst, kannst Du mich ja dazu anmailen. Ich kann Dir Kontakte zu deutschen Schwestern vermitteln, die es "geschafft" haben.
Auf jeden Fall lohnt es sich - viel Glüch!
Jörg
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Jörg und alle Anderen!
Ich bin u.a. examinierter Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege und habe lange Jahre als Pflegedienstleitung und Verwaltungsleitung im Krankenhaus gearbeitet! Ich rede also nicht vom Hörensagen und nun doch noch ein TIPP:
Liebe Pflegekräfte aus Deutschland, erwartet bitte hier nicht dass gelobte Land. Erwartet eher Schwierigkeiten mit der Anerkennung! Euch fehlt zum Beispiel der Studienanteil „Samhälle“ , den jede schwedische Kollegin oder Kollege mitbringt! Ihr kenn nicht das schwedische Gesundheitssystem inklusive der etwas anderen Stellenbeschreibungen und z. B. anderer Dokumentationen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie eine „nur“ schlecht sprechende Fachkraft eine ordnungsgemäße Dokumentation hinbekommen möchte. Ihr habt hier z.T.ganz andere Aufgaben! Ihr beratet schwedische Kranke! (Auf englisch oder deutsch?)
Natürlich gibt es „Glücksfälle“! Alle geeigneten schwedischen Fachkräfte sind gerade in Norwegen oder Spanien beschäftigt und es ist keiner da zum Arbeiten. Dann bekommt ihr rasch und unkompliziert einen befristeten Arbeitsvertrag oder eine Vikariatstelle. Kann so gehen…. Aber das sind EINZELFÄLLE!
Wenn ihr euch heute beim USÖ in Örebro ohne einen vernünftigen CV in schwedisch bewerbt, werdet ihr in 99 % der Fälle nicht mal eine Antwort erhalten.
Wie ich an anderer Stelle bereits erwähnt habe: In Schweden ist es in der Regel unabdingbar einen telefonischen Erstkontakt herzustellen! Schriftliche Anfragen werden nur im Ausnahmefall beantwortet.
FAZIT: Es ist nicht unmöglich in Schweden seine Anerkennung zu bekommen, ich möchte nur warnen sich blauäugig in so ein Abenteuer zu stürzen. Ich kann auch bestätigen, dass es im USÖ deutsche Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte gibt.
Viel Glück!
Ich bin u.a. examinierter Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege und habe lange Jahre als Pflegedienstleitung und Verwaltungsleitung im Krankenhaus gearbeitet! Ich rede also nicht vom Hörensagen und nun doch noch ein TIPP:
Liebe Pflegekräfte aus Deutschland, erwartet bitte hier nicht dass gelobte Land. Erwartet eher Schwierigkeiten mit der Anerkennung! Euch fehlt zum Beispiel der Studienanteil „Samhälle“ , den jede schwedische Kollegin oder Kollege mitbringt! Ihr kenn nicht das schwedische Gesundheitssystem inklusive der etwas anderen Stellenbeschreibungen und z. B. anderer Dokumentationen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie eine „nur“ schlecht sprechende Fachkraft eine ordnungsgemäße Dokumentation hinbekommen möchte. Ihr habt hier z.T.ganz andere Aufgaben! Ihr beratet schwedische Kranke! (Auf englisch oder deutsch?)
Natürlich gibt es „Glücksfälle“! Alle geeigneten schwedischen Fachkräfte sind gerade in Norwegen oder Spanien beschäftigt und es ist keiner da zum Arbeiten. Dann bekommt ihr rasch und unkompliziert einen befristeten Arbeitsvertrag oder eine Vikariatstelle. Kann so gehen…. Aber das sind EINZELFÄLLE!
Wenn ihr euch heute beim USÖ in Örebro ohne einen vernünftigen CV in schwedisch bewerbt, werdet ihr in 99 % der Fälle nicht mal eine Antwort erhalten.
Wie ich an anderer Stelle bereits erwähnt habe: In Schweden ist es in der Regel unabdingbar einen telefonischen Erstkontakt herzustellen! Schriftliche Anfragen werden nur im Ausnahmefall beantwortet.
FAZIT: Es ist nicht unmöglich in Schweden seine Anerkennung zu bekommen, ich möchte nur warnen sich blauäugig in so ein Abenteuer zu stürzen. Ich kann auch bestätigen, dass es im USÖ deutsche Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte gibt.
Viel Glück!
Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1949
- Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Gottfried,
tut mir leid, dass es bei Dir nicht geklappt hat. Ich rede allerdings auch nicht wie der berühmte "Blinde vom Licht"!
Ich arbeite seit 3 1/2 Jahren als Arzt in Mora und habe sehr gute Kontakte zu den (zahlreichen!) deutschen Schwestern hier.
Zulassungs- oder Anerkennungsprobleme hatte keine von ihnen. Im Gegenteil, sie haben auf Kosten des Landstinget einen 3-monatigen Intensinsprachkurs bekommen.
Natürlich liegt Mora in der schwedischen Provinz, da gelten vielleicht andere Gesetze als an einer Uniklinik ...
Ich finde es nur falsch, wenn man zu hohe Anforderungen stellt. Auch nach über drei Jahren im Lande kenne ich noch nicht alle Probleme des schwedischen Gemeinwesens aus dem ff, habe deswegen aber noch nie Probleme gehabt.
Englisch ist allerdings wirklich notwendig, um die erste Zeit zu überstehen.
Man sollte sich allerdings nicht auf eine Distriktsschwesternstelle bewerben, da gelten tatsächlich höhere Anforderungen.
Es tut mir leid, Gottfried, so unterschiedlich sind nun einmal die Erfahrungen ...
Jörg
tut mir leid, dass es bei Dir nicht geklappt hat. Ich rede allerdings auch nicht wie der berühmte "Blinde vom Licht"!
Ich arbeite seit 3 1/2 Jahren als Arzt in Mora und habe sehr gute Kontakte zu den (zahlreichen!) deutschen Schwestern hier.
Zulassungs- oder Anerkennungsprobleme hatte keine von ihnen. Im Gegenteil, sie haben auf Kosten des Landstinget einen 3-monatigen Intensinsprachkurs bekommen.
Natürlich liegt Mora in der schwedischen Provinz, da gelten vielleicht andere Gesetze als an einer Uniklinik ...
Ich finde es nur falsch, wenn man zu hohe Anforderungen stellt. Auch nach über drei Jahren im Lande kenne ich noch nicht alle Probleme des schwedischen Gemeinwesens aus dem ff, habe deswegen aber noch nie Probleme gehabt.
Englisch ist allerdings wirklich notwendig, um die erste Zeit zu überstehen.
Man sollte sich allerdings nicht auf eine Distriktsschwesternstelle bewerben, da gelten tatsächlich höhere Anforderungen.
Es tut mir leid, Gottfried, so unterschiedlich sind nun einmal die Erfahrungen ...
Jörg
- Dietmar
- Admin
- Beiträge: 2607
- Registriert: 9. Juli 1998 18:00
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Das zeigt mal wieder, dass manchmal einfach nur ein bißchen Glück notwendig ist...jörgT hat geschrieben:so unterschiedlich sind nun einmal die Erfahrungen ...

Oder wie mein Kollege immer sagt: "Versuch macht kluch"
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Jörg!
Ich habe mich da evtl. falsch ausgedrückt und Dein Beitrag sollte Dir nicht leid tun. Ich habe dass zwar gelernt aber nach meiner weiteren Spezialisierung auf Verwaltung und Krankenhausmarketing in Deutschland, habe ich mich bereits in Deutschland selbstständig gemacht und berate noch heute Krankenhäuser in Deutschland.
Aus eigener Anschauung habe ich keine Erfahrungen mit Krankenhäusern hier. Da ich aber durch meine profession mit Ärzten und Pflegepersonal überdurchschnittlich zu tun habe, auch im Hinblick auf eine Arbeitsmöglichkeit in Schweden, habe ich gewisse Erfahrungen hier in Närke!
Ärzte für die schwedische Provinz muss man, glaube ich, mal heraus nehmen. Da gibt es mannigfaltige Förderungen, weil einfach der Bedarf nicht gedeckt werden kann.
Beim Pflegepersonal sieht es halt anders aus. Wie ich an anderer Stelle geschrieben habe: „Wenn Bedarf besteht, gibt s immer eine Möglichkeit einen Arbeitsplatz zu finden. Wenn man auf den Arbeitsmarkt konkurrieren muss, sieht es für „unvorbereitete“ Pflegekräfte aus Deutschland, so meine Erfahrungen, einfach schlechter aus. Damit meine ich halt auch mangelnde Sprachkenntnisse.
Ich will das auch nicht Miesmachen! Ich möchte einfach mitteilen, das sich die Interessenten besser vorbereiten………….. und nicht blauäugig über die Grenze schielen.
Du hast sicherlich ja auch in Deutschland mit z.B. polnischen oder slowakischen Ärzten oder Pflegepersonal zu tun gehabt und hast sicherlich auch nicht begeistert auf die problematische Verständigung reagiert……… Auch hier finde ich eine mangelnde sprachliche Vorbereitung, wer auch immer diese zu verantworten hat, zumindest fahrlässig.
Gerne später mehr ………..
Viele Grüsse
Ich habe mich da evtl. falsch ausgedrückt und Dein Beitrag sollte Dir nicht leid tun. Ich habe dass zwar gelernt aber nach meiner weiteren Spezialisierung auf Verwaltung und Krankenhausmarketing in Deutschland, habe ich mich bereits in Deutschland selbstständig gemacht und berate noch heute Krankenhäuser in Deutschland.
Aus eigener Anschauung habe ich keine Erfahrungen mit Krankenhäusern hier. Da ich aber durch meine profession mit Ärzten und Pflegepersonal überdurchschnittlich zu tun habe, auch im Hinblick auf eine Arbeitsmöglichkeit in Schweden, habe ich gewisse Erfahrungen hier in Närke!
Ärzte für die schwedische Provinz muss man, glaube ich, mal heraus nehmen. Da gibt es mannigfaltige Förderungen, weil einfach der Bedarf nicht gedeckt werden kann.
Beim Pflegepersonal sieht es halt anders aus. Wie ich an anderer Stelle geschrieben habe: „Wenn Bedarf besteht, gibt s immer eine Möglichkeit einen Arbeitsplatz zu finden. Wenn man auf den Arbeitsmarkt konkurrieren muss, sieht es für „unvorbereitete“ Pflegekräfte aus Deutschland, so meine Erfahrungen, einfach schlechter aus. Damit meine ich halt auch mangelnde Sprachkenntnisse.
Ich will das auch nicht Miesmachen! Ich möchte einfach mitteilen, das sich die Interessenten besser vorbereiten………….. und nicht blauäugig über die Grenze schielen.
Du hast sicherlich ja auch in Deutschland mit z.B. polnischen oder slowakischen Ärzten oder Pflegepersonal zu tun gehabt und hast sicherlich auch nicht begeistert auf die problematische Verständigung reagiert……… Auch hier finde ich eine mangelnde sprachliche Vorbereitung, wer auch immer diese zu verantworten hat, zumindest fahrlässig.
Gerne später mehr ………..
Viele Grüsse
Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1949
- Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Job als Krankenschwester in Schweden, brauche Hilfe
Hej Gottfried!
Ist ja nicht böse gemeint, aber ich will nur vor der Erwartung warnen, nach einem PC-Kurs und ein paar VHS-Kursen bereits auf dem schwedischen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein!
Allen potentiellen Interessenten sei gesagt, auch nach 5 oder 6 Jahren in
der VHS hatte ich so meine Probleme, aber heute geht es ...
Man sollte aber unbedingt erst einmal das Land, das man anvisiert, kennenlernen. Man findet dann viel besser "seine" Wunschgegend und kann auch Alternativen (z.B. auf dem Land) besser einschätzen.
Es ist auch nicht zu unterschätzen, dass viele junge Schweden oft erst einmal in die (wenigen) Grossstädte drängen und es in ländlichen Gebieten
dadurch oft Mangel an (geeigneten) Arbeitskräften gibt.
Jörg
Ist ja nicht böse gemeint, aber ich will nur vor der Erwartung warnen, nach einem PC-Kurs und ein paar VHS-Kursen bereits auf dem schwedischen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein!
Allen potentiellen Interessenten sei gesagt, auch nach 5 oder 6 Jahren in
der VHS hatte ich so meine Probleme, aber heute geht es ...
Man sollte aber unbedingt erst einmal das Land, das man anvisiert, kennenlernen. Man findet dann viel besser "seine" Wunschgegend und kann auch Alternativen (z.B. auf dem Land) besser einschätzen.
Es ist auch nicht zu unterschätzen, dass viele junge Schweden oft erst einmal in die (wenigen) Grossstädte drängen und es in ländlichen Gebieten
dadurch oft Mangel an (geeigneten) Arbeitskräften gibt.
Jörg